Aktuelle Beiträge, Artikel und Informationen.
In den Iden des Februars 2019 erlebt Deutschland angenehme Vorboten des Frühlings – warme Sonnenstrahlen machen Vorfreude auf ein Ende des Winters. Ebenso wie aus meteorologischer so konnten vernunftaffine Zeitungsleser auch aus journalistischer Quelle freundliche Frühlingsgrüße… Weiterlesen
Am 25. Januar 2019 vollzog sich in Berlin ein merkwürdiges Spektakel:
Vor dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) versammelten sich am frühen Morgen eine Handvoll Greenpeace–Aktivisten und entzündeten Kerzen unter einer hölzernen Erdkugel. Die Erde brenne und… Weiterlesen
Am 15. Januar 2019 bringt die online-edition der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf ihrer Seite 1 einen Kommentar, der in allen relevanten Printmedien auf ebendieser Seite schon lange einen Platz verdient hätte:
Mit einem Klick gelangen… Weiterlesen
Am 13. Januar 2019 berichtet die Neue Zürcher Zeitung über die deutsche “Energiewende”-Politik und widmet sich dabei insbesondere den traumatisierten Turbinen, deren Schicksal wir bereits 2015 ausführlich geschildert hatten und die 2017 den Ärger… Weiterlesen
Wie seine Vorgänger begann das Jahr 2019 mit einer Salve von Meldungen, die den Erfolgszug der “Energiewende” verkündeten.
Das Märchen vom Ökostrom hatte mal wieder Hochkonjunktur.
Mit einem Klick… Weiterlesen
Am 7. Januar 2019 sendete das RBB-Fernsehen dieses Portrait von Dr. Gisela Deckert.
Seit Gründung unseres Vereins steht die Grande Dame des Natur- und Artenschutzes mit uns für eine vernünftige Energiepolitik ein. VERNUNFTKRAFT… Weiterlesen
Addition und Subtraktion sind gegenüber den Rechenarten Multiplikation und Division nachrangig auszuführen. Ebenso klare Regeln vermittelt die mathematische Schulbildung für die Prozentrechnung. Letztere werden allerdings regelmäßig ignoriert, wenn vermeintliche Erfolgsgeschichten “erneuerbarer” Energien erzählt und geschrieben… Weiterlesen
Am 4. November 2018 sendete das ZDF diesen sehenswerten Beitrag zum Thema Infraschall:
Ebenfalls auf der Themenseite des ZDF findet sich diese kurze Erklärung:
Mit einem Klick gelangen… Weiterlesen
Am 19. Oktober 2018 brachten die Landesregierungen von Brandenburg (SPD, Linke) und Nordrhein-Westfalen (CDU, FDP) ähnlich lautende Anträge in den Bundesrat ein: Beide hatten zum Ziel, die baurechtliche Privilegierung der Windkraftindustrie zu beenden.
Wenn auch… Weiterlesen
Am 10. Oktober 2018 berichtet u.a. SPIEGEL online über neue Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezüglich der hörbaren Schallemissionen von Windkraftanlagen.
Was die gesundheitlichen Risiken der Windenergie betrifft mindestens ebenso relevant… Weiterlesen
Am 30. September 2018 bringt der SÜDKURIER eine Portion Sachlichkeit in die spätsommerlich aufgeheizte Diskussion um “Energiewende” und Braunkohle-Ausstieg.
Herrn Martin Ferbers lesenswerter Kurzanalyse ist wenig hinzuzufügen – außer dem… Weiterlesen
Am 27. September 2018 berichten verschiedene Qualitätsmedien über ein Sondergutachten des Bundesrechnungshofes, das sich mit der “Energiewende”-Politik der Bundesregierung befasst. Besonders treffend erscheint die Illustration der Wirtschaftswoche, deren Symbolik das vermeintliche Vorzeigeprojekt als Größten Anzunehmenden Unsinn… Weiterlesen
Am 27. September 2018 wurde im Deutschen Bundestag über einen Antrag der Freien Demokratischen Partei (FDP) beraten.
Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der Waldflächen, Nationalparke, Naturschutzgebiete und Biosphärenreservate als Standorte von Windenergieanlagen… Weiterlesen
Am 10. September 2018 veröffentlicht die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen trefflichen Kommentar zum aktuellen Geschehen um “Energiewende” und Windenergie.
So gesellt sich zu den technischen Wagnissen und finanziellen Überforderungen der Energiewende ein demokratisches Defizit.
lautet… Weiterlesen