Aktuel­les

Ferry­ta­les from the Länd – die Kernkraft ist an Allem schuld

Ferry­ta­les from the Länd – die Kernkraft ist an Allem schuld

Am 1. Juli 2025 äußerte sich das baden-württem­ber­gi­sche Umwelt­mi­nis­te­rium zu energie­wirt­schaft­li­chen Vorgän­gen an den unmit­tel­bar voran­ge­gan­gen heißen Tagen. Mit einem Posting bei X erklärte es, dass  “Hitze und Dürre in Folge der Klima­krise  Europas Energie­sys­tem ins Wanken bringen”, benannte franzö­si­sche und schwei­ze­ri­sche Kernkraft­werke als vermeint­li­che Problem­ver­stär­ker und erklärte den verstärk­ten Ausbau von Wind- und PV-Erzeu­gungs­an­la­gen als Königs­weg aus dem Dilemma.  VERNUNFTKRAFT.…

mehr lesen
Strom­mär­chen statt Strategie

Strom­mär­chen statt Strategie

Nieder­sach­sens Umwelt­mi­nis­ter Chris­tian Meyer wettert gegen Gaskraft­werke – dabei waren sie fester Bestand­teil der Energie­stra­te­gie der Ampel­re­gie­rung. Warum seine Kritik die eigent­li­chen Heraus­for­de­run­gen verfehlt, Batte­rie­spei­cher überschätzt und die Folgen der Energie­po­li­tik verklärt, analy­siert dieser Beitrag von Vernunft­kraft-Presse­spre­cher Dr. Chris­toph Canne. Am 2. Juli 2025 hat das unabhän­gige Nachrich­ten­por­tal Apollo News die Analyse veröf­fent­licht:  Mit einem Klick hier oder auf das…

mehr lesen
Warnung vor gefähr­li­chem Stahlschlag

Warnung vor gefähr­li­chem Stahlschlag

Der ehema­lige Bundes­wirt­schafts­mi­nis­ter Robert Habeck ließ „grünen Stahl“ mit Milli­ar­den subven­tio­nie­ren – es war das grüne Vorzei­ge­pro­jekt seiner Amtszeit. Doch der Rückzug des letzten großen Hoffnungs­trä­gers Arcelor­Mit­tal zeigt endgül­tig: „Grüner Stahl“ ist in Deutsch­land nicht wirtschaft­lich. Am 26. Juni 2025 beleuch­tete Dr. Chris­toph Canne die wirtschaft­li­chen und techni­schen Hinter­gründe. Seine Analyse ist im unabhän­gi­gen Nachrich­ten­por­tal Apollo-News veröf­fent­licht:   Wir hatten uns…

mehr lesen
Wind- und PV-Ausbau senken die Strom­kos­ten: Wenn Lobby-PR mit Halbwahr­hei­ten rechnet

Wind- und PV-Ausbau senken die Strom­kos­ten: Wenn Lobby-PR mit Halbwahr­hei­ten rechnet

Der Bundes­ver­band Erneu­er­bare Energie (BEE) verspricht seit Jahren konstant sinkende Strom­preise – voraus­ge­setzt, der Ausbau der erneu­er­ba­ren Energien wird unbeirrt fortge­setzt. In einer aktuel­len Presse­mit­tei­lung vom 18. Juni 2025 bekräf­tigt der Verband diese Aussage und stützt sich dabei auf eine neue Studie der Agora Energie­wende, die einen Rückgang der durch­schnitt­li­chen Börsen­strom­preise in Aussicht stellt. Die gemein­sam mit Aurora Energy Research erstellte Analyse vergleicht zwei…

mehr lesen
Spanien als letzte Warnung?

Spanien als letzte Warnung?

Am 28. April 2025 kam es in Spanien und Portu­gal zu einem der größten Strom­aus­fälle in Europa seit Jahren. Rund 50 Millio­nen Menschen waren betrof­fen. Dafür, dass das Ereig­nis mehrere Todes­op­fer forderte, fand es in deutschen Leitme­dien relativ wenig Beach­tung. Uns war es ein wichti­ges Anlie­gen, den wahrschein­li­chen (!) Ursachen nachzu­ge­hen und Impli­ka­tio­nen für die hiesige Energie­ver­sor­gung abzulei­ten – dabei aber vorschnelle Schlüsse zu vermei­den. In einem ausführ­li­chen Gastbei­trag hat Dr.…

mehr lesen
Energie im Risiko

Energie im Risiko

Wie funktio­niert eigent­lich Versor­gungs­si­cher­heit, wenn geopo­li­ti­sche Risiken, Klima­ziele und Markt­lo­gik aufein­an­der treffen? Wie sicher ist unser Energie­sys­tem wirklich – und was passiert, wenn plötz­lich nichts mehr geht?  Zu diesen Fragen referierte Dr. Chris­toph Canne am 27. März 2025 in Hasborn-Dautwei­ler. Dort erläu­terte er strate­gi­sche Entschei­dun­gen, politi­sche Fehlan­nah­men und überra­schen­den Fakten hinter der deutschen Energie­po­li­tik. Der einla­den­den Union Stiftung sei es gedankt, dass…

mehr lesen
Sondie­rung gescheitert.

Sondie­rung gescheitert.

Zwei Wochen nach den Wahlen zum 21. Bundes­tag, am 8. März 2025, haben die Verhand­lungs­füh­rer von CDU/CSU und SPD ein erstes Sondie­rungs­pa­pier vorge­legt.  CDU und CSU hatten auf praktisch allen Politik­fel­dern grund­le­gende Kurskor­rek­tu­ren in Aussicht gestellt. Energie­po­li­tisch stimmte ihr Wahlpro­gramm – siehe hier auf S. 18 ff.  – einen Dreiklang aus “Bezahl­bar, sicher und sauber” an. “Ideolo­gie­frei und techno­lo­gie­of­fen” sollte diese Ziele erreicht werden. So sollte u.a. das umstrittene…

mehr lesen
Ehrlich währt länger: Austausch beim Handwerk

Ehrlich währt länger: Austausch beim Handwerk

In der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ) vom 17. Januar 2025 kommen verschie­dene Argumente zur Energie- und Klima­po­li­tik zur Sprache. Wir danken den Heraus­ge­bern für die Erlaub­nis, den betref­fen­den Abschnitt jener Ausgabe hier wieder­zu­ge­ben:  Bitte beach­ten Sie, dass die Übertra­gung der Nutzungs­rechte für diese beiden Artikel ausschließ­lich mit vorhe­ri­ger schrift­li­cher Geneh­mi­gung der Holzmann…

mehr lesen
Warum es so nicht weitergeht

Warum es so nicht weitergeht

Am 12. Januar 2025 haben wir uns  an die CDU/CSU-Bundes­tags­frak­tion gewandt. Wir haben darge­legt, warum es dringend einer Kurskor­rek­tur in der Energie­po­li­tik bedarf und wie diese ausse­hen sollte.  Unseren offenen Brief finden Sie hier: Basie­rend auf dem Sonder­be­richt des Bundes­rech­nungs­ho­fes vom 7. März 2024 stellen wir darin fest, dass die Versor­gungs­si­cher­heit gefähr­det ist, die Strom­preise stark gestie­gen sind und die Energie­wende erheb­li­che negative Auswir­kun­gen auf Natur und Umwelt hat.…

mehr lesen
Dem Berufs­le­ben folgt die Berufung – Waltraud Plarre für Lebens­leis­tung geehrt

Dem Berufs­le­ben folgt die Berufung – Waltraud Plarre für Lebens­leis­tung geehrt

Am 5.12.2024, zum Tag des Ehren­amts, wurde Waltraud Plarre – Gründungs­vor­stand der Bundes­in­itia­tive Vernunft­kraft sowie der staat­lich anerkann­ten Natur­schutz­ver­ei­ni­gung Waldklee­blatt – mit der Ehren­me­daille des Landkrei­ses Potsdam-Mittel­mark geehrt.   Seit Eintritt in den Ruhestand hatte sie sich mit Herz, Leib und Seele für den Schutz der Natur und eine vernünf­tige Energie­po­li­tik verschrie­ben. Die Lauda­tio wurde von Matthias Jeske gehal­ten.             Potsdam-Mittel­mark, Beelitz,…

mehr lesen
Grüner Wasser­stoff als Hoffnungs­schim­mer für den Industriestandort?

Grüner Wasser­stoff als Hoffnungs­schim­mer für den Industriestandort?

Am 4. Dezem­ber 2024 referierte Dr. Chris­toph Canne ein weite­res Mal auf Einla­dung der Union Stiftung. Diesmal standen die wirtschaft­li­chen Auswir­kun­gen der Energie­po­li­tik – insbe­son­dere auf das energie­in­ten­sive Verabei­tende Gewerbe – im Zentrum seiner Ausfüh­run­gen: Von den rasant steigen­den Indus­trie­strom­kos­ten bis zur Unsicher­heit der Energie­ver­sor­gung beleuch­tet er, warum diese Heraus­for­de­run­gen nicht nur kurzfris­tige Probleme, sondern existen­zi­elle Risiken für die deutsche Wirtschaft…

mehr lesen
Totale Flaute an stürmi­schen Tagen

Totale Flaute an stürmi­schen Tagen

Die  45. Kalen­der­wo­che 2024 war von bedeut­sa­men politi­schen Ereig­nis­sen geprägt: Am Mittwoch­mor­gen, dem 6. Novem­ber, wurde amtlich, dass der 47. Präsi­dent der USA derje­nige sein wird, der dieses Amt bereits vor dem schei­den­den Joe Biden innehatte. Am späten Abend dessel­ben Tages zeich­nete sich ab, dass die seit 2021 in Deutsch­land regie­rende “Ampel-Koali­tion” ihr Ende findet. Politisch war dies wahrhaf­tig eine stürmi­sche Woche. Über diese politi­schen Stürme geriet eine tatsäch­li­che Gefahr für…

mehr lesen
Energie­po­li­tik auf Kollisionskurs?

Energie­po­li­tik auf Kollisionskurs?

Am 18. Septem­ber 2024 erläu­terte VERNUNFTKRAFT.-Vorstandsmitglied Dr. Chris­toph Canne die aktuel­len und länger­fris­ti­gen energie­wirt­schaft­li­chen und ‑politi­schen Heraus­for­de­run­gen, vor denen unser Land steht. Seinen Vortrag, den er in Saarbrü­cken auf Einla­dung der Union Stiftung hielt, können Sie hier nacher­le­ben:    https://youtu.be/wvGM6aPctQI

mehr lesen
Zu spät, zu wenig, zu teuer – gute Aussichten!

Zu spät, zu wenig, zu teuer – gute Aussichten!

Am 10. Juli 2024 griffen einige Medien erneut die “Kraft­werks­stra­te­gie” des Bundes­mi­nis­ters für Wirtschaft und Klima­schutz auf, von der zuletzt im Februar d.J. die (relativ kurze) Rede war. Während das zustän­dige Minis­te­rium Positiv­mel­dun­gen von und zu Windkraft­an­la­gen verbrei­tete,      geht es bei der Strate­gie vorwie­gend um richtige Kraft­werke. Also solche, die jeder­zeit verläss­lich und in erfor­der­li­chem Umfang – bedarfs­ge­recht – elektri­sche Energie bereit­stel­len und damit…

mehr lesen
Windkraft­an­la­gen stören Nacht­ruhe in der Kieler Innenstadt

Windkraft­an­la­gen stören Nacht­ruhe in der Kieler Innenstadt

Anläss­lich der Energie­mi­nis­ter­kon­fe­renz, die vom 15. ‑17. Mai in Kiel statt­fand, residier­ten zahlrei­che für Energie­po­li­tik zustän­dige Entschei­dungs­trä­ger der deutschen Bundes­län­der im Hotel Atlan­tic, das zugleich Tagungs­ort war. Auch der Bundes­mi­nis­ter hätte eigent­lich zugegen sein sollen, war letzt­lich aber nur per Video­schal­tung dabei. Somit entging ihm eine authen­ti­sche Erfah­rung, die zahlrei­che seiner Kolle­gen und Kolle­gin­nen aus den Bundes­län­dern machen durften: dieje­nige des…

mehr lesen
Krumme Zahl, runde Sache – Region Neckar-Alb setzt Zeichen

Krumme Zahl, runde Sache – Region Neckar-Alb setzt Zeichen

Am 11. April 2024 erhielt der Direk­tor des Regio­nal­ver­bands Neckar-Alb Einwen­dun­gen gegen die Windkraft­pläne in der Region. Die in 438.921 Stellung­nah­men der Bürger vorge­brach­ten Argumente für vernünf­ti­gere Planun­gen waren zahlreich und gewich­tig: Elf Europalet­ten, ein Laster und ein Gabel­stap­ler wurden für die Anlie­fe­rung benötigt.   https://www.youtube.com/watch?v=QXor-KQFvt8   Die Presse­er­klä­rung des Bündnis­ses Gegen­wind Neckar-Alb finden Sie hier:   [pdf-embedder…

mehr lesen
Rechnungs­hof rügt – Öko-Schein trügt

Rechnungs­hof rügt – Öko-Schein trügt

Am 7. März 2023 maß der Bundes­rech­nungs­hof die Energie­po­li­tik der Bundes­re­gie­rung am energie­po­li­ti­schen Zieldrei­eck: Die oberste Bundes­be­hörde veröf­fent­lichte ihren Bericht zur Umset­zung der Energie­wende im Hinblick auf die Versor­gungs­si­cher­heit, Bezahl­bar­keit und Umweltverträglichkeit der Strom­ver­sor­gung. In allen drei Dimen­sio­nen werden deutli­che Zielver­feh­lun­gen festge­stellt. Einige regio­nale und überre­gio­nale Medien wählten expli­zi­tere Formu­lie­run­gen:      Den Bericht, der diese…

mehr lesen
Wenn diese Leute vernünf­tig wären…

Wenn diese Leute vernünf­tig wären…

Am 12. Februar 2024 berich­tet die WELT von Einlas­sun­gen eines sino-ameri­ka­ni­schen Exper­ten zur deutschen Energie­po­li­tik: An dieser übt Steven Chu, Physik-Nobel­preis­trä­ger und von 2009 bis 2013 US-Energie­mi­nis­ter unter Barack Obama, vernich­tende Kritik.  Insbe­son­dere die Partei des aktuell zustän­di­gen Minis­ters macht Herr Chu für Desin­for­ma­tion und illusi­ons­ge­trie­bene Politik verant­wort­lich. In unseren Einschät­zun­gen – siehe bspw. hier, hier, hier oder hier – fühlen wir uns damit bestätigt.…

mehr lesen
Waldschutz ist Klima­schutz – das grüne Herz liefert

Waldschutz ist Klima­schutz – das grüne Herz liefert

Am 7. Februar 2024 ist es endlich vollbracht: Das thürin­gi­sche Waldge­setz wurde von der Landtags­prä­si­den­tin ausge­fer­tigt und soll nun den Wald in “Deutsch­lands grüner Mitte” vor der Windin­dus­trie bewah­ren und somit in seiner Klima­schutz­funk­tion unter­stüt­zen. Bereits über drei (!) Jahre zuvor hatten wir über das Geset­zes­vor­ha­ben berich­tet, das von unserem thürin­gi­schen Landes­ver­band eng beglei­tet und vollum­fäng­lich begrüßt worden war. Zwischen­zeit­lich drohte es gefähr­li­chen politischen…

mehr lesen
Außen grün, innen braun – Kraft­werks­stra­te­gie verabschiedet

Außen grün, innen braun – Kraft­werks­stra­te­gie verabschiedet

Am 5. Februar 2022 verkün­det die Bundes­re­gie­rung eine Einigung zur Kraft­werks­stra­te­gie. Worum es dabei geht, erklärte die tages­schau am selben Tag: Wesent­li­ches Element sind neue Absich­ten. In den tages­the­men kommen­tierte Holger Ohmstedt vom NDR die Strate­gie treffend:     Eine Woche zuvor hatte Gabor Stein­gart den Kern des Problems von allen Seiten beleuch­tet. Das…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia