Aktuelles

Ferrytales from the Länd – die Kernkraft ist an Allem schuld
Am 1. Juli 2025 äußerte sich das baden-württembergische Umweltministerium zu energiewirtschaftlichen Vorgängen an den unmittelbar vorangegangen heißen Tagen. Mit einem Posting bei X erklärte es, dass “Hitze und Dürre in Folge der Klimakrise Europas Energiesystem ins Wanken bringen”, benannte französische und schweizerische Kernkraftwerke als vermeintliche Problemverstärker und erklärte den verstärkten Ausbau von Wind- und PV-Erzeugungsanlagen als Königsweg aus dem Dilemma. VERNUNFTKRAFT.…

Strommärchen statt Strategie
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer wettert gegen Gaskraftwerke – dabei waren sie fester Bestandteil der Energiestrategie der Ampelregierung. Warum seine Kritik die eigentlichen Herausforderungen verfehlt, Batteriespeicher überschätzt und die Folgen der Energiepolitik verklärt, analysiert dieser Beitrag von Vernunftkraft-Pressesprecher Dr. Christoph Canne. Am 2. Juli 2025 hat das unabhängige Nachrichtenportal Apollo News die Analyse veröffentlicht: Mit einem Klick hier oder auf das…

Warnung vor gefährlichem Stahlschlag
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ließ „grünen Stahl“ mit Milliarden subventionieren – es war das grüne Vorzeigeprojekt seiner Amtszeit. Doch der Rückzug des letzten großen Hoffnungsträgers ArcelorMittal zeigt endgültig: „Grüner Stahl“ ist in Deutschland nicht wirtschaftlich. Am 26. Juni 2025 beleuchtete Dr. Christoph Canne die wirtschaftlichen und technischen Hintergründe. Seine Analyse ist im unabhängigen Nachrichtenportal Apollo-News veröffentlicht: Wir hatten uns…

Wind- und PV-Ausbau senken die Stromkosten: Wenn Lobby-PR mit Halbwahrheiten rechnet
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) verspricht seit Jahren konstant sinkende Strompreise – vorausgesetzt, der Ausbau der erneuerbaren Energien wird unbeirrt fortgesetzt. In einer aktuellen Pressemitteilung vom 18. Juni 2025 bekräftigt der Verband diese Aussage und stützt sich dabei auf eine neue Studie der Agora Energiewende, die einen Rückgang der durchschnittlichen Börsenstrompreise in Aussicht stellt. Die gemeinsam mit Aurora Energy Research erstellte Analyse vergleicht zwei…

Spanien als letzte Warnung?
Am 28. April 2025 kam es in Spanien und Portugal zu einem der größten Stromausfälle in Europa seit Jahren. Rund 50 Millionen Menschen waren betroffen. Dafür, dass das Ereignis mehrere Todesopfer forderte, fand es in deutschen Leitmedien relativ wenig Beachtung. Uns war es ein wichtiges Anliegen, den wahrscheinlichen (!) Ursachen nachzugehen und Implikationen für die hiesige Energieversorgung abzuleiten – dabei aber vorschnelle Schlüsse zu vermeiden. In einem ausführlichen Gastbeitrag hat Dr.…

Energie im Risiko
Wie funktioniert eigentlich Versorgungssicherheit, wenn geopolitische Risiken, Klimaziele und Marktlogik aufeinander treffen? Wie sicher ist unser Energiesystem wirklich – und was passiert, wenn plötzlich nichts mehr geht? Zu diesen Fragen referierte Dr. Christoph Canne am 27. März 2025 in Hasborn-Dautweiler. Dort erläuterte er strategische Entscheidungen, politische Fehlannahmen und überraschenden Fakten hinter der deutschen Energiepolitik. Der einladenden Union Stiftung sei es gedankt, dass…

Sondierung gescheitert.
Zwei Wochen nach den Wahlen zum 21. Bundestag, am 8. März 2025, haben die Verhandlungsführer von CDU/CSU und SPD ein erstes Sondierungspapier vorgelegt. CDU und CSU hatten auf praktisch allen Politikfeldern grundlegende Kurskorrekturen in Aussicht gestellt. Energiepolitisch stimmte ihr Wahlprogramm – siehe hier auf S. 18 ff. – einen Dreiklang aus “Bezahlbar, sicher und sauber” an. “Ideologiefrei und technologieoffen” sollte diese Ziele erreicht werden. So sollte u.a. das umstrittene…

Ehrlich währt länger: Austausch beim Handwerk
In der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ) vom 17. Januar 2025 kommen verschiedene Argumente zur Energie- und Klimapolitik zur Sprache. Wir danken den Herausgebern für die Erlaubnis, den betreffenden Abschnitt jener Ausgabe hier wiederzugeben: Bitte beachten Sie, dass die Übertragung der Nutzungsrechte für diese beiden Artikel ausschließlich mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Holzmann…

Warum es so nicht weitergeht
Am 12. Januar 2025 haben wir uns an die CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewandt. Wir haben dargelegt, warum es dringend einer Kurskorrektur in der Energiepolitik bedarf und wie diese aussehen sollte. Unseren offenen Brief finden Sie hier: Basierend auf dem Sonderbericht des Bundesrechnungshofes vom 7. März 2024 stellen wir darin fest, dass die Versorgungssicherheit gefährdet ist, die Strompreise stark gestiegen sind und die Energiewende erhebliche negative Auswirkungen auf Natur und Umwelt hat.…

Dem Berufsleben folgt die Berufung – Waltraud Plarre für Lebensleistung geehrt
Am 5.12.2024, zum Tag des Ehrenamts, wurde Waltraud Plarre – Gründungsvorstand der Bundesinitiative Vernunftkraft sowie der staatlich anerkannten Naturschutzvereinigung Waldkleeblatt – mit der Ehrenmedaille des Landkreises Potsdam-Mittelmark geehrt. Seit Eintritt in den Ruhestand hatte sie sich mit Herz, Leib und Seele für den Schutz der Natur und eine vernünftige Energiepolitik verschrieben. Die Laudatio wurde von Matthias Jeske gehalten. Potsdam-Mittelmark, Beelitz,…

Grüner Wasserstoff als Hoffnungsschimmer für den Industriestandort?
Am 4. Dezember 2024 referierte Dr. Christoph Canne ein weiteres Mal auf Einladung der Union Stiftung. Diesmal standen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiepolitik – insbesondere auf das energieintensive Verabeitende Gewerbe – im Zentrum seiner Ausführungen: Von den rasant steigenden Industriestromkosten bis zur Unsicherheit der Energieversorgung beleuchtet er, warum diese Herausforderungen nicht nur kurzfristige Probleme, sondern existenzielle Risiken für die deutsche Wirtschaft…

Totale Flaute an stürmischen Tagen
Die 45. Kalenderwoche 2024 war von bedeutsamen politischen Ereignissen geprägt: Am Mittwochmorgen, dem 6. November, wurde amtlich, dass der 47. Präsident der USA derjenige sein wird, der dieses Amt bereits vor dem scheidenden Joe Biden innehatte. Am späten Abend desselben Tages zeichnete sich ab, dass die seit 2021 in Deutschland regierende “Ampel-Koalition” ihr Ende findet. Politisch war dies wahrhaftig eine stürmische Woche. Über diese politischen Stürme geriet eine tatsächliche Gefahr für…

Energiepolitik auf Kollisionskurs?
Am 18. September 2024 erläuterte VERNUNFTKRAFT.-Vorstandsmitglied Dr. Christoph Canne die aktuellen und längerfristigen energiewirtschaftlichen und ‑politischen Herausforderungen, vor denen unser Land steht. Seinen Vortrag, den er in Saarbrücken auf Einladung der Union Stiftung hielt, können Sie hier nacherleben: https://youtu.be/wvGM6aPctQI

Zu spät, zu wenig, zu teuer – gute Aussichten!
Am 10. Juli 2024 griffen einige Medien erneut die “Kraftwerksstrategie” des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz auf, von der zuletzt im Februar d.J. die (relativ kurze) Rede war. Während das zuständige Ministerium Positivmeldungen von und zu Windkraftanlagen verbreitete, geht es bei der Strategie vorwiegend um richtige Kraftwerke. Also solche, die jederzeit verlässlich und in erforderlichem Umfang – bedarfsgerecht – elektrische Energie bereitstellen und damit…

Windkraftanlagen stören Nachtruhe in der Kieler Innenstadt
Anlässlich der Energieministerkonferenz, die vom 15. ‑17. Mai in Kiel stattfand, residierten zahlreiche für Energiepolitik zuständige Entscheidungsträger der deutschen Bundesländer im Hotel Atlantic, das zugleich Tagungsort war. Auch der Bundesminister hätte eigentlich zugegen sein sollen, war letztlich aber nur per Videoschaltung dabei. Somit entging ihm eine authentische Erfahrung, die zahlreiche seiner Kollegen und Kolleginnen aus den Bundesländern machen durften: diejenige des…

Krumme Zahl, runde Sache – Region Neckar-Alb setzt Zeichen
Am 11. April 2024 erhielt der Direktor des Regionalverbands Neckar-Alb Einwendungen gegen die Windkraftpläne in der Region. Die in 438.921 Stellungnahmen der Bürger vorgebrachten Argumente für vernünftigere Planungen waren zahlreich und gewichtig: Elf Europaletten, ein Laster und ein Gabelstapler wurden für die Anlieferung benötigt. https://www.youtube.com/watch?v=QXor-KQFvt8 Die Presseerklärung des Bündnisses Gegenwind Neckar-Alb finden Sie hier: [pdf-embedder…

Rechnungshof rügt – Öko-Schein trügt
Am 7. März 2023 maß der Bundesrechnungshof die Energiepolitik der Bundesregierung am energiepolitischen Zieldreieck: Die oberste Bundesbehörde veröffentlichte ihren Bericht zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung. In allen drei Dimensionen werden deutliche Zielverfehlungen festgestellt. Einige regionale und überregionale Medien wählten explizitere Formulierungen: Den Bericht, der diese…

Wenn diese Leute vernünftig wären…
Am 12. Februar 2024 berichtet die WELT von Einlassungen eines sino-amerikanischen Experten zur deutschen Energiepolitik: An dieser übt Steven Chu, Physik-Nobelpreisträger und von 2009 bis 2013 US-Energieminister unter Barack Obama, vernichtende Kritik. Insbesondere die Partei des aktuell zuständigen Ministers macht Herr Chu für Desinformation und illusionsgetriebene Politik verantwortlich. In unseren Einschätzungen – siehe bspw. hier, hier, hier oder hier – fühlen wir uns damit bestätigt.…

Waldschutz ist Klimaschutz – das grüne Herz liefert
Am 7. Februar 2024 ist es endlich vollbracht: Das thüringische Waldgesetz wurde von der Landtagspräsidentin ausgefertigt und soll nun den Wald in “Deutschlands grüner Mitte” vor der Windindustrie bewahren und somit in seiner Klimaschutzfunktion unterstützen. Bereits über drei (!) Jahre zuvor hatten wir über das Gesetzesvorhaben berichtet, das von unserem thüringischen Landesverband eng begleitet und vollumfänglich begrüßt worden war. Zwischenzeitlich drohte es gefährlichen politischen…

Außen grün, innen braun – Kraftwerksstrategie verabschiedet
Am 5. Februar 2022 verkündet die Bundesregierung eine Einigung zur Kraftwerksstrategie. Worum es dabei geht, erklärte die tagesschau am selben Tag: Wesentliches Element sind neue Absichten. In den tagesthemen kommentierte Holger Ohmstedt vom NDR die Strategie treffend: Eine Woche zuvor hatte Gabor Steingart den Kern des Problems von allen Seiten beleuchtet. Das…