Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Gerade in Volkswirtschaften, die demografisch bedingt mit künftigen Produktivitätsverlusten konfrontiert sind, ruhen große Hoffnungen auf diesem technologischen Zukunftsfeld, das schon in der Gegenwart immer deutlicher in Erscheinung tritt. Ob man die negativen Aspekte und Risiken der KI fokussiert oder die positiven Aspekte und Chancen im Vordergrund sieht – unstrittig dürfte sein, dass es besser ist, dieses technologische Spielfeld durch eigene Unternehmen und Expertise mitzuprägen, als eine bloße Zuschauerrolle einzunehmen und sehenden Auges in Abhängigkeiten zu geraten.
Vor diesem Hintergrund hat sich das unabhängige Nachrichtenmagazin Apollo News bei uns nach Wechselwirkungen zwischen der Energiepolitik und den Fortschritten bei der Künstlichen Intelligenz erkundigt. Die Beobachtungen und Einschätzungen von Dr. Christoph Canne wurden am 6. September 2025 veröffentlicht:
Künstliche Intelligenz und energiewirtschaftliche Vernunft sind komplementär – der Umkehrschluss gilt.