Aktuel­les

MDR berich­tet objektiv

Am 25.11.2014 berich­tet der MDR über die Planun­gen zum Bau von Windkraft­an­la­gen in Sachsen. Dabei kamen kriti­sche Stimmen zu Wort. Beson­ders positiv zu erwäh­nen ist, dass der MDR in diesem Beitrag auch die in aller Regel verschwie­ge­nen oder bagatel­li­sier­ten Gesund­heits­ri­si­ken durch Windkraft­an­la­gen thematisiert.VERNUNFTKRAFT. dankt Dr. Thomas-Carl Stiller von der Initia­tive Ärzte für Immis­si­ons­schutz (www.aefis.de) sowie den sächsi­schen Medien­ver­tre­tern, die ihrer Verant­wor­tung für eine…

mehr lesen

Geschützt:

Passwort­ge­schützt

Um dieses geschütz­ten Beitrag anzuse­hen, unten das Passwort eingeben.:

mehr lesen

Wetterau

Am 7. Novem­ber 2014 fand in Wölfers­heim eine  Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung statt. Hier können Sie den Vortrag von Dr.-Ing. Detlef Ahlborn nachvollziehen. 

mehr lesen

Gute Grund­sätze

Am 16. Novem­ber 2014 erreicht uns diese Nachricht von Herrn Mario Klotz­sche. Herr Klotsche ist Mitglied der FDP-Fraktion des hessi­schen Landtags. Sehr geehrte Damen und Herren, gerne infor­miere ich Sie darüber, dass die FDP Hessen auf ihrem Landes­par­tei­tag am Wochen­ende in Willin­gen grund­le­gende Beschlüsse zur Energie­po­li­tik getrof­fen hat. Nach langer und umfas­sen­der Diskus­sion stimmte eine überwäl­ti­gende Mehrheit (280) der 300 Delegier­ten für folgende wesent­li­che Punkte: Ersatzlose…

mehr lesen

Stadt­ver­ord­nete zeigen Rückgrat

Der Kaufun­ger Wald zählt zu den größten zusam­men­hän­gen­den Waldge­bie­ten Deutsch­lands. Vor wenigen Jahren bezeich­nete ihn ein Bundes­um­welt­mi­nis­ter ein “Schatz­käst­chen der Natur” – womit Herr Dr. Röttgen richtig lag.Sowohl seltene Tiere als auch natur­ver­bun­dene Menschen aus den Dörfern und Städt­chen des Umlands wissen den Kaufun­ger Wald als Lebens- und Rückzugs­raum zu schät­zen. Gleich­wohl ist der Natur­park voll ins Visier  der Windkraft­in­dus­trie geraten. In nahezu unberühr­ter Natur sollen in den…

mehr lesen

Verein Mensch-Natur im Gespräch mit Landtagsfraktion

Am 13. Novem­ber 2014 trafen sich Mitglie­der des gemein­nüt­zi­gen Vereins Mensch Natur mit Herrn Paul Nemeth, MdL, dem energie­po­li­ti­schen Sprecher der Landtags­frak­tion der CDU Baden-Württem­bergs, zu einem Gedan­ken­aus­tausch. Themen waren die Abwägung von öffent­li­chen Belan­gen bei der Errich­tung von Windkraft­an­la­gen, insbe­son­dere die Wirtschaft­lich­keit, sowie Gesund­heit, Natur­schutz und Wertmin­de­rung von Immobi­lien. Auch wurde Herrn Nemeth ausführ­lich über die Geneh­mi­gungs­pra­xis des Ministeriums…

mehr lesen

Kuscheln gegen Ehrlich­keit – E‑Off setzt neue Maßstäbe

Am 11. Novem­ber 2014 sendet das Energie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men e‑on eine neue Kampa­gne in die Welt.Die Bürger sollen mehr kuscheln. Wer es sich mit einem Kuschel­part­ner gemüt­lich macht, vergisst vielleicht die bittere Reali­tät der Energie­wende-Politik, lautet offen­bar das Kalkül.Mit Klick auf dieses Bild gelan­gen Sie zur Presse­er­klä­rung von e‑on.Maxeiner und Miersch haben in dieser Kolumne alles ausge­drückt, was es dazu aus unserer Sicht zu sagen gibt:Offenbar möchten sich die…

mehr lesen

Wir schnau­fen durch.

Nachdem er die VERNUNFTKRAFT.-Positionen bereits im Bundes­tag und zuletzt beim bayeri­schen Energie-Dialog vertre­ten hat, erläu­tert Markus Pflit­sch in den ganz frühen Morgen­stun­den des 13.11.2014  dem Bayeri­schen Rundfunk, warum wir die 10H-Regel dringend brauchen. Wir schnau­fen durch. Dann machen wir weiter. Danke, Markus Pflitsch.

mehr lesen

Hopfen und Malz – die Wirtschafts­wei­sen attes­tie­ren Verlust

Seit 1964 berät der Sachver­stän­di­gen­rat zur Begut­ach­tung der gesamt­wirt­schaft­li­chen Entwick­lung (“die Wirtschafts­wei­sen”) die Bundes­re­gie­rung in ökono­mi­schen Fragen. Das Gremium setzt sich aus fünf renom­mier­ten Volks­wir­ten aller Denkschu­len zusam­men. Ziel ist die politisch unabhän­gige, wissen­schaft­lich exakte Analyse und Beratung des Regie­rungs­han­delns. Am 12. Novem­ber 2014 stellte der Sachver­stän­di­gen­rat sein nunmehr 50. Jahres­gut­ach­ten Regie­rung und Öffent­lich­keit vor. Das 430 Seiten starke…

mehr lesen

Bobitz an Pegel

Am 4. Novem­ber 2014 haben sich Menschen aus Bobitz, Beiden­dorf, Dalli­en­dorf, Dambeck, Grapen Stieten, Groß Krankow, Käselow, Klein Krankow, Köchels­dorf, Lutterstorf, Naudin, Neuhof, Peters­dorf, Quaal, Rastorf, Saunstorf, Scharfstorf und Tressow an Minis­ter Dr. Chris­tian Pegel gewen­det. Ihr offener Brief hat uns sehr gefreut und Mut gemacht. Denn er erreichte uns über diese Mail eines Mecklen­bur­ger Vernunft­bür­gers: (Auszug) Heute nun habe ich beschlos­sen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Und das…

mehr lesen

Natur­wende jetzt! – Wildtiere erheben die Stimme

Am 11. Novem­ber 2014 lud die Deutsche Wildtier­stif­tung zur Presse­kon­fe­renz. Anlass war der am selben Tag veröf­fent­lichte Status­re­port zu Windkraft­an­la­gen im Lebens­raum Wald. Presse­er­klä­rung   Die Energie­wende braucht eine Wende zuguns­ten der Natur! Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt in Berlin die wissen­schaft­li­che Studie „Windener­gie im Lebens­raum Wald“ vor 11. Novem­ber 2014 Heute hat die Deutsche Wildtier Stiftung in Berlin die Studie „Windener­gie im Lebens­raum Wald“ vorgestellt.…

mehr lesen

Volk begrüßt Vertreter

Am Morgen des 5. Novem­ber 2014 nahmen die frisch gewähl­ten Abgeord­ne­ten des Branden­bur­ger Landtags ihre Arbeit auf. Am Eingang des schönen Rokoko-Neubaus wurden die Neu-Parla­men­ta­rier von einer großen Gruppe Vernunft­bür­ger begrüßt. Unsere Mitstrei­ter von der Volks­in­itia­tive Rettet Branden­burg ermutig­ten die auf dem Weg zur Arbeit befind­li­chen Damen und Herren, sich als echte Volks­ver­tre­ter zu bewäh­ren und auch inner­halb der ehrwür­di­gen Hallen die Inter­es­sen von Mensch und Natur im Blick zu…

mehr lesen

Schla­raf­fen­land ist abgebrannt

Unter diesem Titel zeigt ein am 3.11.2014 im FOCUS erschie­ne­ner Artikel sehr deutlich auf, wie viele private und kommu­nale Anleger durch Inves­ti­tio­nen in Windkraft in ein betriebs­wirt­schaft­li­chen Fiasko geraten. Der Erwerb des Artikels ist sehr zu empfeh­len. Redak­teur Alexan­der Wendt widmet sich zwar vorran­gig der betriebs­wirt­schaft­li­chen Dimen­sion des Problems… …gibt jedoch auch Hinweise auf die mit dem Goldrausch einher­ge­hende Natur­zer­stö­rung und die unglück­se­lige Kombi­na­tion aus…

mehr lesen

Verpäch­ter haben das Nachsehen

Über die Risiken und Neben­wir­kun­gen, die sich aus der vermeint­lich lukra­ti­ven Verpach­tung von Grund­stü­cken zwecks Ansied­lung von Windkraft­in­dus­trie ergeben, infor­miert diese Broschüre: In Ergän­zung dazu (dort als Fußnote) möchten wir eine gängige Praxis anhand eines Beispiel­fal­les aus dem hessi­schen Antrift­tal illus­trie­ren. Matthias Krist berich­tet aus Sicht eines Geschä­dig­ten: Vertrags­bruch im „Energie­park“ Ruhlkir­chen Projek­tie­rer versu­chen, Pacht­ver­träge auszu­he­beln Ende des Jahres 2013…

mehr lesen

Energie­dia­log

Am 3. Novem­ber 2014 startete die bayeri­sche Wirtschafts­mi­nis­te­rin Ilse Aigner den auf drei Monate angeleg­ten Energie-Dialog mit Vertre­tern aus Wirtschaft, Politik und Gesell­schaft.   VERNUNFT­KRAFT. Bayern. nahm an der Auftakt­ver­an­stal­tung teil. Hier finden Sie unsere Presse­er­klä­rung dazu: 

mehr lesen

VERNUNFT­KRAFT trifft Adam Smith

Mit seinen Arbei­ten zu den statis­ti­schen Gesetz­mä­ßig­kei­ten der Windkraft­nut­zung hat Dr.-Ing. Detlef Ahlborn im Jahr 2014 wissen­schaft­li­ches Neuland betre­ten. Der funda­men­ta­len und alles andere als trivia­len Frage, ob Windkraft­an­la­gen sich gegen­sei­tig ergän­zen können, wenn man nur genug davon errich­tet, hatte sich bis dato noch niemand wissen­schaft­lich genähert.  Im Gegen­teil: Es gibt Insti­tute an unseren Univer­si­tä­ten (deren Daseins­zweck eng mit dem Ausbau der Windkraft­in­dus­trie verknüpft…

mehr lesen

Mensch und Natur im Mittelpunkt

Ochsen­schen­kel. Wenn sich jemand einen Namen für den geogra­fi­schen Mittel­punkt Frankens ausden­ken müsste, wäre dies sicher kein unwahr­schein­li­cher Kandi­dat. Und so ist es kaum verwun­der­lich, dass ein Wäldchen in der  harmo­nisch-hügeli­gen Umgebung dieses kleinen Örtchens ausweis­lich Karte und Kompass tatsäch­lich das Herzstück­chen Frankens markiert.  Unwahr­schein­lich, ja geradezu unglaub­lich hinge­gen ist, was diesem Bilder­bu­chört­chen im Steiger­wald wider­fah­ren soll: Die Windkraft­in­dus­trie soll…

mehr lesen

Öffent­li­che Daten, richtig gelesen II

von Rolf Schus­ter Anlass der Betrach­tun­gen war dieser Artikel, erschie­nen am 24. Oktober 2014: Darin ist zu lesen: Bis 2030 sind noch 15 Jahre hin und man muss den europäi­schen Regie­rungs­chefs nichts Böses wollen mit der Vorher­sage, dass dann kaum mehr einer der Gipfel­teil­neh­mer an der Macht sein wird. Dennoch und gerade deswe­gen haben sie sich beim Gipfel in Brüssel auf Klima­ziele für die EU für das Jahr 2030 geeinigt. Um mindes­tens 40 Prozent soll der Ausstoß von Treib­haus­ga­sen wie…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia