Aktuel­les

  31. August: An der Oberwe­ser widmen Vernunft­bür­ger den Plänen zur Zerstö­rung des Reinhards­walds mehrere Eimer eiskal­ten Wassers. Mehr… 27. August: Im Berli­ner Regie­rungs­vier­tel wird die Energie­wende-Politik sehr realis­tisch betrach­tet. Aller­dings aus europäi­scher Perspek­tive: EU-Kommis­sar Günther Oettin­ger referierte. VERNUNFT­KRAFT. war vor Ort. Mehr… 27. August: Im nordhes­si­schen Hofgeis­mar wagt ein Bürger­meis­ter-Kandi­dat einen vernünf­ti­gen Kurswech­sel: Die Windkraft­an­sied­lung im…

mehr lesen

Blaues Wunder im Blauen Eck

Am 21. Septem­ber 2014 laden Subven­ti­ons­rit­ter zur Einwei­hung eines Windin­dus­trie­ge­biets nach Freien­st­einau ein. Die Indus­trie­an­la­gen wurden in einem der “dufthau­chen­den, dunklen Wälder” des Landes Hessens errichtet.Nun soll der Indus­trie­wald am “Blauen Eck” feier­lich in Betrieb genom­men werden. Eine Geist­li­che entehrt sich nicht, zu diesem Anlass einen Gottes­dienst abzuhal­ten. Es ist gewis­ser­ma­ßen ein “Front­got­tes­dienst”, denn der Verkün­der einer impli­zi­ten Kriegs­er­klä­rung gegen die Menschen…

mehr lesen

Dreisprung rückwärts – Luchse ausrot­ten bringt Imagegewinn

Die Energie­wende-Politik treibt seltsame Blüten. Anders als die Blüten der meisten Blumen sind die Blüten dieser von Grund auf verfehl­ten Politik aller­dings sehr unästhe­tisch. Eine davon erblühte am 3. Septem­ber 2014 in voller Hässlich­keit. An jenem Mittwoch­abend stell­ten die Projek­tie­rer der Firma HSE ihre lange geheg­ten Pläne zur Ansied­lung von Windkraft­an­la­gen im Kaufun­ger Wald offizi­ell der Öffent­lich­keit vor.  Der Kaufun­ger Wald liegt im Norden Hessens und ist eines der größten…

mehr lesen

Eisdu­sche gegen Windkraft

Den zerstö­re­ri­schen Plänen zur Indus­tria­li­sie­rung des Reinhards­walds widme­ten nordhes­si­sche Vernunft­bür­ger am 31. August 2014 mehrere Eimer kalten Wassers.  Bereits im April hatte man an gleicher Stelle eine innova­tive und effizi­ente Windkraft­an­lage in Betrieb genom­men. Bei großflä­chi­gem Einsatz dieses Modells sind ein paar Eimer kaltes Wasser auch unter Sicher­heits­aspek­ten stets vorzuhalten. 

mehr lesen

Erläu­te­rungs­text.      

mehr lesen

Erläu­te­rungs­text.    

mehr lesen

  Erläuterungstext. 

mehr lesen

Die immer höheren Türme von Windkraft­an­la­gen bestehen größten­teils aus Stahl oder Stahl­be­ton. In den Ringge­ne­ra­to­ren einer einzi­gen Anlage sind mehr als 100 km Kupfer­draht, d.h. zig Tonnen Kupfer verbaut. Das Funda­ment einer Drei-Megawatt-Anlage besteht ebenfalls aus rund dreiein­halb­tau­send Tonnen Stahl­be­ton. Die immer länge­ren Rotoren bestehen aus Alumi­nium und/oder Kohlefaserverbundkunststoffen.Alle genann­ten Rohstoffe sind sehr energie­in­ten­siv in der Produk­tion. Der Abbau von Eisen­erz ist…

mehr lesen

Windkraft­an­la­gen setzen einen Großteil der Energie des Windes in Schall um. So ist verständ­lich, dass hörba­rer Lärm und nicht hörba­rer Schall als unerwünschte Neben­wir­kun­gen des Windkraft­aus­baus auftreten.Dies birgt handfeste Gesund­heits­ge­fah­ren. Je größer die Anlagen, desto mehr verla­gert sich das von ihnen erzeugte Schall­spek­trum in den langwel­li­gen, nieder­fre­quen­ten Bereich: Infra­schall. Infra­schall bezeich­net den Teil des Schall­spek­trums (<16Hz), der vom mensch­li­chen Ohr nicht mehr…

mehr lesen

Windkraft­an­la­gen haben einen immensen Flächenbedarf.Wollte man nur ein Viertel des aktuel­len deutschen Strom­be­darfs mit ihnen decken, so müsste man flächen­de­ckend – von Flens­burg bis Berch­tes­ga­den und von Aachen bis Görlitz – alle 8 Kilome­ter 10 einhun­dert­fünf­und­acht­zig Meter hohe Anlagen der 3 MW-Klasse errich­ten. Dies unter der Maßgabe, dass das perfekte Strom­netz bereits vorhan­den ist und die aussichts­reichste bekannte Speicher­tech­no­lo­gie bereits vollum­fäng­lich einge­setzt werden…

mehr lesen

Der rasante und großflä­chige Ausbau von Windkraft­an­la­gen in Deutsch­land stellt für Fleder­mäuse eine tödli­che Gefahr dar.Das Leibniz-Insti­tut für Zoo- und Wildtier­stif­tung geht davon aus, dass pro Jahr 200.000 Tiere durch deutsche Windkraft­an­la­gen getötet werden.  Ganze Popula­tio­nen und Arten sind in ihrer Existenz bedroht. Die häufigste Todes­ur­sa­che ist das Barotrauma – ein qualvol­ler Tod, bei dem den Tieren die Lungen platzen. Schuld sind die durch Windkraft­an­la­gen verän­der­ten Luftdrücke.…

mehr lesen

Windrä­der – warum sie Vögel töten und man nur zufäl­lig die Opfer findet Dr. Fried­rich Buer Windrä­der sollen massen­haft Vögel erschla­gen? Wie soll das gehen? Die sehen doch hübsch aus, so mit ihren roten Strei­fen und drehen sich so fried­lich und langsam.Aber nur aus der Ferne. Aus der Nähe sehen wir Indus­trie-Gigan­ten, mitten in der schöns­ten Landschaft. Turmspit­zen und Rotoren verlie­ren sich in über 200 Meter Höhe, 50 Meter höher als der Kölner Dom. Und die Flügel­spit­zen rasen mit bis zu 400…

mehr lesen

Geschützt:

Passwort­ge­schützt

Um dieses geschütz­ten Beitrag anzuse­hen, unten das Passwort eingeben.:

mehr lesen

31. August: An der Oberwe­ser widmen Vernunft­bür­ger den Plänen zur Zerstö­rung des Reinhards­walds mehrere Eimer eiskal­ten Wassers. Mehr… 27. August: Im Berli­ner Regie­rungs­vier­tel wird die Energie­wende-Politik sehr realis­tisch betrach­tet. Aller­dings aus europäi­scher Perspek­tive: EU-Kommis­sar Günther Oettin­ger referierte. VERNUNFT­KRAFT. war vor Ort. Mehr… 27. August: Im nordhes­si­schen Hofgeis­mar wagt ein Bürger­meis­ter-Kandi­dat einen vernünf­ti­gen Kurswech­sel: Die Windkraft­an­sied­lung im Wald…

mehr lesen

Bürger­meis­ter wechselt auf Vernunftkurs

Im nordhes­si­schen Hofgeis­mar  steht das Bürger­meis­ter­amt zur Wahl. Im Rahmen seiner Beschäf­ti­gung mit den Für und Wider der geplan­ten Ansied­lung von Windkraft­in­dus­triein den Waldge­bie­ten der Gemeinde hat sich Herr Gotthard Brand, der Kandi­dat der örtli­chen CDU, zu einem vernünf­ti­gen Kurswech­sel entschie­den. Am 27. August 2014 berich­tete die Lokal­zei­tung darüber. Bei den anderen Kandi­da­ten und Vertre­tern machte sich darauf­hin Panik breit. Schließ­lich sind die Pacht­ein­nah­men bereits fest…

mehr lesen

Kommis­sar klärt auf

Am 27. August 2014 luden der Chef der Staats­kanz­lei des Landes Branden­burg, Herr Albrecht Gerber, und der Minis­ter für Wirtschaft und Europa­an­ge­le­gen­hei­ten, Herr Ralf Chris­toff­ers, zu einem Diskus­si­ons­abend in die branden­bur­gi­sche Landes­ver­tre­tung nach Berlin-Mitte ein. „Erneu­er­ba­rer Strom ist anders – Speicher und Netze als Voraus­set­zung der Energie­wende“ lautete das Thema des Abends, das zunächst in einer Podiums­runde behan­delt wurde. Dabei zu referie­ren war den Herren Jörg Müller…

mehr lesen

Anlagen zur Ausrot­tung des Rotmilans

Windrä­der – warum sie Vögel und Fleder­mäuse töten und man nur zufäl­lig  die Opfer findet                                                                  Dr. Fried­rich Buer                                                   Windrä­der sollen massen­haft Vögel und Fleder­mäuse erschla­gen? Wie soll das gehen? Die sehen doch hübsch aus, so mit ihren roten Strei­fen und drehen sich so fried­lich und langsam. Aber nur aus der Ferne. Aus der Nähe sehen wir Indus­trie-Gigan­ten, mitten in der schönsten…

mehr lesen

Aktions­bünd­nis Freier Horizont

  Am 18. Juni 2014 wurde im mecklen­bur­gi­schen Landkreis Neubran­den­burg das Aktions­bünd­nis Freier Horizont gegrün­det. Vernunft­bür­ger bündeln darin ihre Kräfte, um sie einer für Mensch, Natur und Landschaft in Mecklen­burg-Vorpom­mern schäd­li­chen Entwick­lung entge­gen­zu­stel­len.       Allein in der Mecklen­bur­ger Seenplatte werden derzeit zwanzig Windeig­nungs­ge­biete geprüft. Dabei würde eine an der ökolo­gi­schen und ökono­mi­schen Sinnhaf­tig­keit anset­zende Prüfung kurz und negativ ausfal­len: Eine auf…

mehr lesen

Record ridicule – die spinnen, die Germanen

In der grün gefärb­ten Version der Wirtschafts­wo­che (WiWo green) wird der 17. August 2014 als ein Tag des richtungs­wei­sen­den Rekor­des gefeiert.Erneuerbare Energien decken 75 Prozent des Strom­be­darfs heißt es dort.Die Erneu­er­ba­ren Energien eilen von einem Rekord zum nächs­ten. Nachdem sie im Mai schon einmal 73 Prozent Anteil an der Strom­erzeu­gung hatten, haben sie am Sonntag nun die 75 Prozent Marke durchbrochen.Am frühen Nachmit­tag liefer­ten Windrä­der, Solar­pa­nele, Wasser­kraft­werke und…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia