Aktuelles

Aus Westen nichts Neues
Am 29. November 2016 berichtet die Deutsche Presseagentur über den Monitoringbericht von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt, zwei nachgeordneten Behörden des Bundeswirtschaftsministerium, deren Dienstsitz in Bonn am Rhein liegt. Jener Bericht aus dem Westen unseres Landes enthält für die Leser unserer Seite kaum Neues – das Bekannte präsentiert sich Beobachtern der energiewirtschaftlichen Realitität aber immer bedrohlicher.Der FOCUS berichtet:„Die Netzbetreiber müssen immer öfter…

RIP – Dornröschen weckt auf
Am 26. November 2016 machten unsere Mitstreiter vom nordhessischen Aktionsbündnis pro Märchenland auf den sich abzeichnenden Verlust eines märchenhaften Waldes aufmerksam: Der sagenumwobene Reinhardswald – in dessen Mitte das Dornröschenschloss liegt – ist seit Jahren im Visier von Windkraftplanern. Wir berichteten (u.a. hier, hier, hier, hier und hier).An besagtem schwarzen Freitag wurde die Nachricht vom nahenden Tod des Reinhardswalds in die regionale Metropole getragen. In Kassel, das sich…

Vernünftige Demokraten im Schulterschluss
Am 3. November 2016 trafen im saarländischen Saarlouis zwei höchst unterschiedliche Charaktere aufeinander. Über alle weltanschaulichen Unterschiede hinweg verbindet Oskar Lafontaine (ehemaliger Bundesfinanzminister und aktuell Vorsitzender der saarländischen Linkspartei) und Freiherr Enoch zu Guttenberg (Künstler und Naturschützer, politisch dem Konservatismus zugeneigt) ein Band der Vernunft.Kraft Gebrauch des eigenen Verstandes kamen beide bereits vor Jahren zum energiepolitischen Common…

Gesichter der Großstadt
Am 9. November 2016 stellte der Heyne-Verlag sein fünf Tage später erscheinendes Debattenbuch “Geopferte Landschaften” vor. Neben dem Herausgeber Georg Etscheit hatte der Verlag dessen Mitautoren Harry Neumann, Enoch zu Guttenberg, Johannes Bradtka und Nikolai Ziegler dazu eingeladen, in einem Pressegespräch die Idee zum Buch sowie dessen Inhalte mit Medienvertretern zu diskutieren.In den Räumlichkeiten des Presseclubs München entfachte die Moderatorin Kathrin Grünhoff ein lebhaftes, mitunter…
Die Bitte: Debatte
Am 14. November 2016 erschien im Heyne-Verlag das Buch “geopferte Landschaften”:Es möchte eine überfällige Debatte anstoßen und somit der Vernunft Kraft geben. Einen kleinen Einblick in den Inhalt des Sammelbands liefert dieser Trailer:Einen tieferen Einblick lieferten einige der Autoren bereits am 9. November 2016 bei einem Pressegespräch im Münchner Presseclub.
Wirtschaftsweise schreiben Klartext
Am 2. November 2016 stellte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sein Jahresgutachten 2016/2017 vor. Im 11. Kapitel widmen sich die Wirtschaftsweisen erneut der Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung. Wie schon in den Jahren2015,2014, 2013 und 2012sehen wir uns durch das renommierte volkswirtschaftliche Beratungsgremium in unseren Positionen und unserem Wirken vollauf bestätigt. [video width=“1280” height=“720”…

Gefahr für die Demokratie – Steinmeier warnt Gabriel
Am 4. November 2016 ist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Beitrag des Außenministers Frank-Walter Steinmeier zu lesen. Völlig zu Recht warnt der Sozialdemokrat davor, dass politische Debatten sich vom Boden der Tatsachen verabschiedet hätten. Mit seiner Warnung vor dem postfaktischen Zeitalter trifft Herr Steinmeier unserer Erfahrung nach voll ins Schwarze. Allerdings versäumt es der Leiter des Auswärtigen Amtes, bei seiner Warnung die postfaktische energiepolitische Debatte im…
Brems-Impulse gegen Amoklauf
Im September 2016 gab das Bundeswirtschaftsministerium ein “Impulspapier Strom 2030” heraus. Bis zum 31. Oktober 2016 waren Stellungnahmen dazu erwünscht.Im Sinne aller, die weder mit politisch administrierter Stromproduktion Geld verdienen noch einen “Amoklauf gegen die Natur” (Prof. Niko Paech) achselzuckend hinnehmen möchten, haben wir uns eingebracht.
Gemeinsam für das Leben
Gegen den seitens des baden-württembergischen Energieerzeugungsunternehmens ENBW eingereichten Antrag auf Ausnahme vom Tötungsverbot („Lizenz zum Töten“) regt sich in der Gemeinde Adelberg und weit darüber hinaus heftiger Widerstand:Am 30. September 2016 wandten sich unsere Mitglieder vom Verein MenschNatur mit diesem Schreiben an den zuständigen Landrat und übermittelten diese umfangreiche Stellungnahme:Am 23. Oktober 2016 fanden die uns ideell und persönlich verbundenen aufrechten…
Brandenburg bleibt dran
Gemessen an den formalen Kriterien war das Volksgebehren, das unsere brandenburgischen Mitstreiter mühsam erkämpft hatten, leider nicht erfolgreich. Die Gründe, die dieses vernunftbürgerschaftliche Engagement hervorgebracht haben, bleiben davon leider unberührt. [video width=“512” height=“288”…

Hinhören hilft.
Am 20. Oktober 2016 widmete der NDR den gesundheitlichen Auswirkungen des Windkraftausbaus eine Radiosendung.Sie können diese hier nachhören:Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.
Bustour durch Dithmarschen
Am 20. Oktober 2016 bekamen die Mitglieder des schleswig-holsteinischen Landtags die Gelegenheit, sich über die Lebenswirklichkeit im nördlichsten Bundesland, das einst als Land der Horizonte firmierte, zu informieren.Die Möglichkeit zur Horizonterweiterung wurde von der norddeutschen Vernunftbürgerschaft geboten und von den Parteien CDU, FDP und Piraten angehörigen Mitgliedern des Umweltausschusses genutzt.Den Organisatoren und Teilnehmern der Bustour durch Dithmarschen gilt unser Dank!Frank…

Gemischte Gefühle zum Herbst
Im Oktober des Jahres 2016 konkretisiert sich das Bedrohungsszenario um die Wälder Hessens und Brandenburgs – der (Wahl-)heimat einiger Autoren unserer Artikel.In Kallinchen, in Uckley, im Liepnitz- und im Kaufunger Wald, ebenso in Hattendorf und Elbenrod und vielandernorts werden – allen Fakten und vernünftigen Argumenten zum Trotz – Fakten geschaffen oder vorgezeichnet. Diese Aufnahmen von “Ökostrom”-Baustellen im Vogelsberg und im Kaufunger Wald stehen…
Kein Plenum den Lobbyisten
Am 15. Oktober 2016 wendet sich die brandenburgische Landtagsfraktion der BVB/Freie Wähler an die Öffentlichkeit, um auf das immer dreistere und leider nach wie vor erfolgreiche Agieren der Windkraft-Lobby aufmerksam zu machen: Presseerklärung BVB / FREIE WÄHLER Kein Lobby-Empfang für Subventions-Lobbyisten! BVB / FREIE WÄHLER protestiert gegen den kommenden Lobby-Empfang des Bundesverbandes Windenergie am 9. November im Potsdamer Landtag im Anschluss an die Plenarsitzung. Der Lobbyverband…
Leitungen glühen problemlos
Ende August 2016 wurden wir auf ein im Berliner Tagesspiegel veröffentlichtes Interview mit dem Geschäftsführer des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz aufmerksam gemacht. Einige Wochen später möchten wir dieses ausgiebig würdigen: In jenem Gespräch mit der Tagesspiegel Redakteurin Dagmar Dehmer erweckt jener Herr Schucht den Eindruck, der weitere Ausbau von Zufallsstromanlagen sei problemlos und die “Energiewende” technisch machbar. Der Interviewte reihte sich in die Reihe der…
Un(v)erträglich
Dank erfolgreicher Einflussnahme auf die bundespolitischen Reformvorhaben durch Ministerpräsident Kretschmann und seine Mitstreiter gilt innerhalb des Subventionssystems “Erneuerbare Energien Gesetz” weiterhin der Grundsatz:“Je weniger Wind, desto höher die auf 20 Jahre fixierte Preisgarantie pro erzeugte Kilowattstunde”.Wunsch der Einflussnehmer war es schließlich, auch auf dem hinterletzten Hügel noch einen “auskömmlichen Betrieb” der Subventionspropeller zu ermöglichen. Um diesen, von ihr…

Von Kosten und Korruption
Am 7. Oktober 2016 haben wir die zu erwartende Entwicklung der EEG-Umlage kommentiert. Wenige Tage später machte das Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomik eine beachtenswerte Gesamtrechnung auf. Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft untersuchten die Volkswirte um Justus Haucap, ehemals Vorsitzender der Monopolkommission, die Gesamtkosten der “Energiewende im Stromsektor”. Neben den direkten Kosten zur Förderung der erneuerbaren Energien wurden auch die indirekten…
Von Schlechtachtern und Scharlatanen
Am 7. Oktober 2016 fand im nordrhein-westfälischen Berghausen, unweit der Stadt Wittgenstein im Rothaargebirge, ein Informationsabend zu den dortigen Windkraftplanungen statt. Bekanntlich betreibt Landesumweltminister Remmels (Grüne) mit Nachdruck die Industrialisierung der bisher naturnahen, versteckten Winkel seines Bundeslandes. Im Visier der Windkraft befindet sich somit auch der Naturpark Rothaargebirge. Von den konkreten Planungsgebieten um Bad Berleburg machte sich die örtliche…

Unberechenbar geht’s weiter
Am 5. Oktober 2016 vermeldet das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln), dass die EEG-Umlage auch in den nächsten Jahren und trotz vermeintlich gestrichener Nachteile der “Energiewende” weiter steigen wird:Diese Ergebnisse einer im Auftrag des Verbands der hessischen Unternehmer (VHU) angefertigten Studie spotten gegenteiligen politischen Verlautbarungen Hohn Der Anstieg der EEG-Umlage nimmt in Zukunft ab und wird einen Durchschnittshaushalt selbst bei sehr dynamischem Ausbau nicht mehr…
Vernünftiges aus Thüringen
Am 4. Oktober 2016 lud die thüringische Landtagsfraktion der CDU zu einem Windkraftforum in den Thüringer Landtag ein.Als Gäste referierten Dr.-Ing. Detlef Ahlborn und Dr. med. Thomas-Carl Stiller zu den technisch-wirtschaftlichen Hintergründen und möglichen gesundheitlichen Auswirkungen des Windkraftausbaus. Die Veranstaltung kann hier nachgesehen und ‑gehört werden:Die Gastgeber beschlossen den Abend mit den Worten„Wir lehnen den Ausbau von Windvorrangflächen in Thüringen ab. Das ist…