Aktuel­les

Aufrich­tige Antwor­ten – akzen­tu­iert artikuliert

Wie an Hunder­ten weite­ren Orten dieses Landes, bemühen sich Lokal­po­li­ti­ker im württem­ber­gi­schen Hardheim um die Ansied­lung von Windkraft­in­dus­trie. Wie an so vielen anderen Orten, beteu­ern die Verant­wort­li­chen, dass man “die Bürger mitneh­men” wolle, dass bei der geplan­ten hektar­wei­sen Zerstö­rung natur­na­her Wälder und wertvol­ler Ökosys­teme die arten­schutz­recht­li­chen Belange “unabhän­gig geprüft” würden und dass man zur Flächen­aus­wei­sung gezwun­gen sei, “um Wildwuchs zu verhin­dern”.   Glücklich…

mehr lesen

Bürger­nähe

In Sachen “Energie­wende”, wie auch in anderen Berei­chen der Politik, geben sich die Akteure gerne bürger­nah. Bürger­nähe und Bürger­be­tei­li­gun­gen gelten auch als Schlüs­sel zur Akzep­tanz. Dabei lässt sich Bürger­nähe höchst unter­schied­lich inter­pre­tie­ren, wie im Dezem­ber 2014 in Nieder­sach­sen deutlich wird. In Sachen Windkraft nimmt der dortige Umwelt­mi­nis­ter Stefan Wenzel die Bürger­nähe wörtlich. Ihm können die irratio­na­len Sakral­bau­ten gar nicht bürger­nah genug sein. So sieht Herrn…

mehr lesen

Weder sauber noch Wende

Nachdem ein Vorden­ker der “Energie­wende” ein “schmut­zi­ges Geheim­nis” gestan­den hatte, versuchte der Vorgän­ger des Vorden­kers und nunmehr politisch Verant­wort­li­che dieser Politik, das Geheim­nis zu vertu­schen bzw. das Einge­ständ­nis zu relati­vie­ren. Unsere Antwort auf den Namens­ar­ti­kel des Herrn Staats­se­kre­tär Rainer Baake finden Sie hier: Hinweis: Das Öffnen der Dokumente kann einige Sekun­den dauern.Die dazuge­hö­rige Presse­mit­tei­lung finden Sie hier: In gleicher Angele­gen­heit wandte sich…

mehr lesen

Branden­burg braucht Abstand

Am 17. Dezem­ber 2014 berät der branden­bur­gi­sche Landtag über die Einfüh­rung der 10H-Regel. Hier finden Sie die Presse­mit­tei­lung unserer Mitstrei­ter von der Volks­in­itia­tive “Rettet Branden­burg”. Die medizi­ni­sche Begrün­dung, warum nicht nur Branden­burg dringend Abstand von der Windkraft benötigt, finden Sie hier: VERNUNFT­KRAFT. dankt den Vernunft­bür­gern der VI, deren beharr­li­chem Einsatz es zu verdan­ken ist, dass diese Debatte stattfindet.

mehr lesen

Unange­nehme Gerüche

Am 7. Dezem­ber 2014 beschrieb Wolfgang Bok die olfak­to­ri­schen Begleit­erschei­nun­gen eines “Irrtums”.  

mehr lesen

Irrtü­mer abstel­len. Natur bewahren.

Am 11. Dezem­ber 2014 haben wir an Herrn Dr. Patrick Graichen, den Direk­tor des Think Tanks AGORA Energie­wende, geschrie­ben. Anlass war dessen in der ZEIT vom 4. Dezem­ber 2014 zu lesen­des Einge­ständ­nis, dass man sich bei der Energie­wende in zentra­len Punkten kollek­tiv geirrt habe. Den Brief und die Presse­er­klä­rung finden Sie hier:   Im Folgen­den finden Sie Nachweise und Quellen zu den im Brief ausge­räum­ten weite­ren Irrtü­mern. Unser Punkt 1: Die (von AGORA als These Nr. 3 propagierte)…

mehr lesen

Der Bundes­tag fragt nach

Vor einigen Tagen startete ein „Stake­hol­der Panel zur Technik­fol­gen­ab­schät­zung“. Dort will man Meinun­gen zu „Strom­net­zen und Energie­wende“ abfra­gen, auswer­ten und den Abgeord­ne­ten des Bundes­ta­ges in konden­sier­ter Form zur Verfü­gung stellen.  Die zur Auswahl stehen­den Antwort­mög­lich­kei­ten sind nicht immer sachge­recht, sondern mitun­ter sugges­tiv. Gleich­wohl gibt es die Möglich­keit, im Freitext auf grund­sätz­li­che Probleme und die generelle Unsin­nig­keit des Netzaus­baus hinzu­wei­sen. Diese…

mehr lesen

Kann uns Europa retten?

Ausgleich der Windkraft – Einspei­sung im großen Maßstab Wind- und Solar­ener­gie werden noch immer von einigen Insti­tu­tio­nen in Deutsch­land als die Arbeits­pferde der Energie­wende ausge­ge­ben, obgleich inzwi­schen zweifels­frei nachge­wie­sen ist, dass beide Energie­for­men weder im Zusam­men­spiel noch einzeln grund­last­fä­hig sind. Diese Aussage gilt für die derzei­ti­gen Anlagen ebenso wie für einen flächen­de­cken­den Ausbau in ganz Deutsch­land. Zwei entspre­chende Unter­su­chun­gen sind hier und hier…

mehr lesen

Schmut­zige Irrtümer

Unter dem Titel „Schmut­zi­ger Irrtum“ beschreibt Herr Frank Diersch­ner in der ZEIT vom 4. Dezem­ber 2014, wie die deutsche Energie­wende-Politik, insbe­son­dere der subven­tio­nierte Ausbau von wetter­ab­hän­gi­gen Strom­erzeu­gungs­an­la­gen, mittel­bar den CO2 – Ausstoß erhöht. Die in jenem Artikel darge­leg­ten ökono­mi­schen Zusam­men­hänge sind vollkom­men zutref­fend und der infor­mier­ten und inter­es­sier­ten Öffent­lich­keit seit Langem bekannt. Äußerst bemer­kens­wert ist, dass mit Herrn Patrick Graichen nun der neue…

mehr lesen

Vernunft­bür­ger errin­gen absolute Mehrheit

Am 28.11.2014 wurden in Bad Mergen­theim die Ergeb­nisse einer Bürger­be­fra­gung zu natur­zer­stö­re­ri­schen Windkraft­pla­nun­gen veröf­fent­licht.    Das Ergeb­nis wurde am Donners­tag­abend im Gemein­de­rat vorge­stellt. An der Bürger­be­fra­gung nahmen knapp 81 Prozent der Wahlbe­rech­tig­ten teil. Das Thema Windkraft wird in der Stadt seit rund zwei Jahren kontro­vers disku­tiert.  In die “kontro­ver­sen Diskus­sio­nen” hatte sich VERNUNFT­KRAFT. wieder­holt einge­bracht. Wir gratu­lie­ren unseren Mitstrei­tern aus dem…

mehr lesen

Mehr ist weniger

Am Mittwoch, den 3. Dezem­ber 2014 stellte die Bundes­re­gie­rung ihren Monito­ring-Bericht zur Energie­wende vor.  Was vom Gegen­stand des Monito­rings zu halten ist, hat Profes­sor Joachim Weimann in der Neuen Zürcher Zeitung pronon­ciert darge­stellt. In der gleichen Woche verkün­dete ein großer Energie­kon­zern, seine inner­halb eines halbwegs markt­wirt­schaft­li­chen Rahmens statt­fin­dende Geschäfts­tä­tig­keit aufge­ben zu wollen. Wollte man vor Kurzem noch zum Kuscheln animie­ren, so geht man bei EON offenbar…

mehr lesen

Suchma­schine suspen­diert sinnlose Suche

Man kann über den ameri­ka­ni­schen Inter­net­gi­gan­ten Google viel Positi­ves und noch mehr Negati­ves lesen, hören und denken. Dass dieser Konzern zu wenig wüsste, ist aller­dings ein selte­ner Vorwurf. Irratio­na­li­tät wird dem kalifor­ni­schen Unter­neh­men ebenfalls nie unter­stellt. Niemand weiß soviel wie Google und nur wenige Unter­neh­men operie­ren ähnlich zielori­en­tiert und damit erfolgreich.Die für den Konzern wesens­be­stim­mende, nüchterne Ratio­na­li­tät hat nun dazu geführt, dass man sich von einem zum…

mehr lesen

Jumelage Franco-Allemand

Am 29. Novem­ber 2014 trafen sich Vernunft­bür­ger aus Frank­reich und Deutsch­land und bekun­de­ten den Willen, der Natur­zer­stö­rung im Namen eines sinnlo­sen Windkraft­aus­baus beider­seits des Rheins gemein­sam entge­gen­zu­tre­ten. Am Col du Bonhomme in den Vogesen unter­zeich­ne­ten Sie eine Urkunde wider die Unver­nunft. Uwe Anhäu­ser berich­tet: Franzo­sen und Deutsche gegen Windrad­wahn­sinn Gemein­sam mit der bündnis­an­ge­hö­ri­gen Initia­tive Pro Pfälzer­wald unter dem Vorsitz von Ernst Gerber und dank der…

mehr lesen

Potsdam II

Zwei Wochen nachdem sie ihre Volks­ver­tre­ter am Landtag begrüßt hatten, haben branden­bur­gi­sche Vernunft­bür­ger am 19. Novem­ber 2014 erneut für die Inter­es­sen von Mensch und Natur Stellung bezogen.   Das obere Bild zeigt einige Menschen, die an diesem frühen und kühlen Vormit­tag keine Mühe gescheut hatten, um den Parla­men­ta­ri­ern die Reali­tät nahe zu bringen und für einen Kurswech­sel zu werben. Das untere Bild zeigt Thomas Jacob im Gespräch mit der Landtags­prä­si­den­tin. Die Vernunftbürger…

mehr lesen

Menschen­kette in Bargteheide

Zum einjäh­ri­gen Gründungs­da­tum der Bürger­initia­tive Gegen­wind-Bargte­he­ide formierte sich am Sonnabend, den 06.09.2014 eine 200 Meter lange Menschen­kette, die das Ausmaß der Höhe der Windin­dus­trie­an­la­gen in unserer Feldmark am Glind­fel­der Weg symbo­li­sie­ren sollte. Was zunächst gegen 11.00 Uhr zöger­lich begann, wurde zu einer mit gelben und orangen Warnwes­ten plaka­ti­ven bunten Menschen­kette, die mit guter Laune bei strah­len­dem Sonnen­schein von der Baumschu­len­straße bis zum Kreisel am Ende der…

mehr lesen

Google weiß Bescheid

Man kann über den ameri­ka­ni­schen Inter­net­gi­gan­ten Google viel Positi­ves und noch mehr Negati­ves lesen, hören und denken. Dass dieser Konzern zu wenig wüsste, ist aller­dings ein selte­ner Vorwurf. Irratio­na­li­tät wird dem kalifor­ni­schen Unter­neh­men ebenfalls nie unter­stellt. Niemand weiß soviel wie Google und nur wenige Unter­neh­men operie­ren ähnlich zielori­en­tiert und damit erfolg­reich. Die für den Konzern wesens­be­stim­mende, nüchterne Ratio­na­li­tät hat nun dazu geführt, dass man sich von einem zum…

mehr lesen

Alles passt – außer fast

Am 26. Novem­ber 2014 berich­tet die Stutt­gar­ter Zeitung über eine Podiums­dis­kus­sion, bei der sich Bundes­mi­nis­ter Sigmar Gabriel ausführ­lich zum aktuel­len Stand der Energie­wende-Politik äußerte. In bemer­kens­wer­ter Klarheit und Ehrlich­keit erklärte er: Bei der Energie­wende passt fast nichts zusam­men. Womit der Minis­ter fast vollstän­dig Recht hat. Wenn man vom Wörtchen ‘fast’ absieht, vollständig. …

mehr lesen

Ivenack

Ivenack ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklen­bur­gi­sche Seenplatte. Die Gemeinde liegt nordwest­lich von Neubran­den­burg. Der Dichter Fritz Reuter nannte den Ort eine der Ruhe geweihte Oase, die, einer schlum­mern­den Najade gleich, sich auf grünen­der Au und blumi­ger Wiese gelagert hat und ihr vom Laube tausend­jäh­ri­ger Eichen umkränz­tes Haupt in dem flüssi­gen Silber des Sees spiegelt. Weiter­hin berühmt ist der Ort für seine über 1000 Jahre alten Eichen.  Statt von uralten Eichen, endlo­sen freien…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia