Aktuelles
Geschützt: Expertenhearing zum Infraschall
Passwortgeschützt
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Geschützt: Umwelt-Oscar will Natur bewahren
Passwortgeschützt
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Aufrichtige Antworten – akzentuiert artikuliert
Wie an Hunderten weiteren Orten dieses Landes, bemühen sich Lokalpolitiker im württembergischen Hardheim um die Ansiedlung von Windkraftindustrie. Wie an so vielen anderen Orten, beteuern die Verantwortlichen, dass man “die Bürger mitnehmen” wolle, dass bei der geplanten hektarweisen Zerstörung naturnaher Wälder und wertvoller Ökosysteme die artenschutzrechtlichen Belange “unabhängig geprüft” würden und dass man zur Flächenausweisung gezwungen sei, “um Wildwuchs zu verhindern”. Glücklich…
Bürgernähe
In Sachen “Energiewende”, wie auch in anderen Bereichen der Politik, geben sich die Akteure gerne bürgernah. Bürgernähe und Bürgerbeteiligungen gelten auch als Schlüssel zur Akzeptanz. Dabei lässt sich Bürgernähe höchst unterschiedlich interpretieren, wie im Dezember 2014 in Niedersachsen deutlich wird. In Sachen Windkraft nimmt der dortige Umweltminister Stefan Wenzel die Bürgernähe wörtlich. Ihm können die irrationalen Sakralbauten gar nicht bürgernah genug sein. So sieht Herrn…
Weder sauber noch Wende
Nachdem ein Vordenker der “Energiewende” ein “schmutziges Geheimnis” gestanden hatte, versuchte der Vorgänger des Vordenkers und nunmehr politisch Verantwortliche dieser Politik, das Geheimnis zu vertuschen bzw. das Eingeständnis zu relativieren. Unsere Antwort auf den Namensartikel des Herrn Staatssekretär Rainer Baake finden Sie hier: Hinweis: Das Öffnen der Dokumente kann einige Sekunden dauern.Die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie hier: In gleicher Angelegenheit wandte sich…
Brandenburg braucht Abstand
Am 17. Dezember 2014 berät der brandenburgische Landtag über die Einführung der 10H-Regel. Hier finden Sie die Pressemitteilung unserer Mitstreiter von der Volksinitiative “Rettet Brandenburg”. Die medizinische Begründung, warum nicht nur Brandenburg dringend Abstand von der Windkraft benötigt, finden Sie hier: VERNUNFTKRAFT. dankt den Vernunftbürgern der VI, deren beharrlichem Einsatz es zu verdanken ist, dass diese Debatte stattfindet.
Unangenehme Gerüche
Am 7. Dezember 2014 beschrieb Wolfgang Bok die olfaktorischen Begleiterscheinungen eines “Irrtums”.
Irrtümer abstellen. Natur bewahren.
Am 11. Dezember 2014 haben wir an Herrn Dr. Patrick Graichen, den Direktor des Think Tanks AGORA Energiewende, geschrieben. Anlass war dessen in der ZEIT vom 4. Dezember 2014 zu lesendes Eingeständnis, dass man sich bei der Energiewende in zentralen Punkten kollektiv geirrt habe. Den Brief und die Presseerklärung finden Sie hier: Im Folgenden finden Sie Nachweise und Quellen zu den im Brief ausgeräumten weiteren Irrtümern. Unser Punkt 1: Die (von AGORA als These Nr. 3 propagierte)…
Der Bundestag fragt nach
Vor einigen Tagen startete ein „Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung“. Dort will man Meinungen zu „Stromnetzen und Energiewende“ abfragen, auswerten und den Abgeordneten des Bundestages in kondensierter Form zur Verfügung stellen. Die zur Auswahl stehenden Antwortmöglichkeiten sind nicht immer sachgerecht, sondern mitunter suggestiv. Gleichwohl gibt es die Möglichkeit, im Freitext auf grundsätzliche Probleme und die generelle Unsinnigkeit des Netzausbaus hinzuweisen. Diese…
Kann uns Europa retten?
Ausgleich der Windkraft – Einspeisung im großen Maßstab Wind- und Solarenergie werden noch immer von einigen Institutionen in Deutschland als die Arbeitspferde der Energiewende ausgegeben, obgleich inzwischen zweifelsfrei nachgewiesen ist, dass beide Energieformen weder im Zusammenspiel noch einzeln grundlastfähig sind. Diese Aussage gilt für die derzeitigen Anlagen ebenso wie für einen flächendeckenden Ausbau in ganz Deutschland. Zwei entsprechende Untersuchungen sind hier und hier…
Schmutzige Irrtümer
Unter dem Titel „Schmutziger Irrtum“ beschreibt Herr Frank Dierschner in der ZEIT vom 4. Dezember 2014, wie die deutsche Energiewende-Politik, insbesondere der subventionierte Ausbau von wetterabhängigen Stromerzeugungsanlagen, mittelbar den CO2 – Ausstoß erhöht. Die in jenem Artikel dargelegten ökonomischen Zusammenhänge sind vollkommen zutreffend und der informierten und interessierten Öffentlichkeit seit Langem bekannt. Äußerst bemerkenswert ist, dass mit Herrn Patrick Graichen nun der neue…
Vernunftbürger erringen absolute Mehrheit
Am 28.11.2014 wurden in Bad Mergentheim die Ergebnisse einer Bürgerbefragung zu naturzerstörerischen Windkraftplanungen veröffentlicht. Das Ergebnis wurde am Donnerstagabend im Gemeinderat vorgestellt. An der Bürgerbefragung nahmen knapp 81 Prozent der Wahlberechtigten teil. Das Thema Windkraft wird in der Stadt seit rund zwei Jahren kontrovers diskutiert. In die “kontroversen Diskussionen” hatte sich VERNUNFTKRAFT. wiederholt eingebracht. Wir gratulieren unseren Mitstreitern aus dem…
Mehr ist weniger
Am Mittwoch, den 3. Dezember 2014 stellte die Bundesregierung ihren Monitoring-Bericht zur Energiewende vor. Was vom Gegenstand des Monitorings zu halten ist, hat Professor Joachim Weimann in der Neuen Zürcher Zeitung prononciert dargestellt. In der gleichen Woche verkündete ein großer Energiekonzern, seine innerhalb eines halbwegs marktwirtschaftlichen Rahmens stattfindende Geschäftstätigkeit aufgeben zu wollen. Wollte man vor Kurzem noch zum Kuscheln animieren, so geht man bei EON offenbar…
Suchmaschine suspendiert sinnlose Suche
Man kann über den amerikanischen Internetgiganten Google viel Positives und noch mehr Negatives lesen, hören und denken. Dass dieser Konzern zu wenig wüsste, ist allerdings ein seltener Vorwurf. Irrationalität wird dem kalifornischen Unternehmen ebenfalls nie unterstellt. Niemand weiß soviel wie Google und nur wenige Unternehmen operieren ähnlich zielorientiert und damit erfolgreich.Die für den Konzern wesensbestimmende, nüchterne Rationalität hat nun dazu geführt, dass man sich von einem zum…
Jumelage Franco-Allemand
Am 29. November 2014 trafen sich Vernunftbürger aus Frankreich und Deutschland und bekundeten den Willen, der Naturzerstörung im Namen eines sinnlosen Windkraftausbaus beiderseits des Rheins gemeinsam entgegenzutreten. Am Col du Bonhomme in den Vogesen unterzeichneten Sie eine Urkunde wider die Unvernunft. Uwe Anhäuser berichtet: Franzosen und Deutsche gegen Windradwahnsinn Gemeinsam mit der bündnisangehörigen Initiative Pro Pfälzerwald unter dem Vorsitz von Ernst Gerber und dank der…
Potsdam II
Zwei Wochen nachdem sie ihre Volksvertreter am Landtag begrüßt hatten, haben brandenburgische Vernunftbürger am 19. November 2014 erneut für die Interessen von Mensch und Natur Stellung bezogen. Das obere Bild zeigt einige Menschen, die an diesem frühen und kühlen Vormittag keine Mühe gescheut hatten, um den Parlamentariern die Realität nahe zu bringen und für einen Kurswechsel zu werben. Das untere Bild zeigt Thomas Jacob im Gespräch mit der Landtagspräsidentin. Die Vernunftbürger…
Menschenkette in Bargteheide
Zum einjährigen Gründungsdatum der Bürgerinitiative Gegenwind-Bargteheide formierte sich am Sonnabend, den 06.09.2014 eine 200 Meter lange Menschenkette, die das Ausmaß der Höhe der Windindustrieanlagen in unserer Feldmark am Glindfelder Weg symbolisieren sollte. Was zunächst gegen 11.00 Uhr zögerlich begann, wurde zu einer mit gelben und orangen Warnwesten plakativen bunten Menschenkette, die mit guter Laune bei strahlendem Sonnenschein von der Baumschulenstraße bis zum Kreisel am Ende der…
Google weiß Bescheid
Man kann über den amerikanischen Internetgiganten Google viel Positives und noch mehr Negatives lesen, hören und denken. Dass dieser Konzern zu wenig wüsste, ist allerdings ein seltener Vorwurf. Irrationalität wird dem kalifornischen Unternehmen ebenfalls nie unterstellt. Niemand weiß soviel wie Google und nur wenige Unternehmen operieren ähnlich zielorientiert und damit erfolgreich. Die für den Konzern wesensbestimmende, nüchterne Rationalität hat nun dazu geführt, dass man sich von einem zum…
Alles passt – außer fast
Am 26. November 2014 berichtet die Stuttgarter Zeitung über eine Podiumsdiskussion, bei der sich Bundesminister Sigmar Gabriel ausführlich zum aktuellen Stand der Energiewende-Politik äußerte. In bemerkenswerter Klarheit und Ehrlichkeit erklärte er: Bei der Energiewende passt fast nichts zusammen. Womit der Minister fast vollständig Recht hat. Wenn man vom Wörtchen ‘fast’ absieht, vollständig. …
Ivenack
Ivenack ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Die Gemeinde liegt nordwestlich von Neubrandenburg. Der Dichter Fritz Reuter nannte den Ort eine der Ruhe geweihte Oase, die, einer schlummernden Najade gleich, sich auf grünender Au und blumiger Wiese gelagert hat und ihr vom Laube tausendjähriger Eichen umkränztes Haupt in dem flüssigen Silber des Sees spiegelt. Weiterhin berühmt ist der Ort für seine über 1000 Jahre alten Eichen. Statt von uralten Eichen, endlosen freien…


