Aktuelles
Ökostrom? Gibt’s nicht.
In der WELT bringen es Maxsteiner und Miersch auf den Punkt: Das Wort “Ökostrom” ist eine propagandistische Meisterleistung. Danke für diese wunderbare Kolumne! Mehr…
Verwirrendes zu Stromexporten
Am 2. April 2013 veröffentlichte das Statistische Bundesamt Zahlen zum grenzüberschreitenden Handel mit Strom für das Jahr 2012. Demnach exportierte Deutschland mengen- und wertmäßig mehr Strom in die europäischen Nachbarländer, als es von diesen importierte. Mengenmäßig hat sich dieser Exportüberschuss gegenüber 2011 vervierfacht. In vielen Medien wurden diese Zahlen aufgegriffen, mitunter jedoch nicht sachgerecht aufbereitet und kommentiert. Selbst renommierten Journalen unterliefen…
Zahlen zu Stromexporten
Das statistische Bundesamt veröffentlicht Zahlen zum europäischen Stromhandel. Deutschland ist Nettoexporteur von Strom. Das ist jedoch nicht unbedingt positiv zu sehen. Mehr…
Osterwunder blieb aus
Am 30. März 2013 hatte Herr Baake von der Lobbyorganisation Agora Energiewende ein Osterwunder in Aussicht gestellt: Demnach sei es möglich, dass Windkraft und Photovoltaik über Ostern stundenweise den Strombedarf unseres Landes vollständig abdecken würden. Der energiepolitische Sprecher der Grünen, Oliver Kirscher, wertete diese Prophezeiung als Beleg dafür, dass ein großes Industrieland bereits heute ohne Atom- und Kohlestrom auskommen könne. Die Bedingungen für das Eintreten dieses…
Osterwunder? Fehlanzeige.
Die Ostertage sind vorüber, die Prophezeiung kann einem Realitätscheck unterzogen werden. Ergebnis: negativ. Mehr…
100 % Ökostrom sind möglich, …
…wenn 1. in Deutschlands Industrieunternehmen alle Montagebänder still stehen …wenn 2. die Sonne kräftig scheint …wenn 3. der Wind kräftig bläst …wenn 4. der Betrachtungszeitraum so klein gewählt wird, dass 1.–3. erfüllt sind – so unsere Lesart dieser am Ostersamstag 2013 im Handelsblatt zu lesenden Aussage von Herrn Rainer Baake: Bei sonnigem und windigem Wetter kann es an Pfingsten, möglicherweise aber auch schon an Ostern zum ersten Mal in Deutschland Stunden geben, an denen…
Altmaier: EEG ist Kostentreiber
Im Interview mit dem Handelsblatt bezeichnet Bundesumweltminister Altmaier den völlig ungesteuerten Zubau an Erzeugungskapazität für Strom aus Erneuerbaren Energien als zentrale Ursache der Kostensteigerungen. Beim EEG müssten strukturelle Probleme behoben, nicht die Symptome kuriert werden. Mehr…
Verein Mensch Natur e.V. in Baden-Württemberg
Verein Mensch Natur e.V Mitglieder von Bürgerinitiativen, vorwiegend aus dem Schurwald und dem Voralbgebiet von Baden-Württemberg, gründeten den gemeinnützigen Verein Mensch Natur. Die zentrale Forderung des Vereins lautet: „Energieerzeugung muss ökologisch und ökonomisch sinnvoll sein; sie muss vor allem aber auch natur- und menschenverträglich sein.“ Der Umbau der Energieversorgung von zentralen Standorten hin zu dezentral produzierenden Kraftwerken erfordert eine hohe Sensibilität…
Gottsbueren
Am 25. März 2013 fand eine Informationsveranstaltung der BI Pro Reinhardswald zu den geplanten Windkraftanlagen im gleichnamigen Wald statt. Den Vortrag von Nikolai Ziegler können Sie hier noch einmal nachvollziehen. Die wesentlichen Argumente können Sie hier auch noch einmal in Dialogform nachhören. Eine nicht ganz so ernst zunehmende Verarbeitung der Sachlage in Versform finden Sie hier. Einen Artikel der Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen finden Sie hier. Einen Kommentar von…
VERNUNFTKRAFT AN SPIEGEL
Der SPIEGEL überraschte und erfreute uns im März 2013 mit zwei sehr schönen Publikationen im Sinne unserer Forderungen. In Ausgabe 11/2013 wurde die “natürliche Feindschaft” zwischen vermeintlichem Klimaschutz und tatsächlichem Umweltschutz beschrieben. Seit langem wurden mal wieder die ökologischen Schattenseiten des “Öko“stroms thematisiert. Eine Woche später gab das Nachrichtenmagazin Herrn Professor Lomborg die Möglichkeit, die Wirkungslosigkeit der deutschen Erneuerbare Energien Politik…
Die Welt ist skeptisch
Auf Seite 9 der WELT vom 20. März 2013 analysiert DANIEL WETZEL die Ergebnisse einer Umfrage des Weltenergierates. Der Weltenergierat (World Energy Council) ist die größte energieträgerübergreifende internationale Organisation der Energiewirtschaft. Sie setzt sich nach eigenen Angaben seit mehr als 80 Jahren in fast 100 Ländern für eine nachhaltige Energieversorgung ein. Der deutschen Sektion des WEC gehören Unternehmen der Energiewirtschaft, Verbände, wissenschaftliche Institutionen sowie…
Energiewende ist Exportflop
“Die deutsche Energiewende ist ein Export-Flop”, tituliert die WELT heute einen Artikel, der Umfrageergebnisse des World Energy Council aufgreift. Demnach gibt es in Europa und weltweit kaum ein Land, das die deutsche “Energiewende” für nachahmenswert hält. Dauersubventionierung erneuerbarer Energien und sofortiger Atomausstieg würden weltweit nicht als Königsweg der Energiepolitik gesehen. Mehr…
Intelligente Energiewende gesucht
Unter dem Titel “intelligente Energiewende gesucht”, weist die WELT-Kolumnistin Barbara Röhl auf Defizite der deutschen Energiepolitik hin: “Die Windmühle gab es schon in den auf Autarkie bedachten Nazi-Köpfen als Größe. Nur aus Wind den Strom heraus zu holen, der den Strom in der Steckdose 24 Stunden konstant fließen lässt, der die Wirtschaft konstant versorgt, der die Krankenhäuser, die Polizei, die Feuerwehr und überhaupt alle öffentlichen Einrichtungen konstant versorgt und der die…
Land des Leitsterns
Das Land Brandenburg hat sich den Ausbau der Windkraft besonders groß auf die Fahnen geschrieben. Mit rund 3.100 Windkraftanlagen und einer gesamten installierten Erzeugungskapazität von rund 4700 Megawatt ist Brandenburg bereits heute nach Niedersachsen das am stärksten mit Windkraftindustrie ausgestattete Bundesland. Schöner wohnen im Land des Leitsterns: das Dorf Feldheim im Fläming. An windreichen Tagen beträgt die Stromproduktion ein Vielfaches des eigenen Bedarfs. Die Überproduktion…
Verlängerte Anfangsvergütung
Betreiber von Windkraftanlagen erhalten für den in ihren Anlagen produzierten Strom feste Vergütungen. Und zwar ganz unabhängig davon, ob dieser gerade gebraucht wird oder nicht. Diese Festpreis- und Abnahmegarantie ist ein Kernbestandteil der gegenwärtigen Förderung der Erneuerbaren Energien. Unvernünftiges > Die Abnahmegarantie führt zu der paradoxen Situation, dass die deutschen Stromverbraucher immer häufiger dafür zahlen, dass Strom nicht produziert oder ins Ausland verschenkt…
Bürgerinitiative Stauferland – Landschaft braucht Würde
Die Bürgerinitiative Stauferland setzt sich für den Schutz der Landschaften in Baden-Württemberg ein. Das Motto dazu ist „Landschaft braucht Würde“ Das Stauferland in Baden-Württemberg beruht auf dem ehemaligen Herzogtum Schwaben. Es erstreckte sich vom Nördlinger Ries über den Baarkreis und Ortenau bis ins Elsass. Von dort über das Breisgau und Zürich bis ins rätische Chur. Auch das Hegau war dabei. Die Grenzlinie zog sich weit über Kempten hinaus, am Lech entlang, nach Augsburg. Es umfasste…
Brandbrief der Lobby
In der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung ist von einem Brandbrief der Windenergiebranche an den nordrhein-westfälischen Umweltmininister zu lesen. Wenn die von BM Dr. Rösler und BM Altmaier vorgestellten Kürzungspläne bei den Subventionen für Windstrom umgesetzt würden, seien 80% aller Planungen für neue Anlagen in NRW akut gefährdet, warnt und droht demnach die Firma Enercon. Mehr…
DER SPIEGEL, Ausgabe 11/2013
Auf den Seiten 18 bis 20 der Ausgabe 11/2013 werfen die Autoren Ralf Beste Max Biederbeck Manfred Dworschak Jörg Schindler Gerald Traufetter ein Schlaglicht auf die ökologischen Kosten der überhasteten Energiewende. Unseres Wissens ist dies seit 2004 die erste wirklich kritische Auseinandersetzung des deutschen Nachrichtenmagazins mit dem Thema “Umweltwirkungen Erneuerbarer Energien”. Seinerzeit war der Ausbau der Windenergie in Deutschland zutreffend als große Luftnummer eingeschätzt worden.…
Energiewende – NICHT ALTERNATIVLOS
In der FAZ zieht Winand v. Petersdorf eine ernüchternde Bilanz der Energiewende-Politik und warnt davor, diese als “alternativlos” zu sehen. Auch einige falsche Prämissen [vgl. hier] dieser Politik – insbesondere die vermeintliche Relevanz für den Klimaschutz ‑werden benannt. Mehr…
Windige Praktiken
In der Südddeutschen Zeitung ist heute von dubiosen Geschäftspraktiken in der “Öko”-strombranche zu lesen. Mitunter operieren windige Unternehmen bei der Acquise von Investoren ebensowenig sauber wie bei der Produktion von Strom. Mehr…


