Aktuel­les

Ökostrom? Gibt’s nicht.

In der WELT bringen es Maxstei­ner und Miersch auf den Punkt: Das Wort “Ökostrom” ist eine propa­gan­dis­ti­sche Meister­leis­tung. Danke für diese wunder­bare Kolumne! Mehr…

mehr lesen

Verwir­ren­des zu Stromexporten

  Am 2. April 2013 veröf­fent­lichte das Statis­ti­sche Bundes­amt Zahlen zum grenz­über­schrei­ten­den Handel mit Strom für das Jahr 2012. Demnach expor­tierte Deutsch­land mengen- und wertmä­ßig mehr Strom in die europäi­schen Nachbar­län­der, als es von diesen impor­tierte. Mengen­mä­ßig hat sich dieser Export­über­schuss gegen­über 2011 vervier­facht. In vielen Medien wurden diese Zahlen aufge­grif­fen, mitun­ter jedoch nicht sachge­recht aufbe­rei­tet und kommen­tiert. Selbst renom­mier­ten Journa­len unterliefen…

mehr lesen

Zahlen zu Stromexporten

Das statis­ti­sche Bundes­amt veröf­fent­licht Zahlen zum europäi­schen Strom­han­del. Deutsch­land ist Netto­ex­por­teur von Strom. Das ist jedoch nicht unbedingt positiv zu sehen. Mehr…

mehr lesen

Oster­wun­der blieb aus

Am 30. März 2013 hatte Herr Baake von der Lobby­or­ga­ni­sa­tion Agora Energie­wende ein Oster­wun­der in Aussicht gestellt: Demnach sei es möglich, dass Windkraft und Photo­vol­taik über Ostern stunden­weise den Strom­be­darf unseres Landes vollstän­dig abdecken würden. Der energie­po­li­ti­sche Sprecher der Grünen, Oliver Kirscher, wertete diese Prophe­zei­ung als Beleg dafür, dass ein großes Indus­trie­land bereits heute ohne Atom- und Kohlestrom auskom­men könne. Die Bedin­gun­gen für das Eintre­ten dieses…

mehr lesen

100 % Ökostrom sind möglich, …

  …wenn 1. in Deutsch­lands Indus­trie­un­ter­neh­men alle Monta­ge­bän­der still stehen …wenn 2. die Sonne kräftig scheint …wenn 3. der Wind kräftig bläst …wenn 4. der Betrach­tungs­zeit­raum so klein gewählt wird, dass 1.–3. erfüllt sind – so unsere Lesart dieser am Oster­sams­tag 2013 im Handels­blatt zu lesen­den Aussage von Herrn Rainer Baake: Bei sonni­gem und windi­gem Wetter kann es an Pfings­ten, mögli­cher­weise aber auch schon an Ostern zum ersten Mal in Deutsch­land Stunden geben, an denen…

mehr lesen

Altmaier: EEG ist Kostentreiber

Im Inter­view mit dem Handels­blatt bezeich­net Bundes­um­welt­mi­nis­ter Altmaier den völlig ungesteu­er­ten Zubau an Erzeu­gungs­ka­pa­zi­tät für Strom aus Erneu­er­ba­ren Energien als zentrale Ursache der Kosten­stei­ge­run­gen. Beim EEG müssten struk­tu­relle Probleme behoben, nicht die Symptome kuriert werden. Mehr…

mehr lesen
Verein Mensch Natur e.V. in Baden-Württemberg

Verein Mensch Natur e.V. in Baden-Württemberg

  Verein Mensch Natur e.V Mitglie­der von  Bürger­initia­ti­ven, vorwie­gend aus dem Schur­wald und dem Voral­bge­biet von Baden-Württem­berg, gründe­ten den gemein­nüt­zi­gen Verein Mensch Natur. Die zentrale Forde­rung des Vereins lautet: „Energie­er­zeu­gung muss ökolo­gisch und ökono­misch sinnvoll sein; sie muss vor allem aber auch natur- und menschen­ver­träg­lich sein.“ Der Umbau der Energie­ver­sor­gung von zentra­len Stand­or­ten hin zu dezen­tral produ­zie­ren­den Kraft­wer­ken erfor­dert eine hohe Sensibilität…

mehr lesen

Gotts­bue­ren

  Am 25. März 2013 fand  eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung der BI Pro Reinhards­wald zu den geplan­ten Windkraft­an­la­gen im gleich­na­mi­gen Wald statt. Den Vortrag von Nikolai Ziegler können Sie hier noch einmal nachvoll­zie­hen. Die wesent­li­chen Argumente können Sie hier auch noch einmal in Dialog­form nachhö­ren. Eine nicht ganz so ernst zuneh­mende Verar­bei­tung der Sachlage in Versform finden Sie hier. Einen Artikel der Hessisch Nieder­säch­si­schen Allge­mei­nen finden Sie hier. Einen Kommen­tar von…

mehr lesen

VERNUNFT­KRAFT AN SPIEGEL

Der SPIEGEL überraschte und erfreute uns im März 2013 mit zwei sehr schönen Publi­ka­tio­nen im Sinne unserer Forde­run­gen. In Ausgabe 11/2013 wurde die “natür­li­che Feind­schaft” zwischen vermeint­li­chem Klima­schutz und tatsäch­li­chem Umwelt­schutz beschrie­ben. Seit langem wurden mal wieder die ökolo­gi­schen  Schat­ten­sei­ten des “Öko“stroms thema­ti­siert. Eine Woche später gab das Nachrich­ten­ma­ga­zin Herrn Profes­sor Lomborg die Möglich­keit, die Wirkungs­lo­sig­keit der deutschen Erneu­er­bare Energien Politik…

mehr lesen

Die Welt ist skeptisch

Auf Seite 9 der WELT vom 20. März 2013 analy­siert DANIEL WETZEL die Ergeb­nisse einer Umfrage des Weltener­gie­ra­tes. Der Weltener­gie­rat (World Energy Council) ist die größte energie­trä­ger­über­grei­fende inter­na­tio­nale Organi­sa­tion der Energie­wirt­schaft. Sie setzt sich nach eigenen Angaben seit mehr als 80 Jahren in fast 100 Ländern für eine nachhal­tige Energie­ver­sor­gung ein. Der deutschen Sektion des WEC gehören Unter­neh­men der Energie­wirt­schaft, Verbände, wissen­schaft­li­che Insti­tu­tio­nen sowie…

mehr lesen

Energie­wende ist Exportflop

Die deutsche Energie­wende ist ein Export-Flop”, tituliert die WELT heute einen Artikel, der Umfra­ge­er­geb­nisse des World Energy Council aufgreift. Demnach gibt es in Europa und weltweit kaum ein Land, das die deutsche “Energie­wende” für nachah­mens­wert hält. Dauer­sub­ven­tio­nie­rung erneu­er­ba­rer Energien und sofor­ti­ger Atomaus­stieg würden weltweit nicht als Königs­weg der Energie­po­li­tik gesehen. Mehr…

mehr lesen

Intel­li­gente Energie­wende gesucht

Unter dem Titel “intel­li­gente Energie­wende gesucht”, weist die WELT-Kolum­nis­tin Barbara Röhl auf Defizite der deutschen Energie­po­li­tik hin: “Die Windmühle gab es schon in den auf Autar­kie bedach­ten Nazi-Köpfen als Größe. Nur aus Wind den Strom heraus zu holen, der den Strom in der Steck­dose 24 Stunden konstant fließen lässt, der die Wirtschaft konstant versorgt, der die Kranken­häu­ser, die Polizei, die Feuer­wehr und überhaupt alle öffent­li­chen Einrich­tun­gen konstant versorgt und der die…

mehr lesen

Land des Leitsterns

Das Land Branden­burg hat sich den Ausbau der Windkraft beson­ders groß auf die Fahnen geschrie­ben. Mit rund 3.100 Windkraft­an­la­gen und einer gesam­ten instal­lier­ten Erzeu­gungs­ka­pa­zi­tät von rund 4700 Megawatt ist Branden­burg bereits heute nach Nieder­sach­sen das am stärks­ten mit Windkraft­in­dus­trie ausge­stat­tete Bundes­land. Schöner wohnen im Land des Leitsterns: das Dorf Feldheim im Fläming. An windrei­chen Tagen beträgt die Strom­pro­duk­tion ein Vielfa­ches des eigenen  Bedarfs. Die Überproduktion…

mehr lesen
Verlän­gerte Anfangsvergütung

Verlän­gerte Anfangsvergütung

Betrei­ber von Windkraft­an­la­gen erhal­ten für den in ihren Anlagen produ­zier­ten Strom feste Vergü­tun­gen. Und zwar ganz unabhän­gig davon, ob dieser gerade gebraucht wird oder nicht. Diese Festpreis- und Abnah­me­ga­ran­tie ist ein Kernbe­stand­teil der gegen­wär­ti­gen Förde­rung der Erneu­er­ba­ren Energien. Unver­nünf­ti­ges > Die Abnah­me­ga­ran­tie führt zu der parado­xen Situa­tion, dass die deutschen Strom­ver­brau­cher immer häufi­ger dafür zahlen, dass Strom nicht produ­ziert oder ins Ausland verschenkt…

mehr lesen

Bürger­initia­tive Stauf­er­land – Landschaft braucht Würde

Die Bürger­initia­tive Stauf­er­land setzt sich für den Schutz der Landschaf­ten in Baden-Württem­berg ein. Das Motto dazu ist „Landschaft braucht Würde“ Das Stauf­er­land in Baden-Württem­berg beruht auf dem ehema­li­gen Herzog­tum Schwa­ben. Es erstreckte sich vom Nördlin­ger Ries über den Baarkreis und Ortenau bis ins Elsass. Von dort über das Breis­gau und Zürich bis ins rätische Chur. Auch das Hegau war dabei. Die Grenz­li­nie zog sich weit über Kempten hinaus, am Lech entlang, nach Augsburg. Es umfasste…

mehr lesen

Brand­brief der Lobby

In der Westdeut­schen Allge­mei­nen Zeitung ist von einem Brand­brief der Windener­gie­bran­che an den nordrhein-westfä­li­schen Umwelt­mi­ni­nis­ter zu lesen. Wenn die von BM Dr. Rösler und BM Altmaier vorge­stell­ten Kürzungs­pläne bei den Subven­tio­nen für Windstrom umgesetzt würden, seien 80% aller Planun­gen für neue Anlagen in NRW akut gefähr­det, warnt und droht demnach die Firma Enercon. Mehr…

mehr lesen

DER SPIEGEL, Ausgabe 11/2013

Auf den Seiten 18 bis 20 der Ausgabe 11/2013 werfen die Autoren Ralf Beste Max Bieder­beck Manfred Dworschak Jörg Schind­ler Gerald Traufet­ter ein Schlag­licht auf die ökolo­gi­schen Kosten der überhas­te­ten Energie­wende. Unseres Wissens ist dies seit 2004 die erste wirklich kriti­sche Ausein­an­der­set­zung des deutschen Nachrich­ten­ma­ga­zins mit dem Thema “Umwelt­wir­kun­gen Erneu­er­ba­rer Energien”. Seiner­zeit war der Ausbau der Windener­gie in Deutsch­land zutref­fend als große Luftnum­mer einge­schätzt worden.…

mehr lesen

Energie­wende – NICHT ALTERNATIVLOS

In der FAZ zieht Winand v. Peters­dorf eine ernüch­ternde Bilanz der Energie­wende-Politik und warnt davor, diese als “alter­na­tiv­los” zu sehen. Auch einige falsche Prämis­sen [vgl. hier] dieser Politik – insbe­son­dere die vermeint­li­che Relevanz für den Klima­schutz ‑werden benannt. Mehr…

mehr lesen

Windige Prakti­ken

In der Südddeut­schen Zeitung ist heute von dubio­sen Geschäfts­prak­ti­ken in der “Öko”-strombranche zu lesen. Mitun­ter operie­ren windige Unter­neh­men bei der Acquise von Inves­to­ren ebenso­we­nig sauber wie bei der Produk­tion von Strom. Mehr…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia