Aktuelles
Mit Backwerk zum Etappensieg
Beim Tag der Sachsen am 6. und 7. September 2014 haben die Vernunftbürger aus dem Lande von Karl May ihre Forderungen auf originelle Weise zum Ausdruck gebracht. Zwei Wochen später gab es auf dem langen Weg in Richtung Vernunft einen ersten Etappensieg zu feiern: Ihr Wagen fuhr ziemlich weit hinten. Obgleich gedanklich sonst immer weit vorn, präsentierten sich die Bürgerinitiativen (BI) „Wir für unsere Dörfer“ und „Gegen den Windwahn“ beim Großenhainer Festumzug zum Tag der Sachsen auffällig…
Hier können Sie den Verlauf der Kundgebung in Bildern nachvollziehen. VERNUNFTKRAFT. dankt Alma Saldiz für die wunderbaren Fotos.
Gelddruckmaschinen laufen unrund
Am 23. September 2014 sendete der SWR diesen Beitrag. Passend zum Thema erstellte VERNUNFTKRAFT. tags zuvor diese Informationsschrift, die sich insbesondere an Grundstückseigentümer richtet: Die Moral von der Geschicht’ bleibt gültig.
Sommerfest im Despetal
Am 14. September 2014 feierte die vernunftkräftige Bürgerinitiative aus dem Despetal ihr einjähriges Bestehen mit einem Sommerfest. Die Pflege der Geselligkeit und die Aufklärung zwecks Bewahrung von Natur und Heimat standen gleichermaßen im Zentrum eines schönen Spätsommertags im südlichen Niedersachsen. Mit diesem Clip vermitteln unsere Mitstreiter von den Sieben Bergen Impressionen und senden allen Bürgerinitiativen im Lande ermutigende Grüße: Die BI berichtet Gelungenes Sommerfest der…
Borstentier erstürmt ländliche Kommune
Neues aus der Denk-Fabrik Dass die Energiewende-Politik ins Nichts führt und auf dem Weg dorthin in unseren Landschaften eine Spur der Verwüstung hinterlässt, spricht sich langsam herum. Der rasante Ausbau von Erzeugungskapazitäten für Zufallsstrom (Fachbegriff: Wahnsinn) gerät langsam, aber sicher an die Grenzen der Akzeptanz. Zweifel werden lauter, vernünftige Stimmen medial präsenter. Für Freunde von Mensch und Natur ist dies eine positive Entwicklung. Für Subventionsprofiteure und…
Geschützt:
Passwortgeschützt
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Die real-existierende Energiewende.
Bilder und Worte sprechen für sich. Danke, Jörg Rehmann!
Volk suchte Vertreter
Im Vorfeld der Abstimmung zur EEG-Reform haben sich Bürgerinitiativen aus ganz Deutschland in 474 Briefen an ihre Bundestagsabgeordneten gewandt. Es ging ihnen darum, die ganz konkreten Auswirkungen auf die Natur und die Lebensqualität vor Ort aufzuzeigen, die eine abstrakte Entscheidung über ein völlig verkorkstes und in seiner Komplexität schwer zu erfassendes Gesetz mit sich bringt.Es ging darum, für krasse Fehlentwicklungen zu sensibilisieren, den Forderungen der unabhängigen Wissenschaft…
Lesen bildet
Auf technisch und wissenschaftlich anspruchsvollem Niveau und in einer Darstellungsform, welche die Inhalte auch ohne einschlägiges Studium verständlich machen, präsentiert dieses Werk alles, was man über Strom wissen muss – und was leider viel zu oft ignoriert wird:Mit Dr.-Ing. Detlef Ahlborn und Dipl.-Phys. Friedrich Keller präsentieren auch zwei VERNUNFTKRAFT. – Mitarbeiter ihre Forschungsergebnisse in diesem Sammelband.Der Ingenieur Michael Limburg und der Wissenschaftsjournalist Fred F.…
Die Moral von der Geschicht’ – Naturzerstörung lohnt sich nicht
Am 11.9.2014 berichtete der SWR über die enttäuschten Erwartungen der Teilnehmer an einem Subventionswettlauf zu Lasten der Allgemeinheit, wie der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage den Ausbau von subventionierten Stromerzeugungsanlagen bezeichnet. Die Goldgräberstimmung sei am Ende. Diese 16 Minuten fördern einen großen Teil der Wahrheit zutage: Einen weiteren, für uns bedeutenderen, Teil der Wahrheit bringt der ein paar Tage zuvor fertiggestellte Film von…
Zur Landtagswahl – Ein Plädoyer gegen Selbstmord
Energiewende kontra Artenschutz von Dr. Anke Goette Der Landtagswahlkampf in Brandenburg geht in die Schlussrunde. Hauptthemen sind die Innere Sicherheit, die Bildungspolitik und natürlich das BER-Flughafen-Debakel. Doch auch die Energiepolitik ist wieder in den Fokus geraten: Der Bau von mittlerweile 3275 Windkraftanlagen (Stand: 30.6. 2014) hat dem Brandenburger Bürger dank der Netzentgelte die höchsten Strompreise Deutschlands beschert, ohne dass die…
Viele verlieren, Wenige gewinnen.
Am 11.09.2014 veröffentlichte der DIHK die Ergebnisse des Energiewende-Barometers. Unter den kleinen und mittelständischen Unternehmen hat der Realismus offenbar ein klare Mehrheit: DIHK-PRESSEERKLÄRUNG v. 11.09.2014 Die Energiewende wird für die Wirtschaft hierzulande zu einer wachsenden Herausforderung. Wie eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs) belegt, leiden die Betriebe zunehmend unter den steigenden Strompreisen und unter der sinkenden Versorgungssicherheit.…
Im Februar 2014 erklärte der SPIEGEL “Energiearmut” zum neuen gesellschaftlichen Phänomen.Eine zentrale Komponente dieses Phänomens sind stetig steigende Strompreise. Die Bundesvereinigung der Verbraucherzentralen weist seit 2002 eine stetige Erhöhung des von den Bürgern durchschnittlich pro kWh zu zahlenden Betrags aus. Im November 2015 wirdSeit 2002 gibt es das Erneuerbare Energien Gesetz. Dieses Gesetz, dessen Unsinnigkeit von unabhängigen Wissenschaftlern wiederholt offengelegt und…
Windkraftanlagen verteuern unseren Strom. Dabei ist elektrische Energie für praktisch alle Unternehmen ein Lebenselixier.Für die energieintensiven Industrieunternehmen ist der Strompreis definitionsgemäß von ganz herausragender Bedeutung. Durch die “Energiewende”-Politk, deren zentrales Element der subventionierte Ausbau der ansonsten nicht wettbewerbsfähigen Windkraft ist, werden diese ansonsten wettbewerbsfähigen Unternehmen in ihrer Existenz bedroht. Erweiterungsinvestitionen unterbleiben…
Windkraft im Wald
Windkraft im Wald Seit ein paar Jahren macht die Windkraft-Industrialisierung unseres Landes auch vor dem Wald nicht mehr Halt. In den meisten Bundesländern ist die Ansiedlung irrationaler Sakralbauten in Wäldern nicht mehr ausgeschlossen, in einigen wird dieser Ausbau massiv vorangetrieben. Insbesondere in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg sollen zigtausende (!) neue Windkraftanlagen in Wäldern errichtet werden. Auch in Brandenburg und Bayern ist der Wald nicht mehr Tabuzone.…
Windkraftanlagen erzeugen Strom, wenn der Wind stark genug weht, um die Rotorblätter hinreichend in Bewegung zu versetzen.Dies ist erfahrungsgemäß nicht immer, sondern meistens nicht der Fall. Der statistisch wahrscheinlichste Zustand des Rotors einer deutschen Windkraftanlage ist der Stillstand. Kein Wind, kein Strom.In Deutschland, einer Industrienation mit 80 Millionen Einwohnern und einer hochentwickelten Infrastruktur ist die Verlässlichkeit der Energie- und insbesondere der…
Windkraft? Geht gar nicht!
Mit Klick auf die Bilder erfahren Sie die Hintergründe. Zeichnungen: Ellinor (12) – Sachverhalte: Realität (2014) (2021 ist der Anteil auf 3,5 Prozent des Energiebedarfs gestiegen)
Windkraft? Geht gar nicht!
Weise Wissenschaftler weisen Weg
Am 4. September 2014 führte die Wirtschaftswoche ein Interview mit Herrn Gonde Dittmer, Professor an der Fachhochschule Kiel. Hier ein Auszug: Wirtschaftswoche: Herr Dittmer, Sie kommen aus Schleswig-Holstein, dem Land mit den meisten Windrädern Deutschlands. Gibt ihnen der Blick aus dem Fenster ein gutes Gewissen? Gonde Dittmer: Es wäre schön, wenn wir beim Blick auf all die Windräder hier frohen Mutes sein könnten und Augenzeugen wären, wie der CO2-Ausstoß kräftig gesenkt wird. Das wäre…
Tag der Sachsen 2014
VERNUNFTKRAFT. – Mitglied Heike Riedel berichtet vom ersten Tag des sächsischen Traditionsfestes, das dieses Jahr in Großenhain stattfindet:“Auf das Mitleid der anderen können wir verzichten und wir kommen wieder”, sagten sich die sächsischen Liberalen und die inzwischen auf die Zahl 40 angewachsenen Windkraftprotestinitiativen. Pünktlich um 14:00 Uhr zur Eröffnung des diesjährigen Tags der Sachsen in Großenhain war unser Informationsstand aufgebaut.Als ersten Gast konnten wir Thomas…


