Aktuel­les

Mit Backwerk zum Etappensieg

Beim Tag der Sachsen am 6. und 7. Septem­ber 2014 haben die Vernunft­bür­ger aus dem Lande von Karl May ihre Forde­run­gen auf origi­nelle Weise zum Ausdruck gebracht. Zwei Wochen später gab es auf dem langen Weg in Richtung Vernunft einen ersten Etappen­sieg zu feiern:  Ihr Wagen fuhr ziemlich weit hinten. Obgleich gedank­lich sonst immer weit vorn, präsen­tier­ten sich die Bürger­initia­ti­ven (BI) „Wir für unsere Dörfer“ und „Gegen den Windwahn“ beim Großen­hai­ner Festum­zug zum Tag der Sachsen auffällig…

mehr lesen

Hier können Sie den Verlauf der Kundge­bung in Bildern nachvoll­zie­hen. VERNUNFT­KRAFT. dankt Alma Saldiz für die wunder­ba­ren Fotos. 

mehr lesen

Gelddruck­ma­schi­nen laufen unrund

Am 23. Septem­ber 2014 sendete der SWR diesen Beitrag. Passend zum Thema erstellte VERNUNFT­KRAFT. tags zuvor diese Infor­ma­ti­ons­schrift, die sich insbe­son­dere an Grund­stücks­ei­gen­tü­mer richtet: Die Moral von der Geschicht’  bleibt gültig.

mehr lesen

Sommer­fest im Despetal

Am 14. Septem­ber 2014 feierte die vernunft­kräf­tige Bürger­initia­tive aus dem Despe­tal ihr einjäh­ri­ges Bestehen mit einem Sommer­fest. Die Pflege der Gesel­lig­keit und die Aufklä­rung zwecks Bewah­rung von Natur und Heimat standen gleicher­ma­ßen im Zentrum eines schönen Spätsom­mer­tags im südli­chen Nieder­sach­sen. Mit diesem Clip vermit­teln unsere Mitstrei­ter von den Sieben Bergen Impres­sio­nen und senden allen Bürger­initia­ti­ven im Lande ermuti­gende Grüße:  Die BI berich­tet Gelun­ge­nes Sommer­fest der…

mehr lesen
Borsten­tier erstürmt ländli­che Kommune

Borsten­tier erstürmt ländli­che Kommune

Neues aus der Denk-Fabrik Dass die Energie­wende-Politik ins Nichts führt und auf dem Weg dorthin in unseren Landschaf­ten eine Spur der Verwüs­tung hinter­lässt, spricht sich langsam herum. Der rasante Ausbau von Erzeu­gungs­ka­pa­zi­tä­ten für Zufalls­strom (Fachbe­griff: Wahnsinn) gerät langsam, aber sicher an die Grenzen der Akzep­tanz. Zweifel werden lauter, vernünf­tige Stimmen medial präsen­ter. Für Freunde von Mensch und Natur ist dies eine positive Entwick­lung. Für Subven­ti­ons­pro­fi­teure und…

mehr lesen

Geschützt:

Passwort­ge­schützt

Um dieses geschütz­ten Beitrag anzuse­hen, unten das Passwort eingeben.:

mehr lesen

Volk suchte Vertreter

Im Vorfeld der Abstim­mung zur EEG-Reform haben sich Bürger­initia­ti­ven aus ganz Deutsch­land in 474 Briefen  an ihre Bundes­tags­ab­ge­ord­ne­ten gewandt. Es ging ihnen darum, die ganz konkre­ten Auswir­kun­gen auf die Natur und die Lebens­qua­li­tät vor Ort aufzu­zei­gen, die eine abstrakte Entschei­dung über ein völlig verkorks­tes und in seiner Komple­xi­tät schwer zu erfas­sen­des Gesetz mit sich bringt.Es ging darum, für krasse Fehlent­wick­lun­gen zu sensi­bi­li­sie­ren, den Forde­run­gen der unabhän­gi­gen Wissenschaft…

mehr lesen

Lesen bildet

Auf technisch und wissen­schaft­lich anspruchs­vol­lem Niveau und in einer Darstel­lungs­form, welche die Inhalte auch ohne einschlä­gi­ges Studium verständ­lich machen, präsen­tiert dieses Werk alles, was man über Strom wissen muss – und was leider viel zu oft ignoriert wird:Mit Dr.-Ing. Detlef Ahlborn und Dipl.-Phys. Fried­rich Keller präsen­tie­ren auch zwei VERNUNFT­KRAFT. – Mitar­bei­ter ihre Forschungs­er­geb­nisse in diesem Sammelband.Der Ingenieur Michael Limburg und der Wissen­schafts­jour­na­list Fred F.…

mehr lesen

Die Moral von der Geschicht’ – Natur­zer­stö­rung lohnt sich nicht

Am 11.9.2014 berich­tete der SWR über die enttäusch­ten Erwar­tun­gen der Teilneh­mer an einem Subven­ti­ons­wett­lauf zu Lasten der Allge­mein­heit, wie der Sachver­stän­di­gen­rat zur Begut­ach­tung der gesamt­wirt­schaft­li­chen Lage den Ausbau von subven­tio­nier­ten Strom­erzeu­gungs­an­la­gen bezeich­net. Die Goldgrä­ber­stim­mung sei am Ende.  Diese 16 Minuten fördern einen großen Teil der Wahrheit zutage: Einen weite­ren, für uns bedeu­ten­de­ren, Teil der Wahrheit bringt der ein paar Tage zuvor fertig­ge­stellte Film von…

mehr lesen

Zur Landtags­wahl – Ein Plädoyer gegen Selbstmord

  Energie­wende kontra Arten­schutz von Dr. Anke Goette    Der Landtags­wahl­kampf in Branden­burg geht in die Schluss­runde. Haupt­the­men sind die Innere Sicher­heit, die Bildungs­po­li­tik und natür­lich das BER-Flugha­fen-Debakel. Doch auch die Energie­po­li­tik ist wieder in den Fokus geraten: Der Bau von mittler­weile 3275 Windkraft­an­la­gen (Stand: 30.6. 2014) hat dem Branden­bur­ger Bürger dank der Netzent­gelte die höchs­ten Strom­preise Deutsch­lands beschert, ohne dass die…

mehr lesen

Viele verlie­ren, Wenige gewinnen.

Am 11.09.2014 veröf­fent­lichte der DIHK die Ergeb­nisse des Energie­wende-Barome­ters. Unter den kleinen und mittel­stän­di­schen Unter­neh­men hat der Realis­mus offen­bar ein klare Mehrheit: DIHK-PRESSE­ER­KLÄ­RUNG v. 11.09.2014 Die Energie­wende wird für die Wirtschaft hierzu­lande zu einer wachsen­den Heraus­for­de­rung. Wie eine aktuelle Umfrage der Indus­trie- und Handels­kam­mern (IHKs) belegt, leiden die Betriebe zuneh­mend unter den steigen­den Strom­prei­sen und unter der sinken­den Versorgungssicherheit.…

mehr lesen

Im Februar 2014 erklärte der SPIEGEL “Energie­ar­mut” zum neuen gesell­schaft­li­chen  Phänomen.Eine zentrale Kompo­nente dieses Phäno­mens sind stetig steigende Strom­preise. Die Bundes­ver­ei­ni­gung der Verbrau­cher­zen­tra­len weist seit 2002 eine stetige Erhöhung des von den Bürgern durch­schnitt­lich pro kWh zu zahlen­den Betrags aus. Im Novem­ber 2015 wirdSeit 2002 gibt es das Erneu­er­bare Energien Gesetz. Dieses Gesetz, dessen Unsin­nig­keit von unabhän­gi­gen Wissen­schaft­lern wieder­holt offen­ge­legt und…

mehr lesen

Windkraft­an­la­gen verteu­ern unseren Strom. Dabei ist elektri­sche Energie für praktisch alle Unter­neh­men ein Lebenselixier.Für die energie­in­ten­si­ven Indus­trie­un­ter­neh­men ist der Strom­preis defini­ti­ons­ge­mäß von ganz heraus­ra­gen­der Bedeu­tung. Durch die “Energiewende”-Politk, deren zentra­les Element der subven­tio­nierte Ausbau der ansons­ten nicht wettbe­werbs­fä­hi­gen Windkraft ist, werden diese ansons­ten wettbe­werbs­fä­hi­gen Unter­neh­men in ihrer Existenz bedroht. Erwei­te­rungs­in­ves­ti­tio­nen unterbleiben…

mehr lesen

Windkraft im Wald

Windkraft im Wald Seit ein paar Jahren macht die Windkraft-Indus­tria­li­sie­rung unseres Landes auch vor dem Wald nicht mehr Halt. In  den meisten Bundes­län­dern  ist die Ansied­lung irratio­na­ler Sakral­bau­ten in Wäldern nicht mehr ausge­schlos­sen, in einigen wird dieser Ausbau massiv voran­ge­trie­ben. Insbe­son­dere in Rhein­land-Pfalz, Hessen und Baden-Württem­berg sollen zigtau­sende (!) neue Windkraft­an­la­gen in Wäldern errich­tet werden. Auch in Branden­burg und Bayern ist der Wald nicht mehr Tabuzone.…

mehr lesen

Windkraft­an­la­gen erzeu­gen Strom, wenn der Wind stark genug weht, um die Rotor­blät­ter hinrei­chend in Bewegung zu versetzen.Dies ist erfah­rungs­ge­mäß nicht immer, sondern meistens nicht der Fall. Der statis­tisch wahrschein­lichste Zustand des Rotors einer deutschen Windkraft­an­lage ist der Still­stand. Kein Wind, kein Strom.In Deutsch­land, einer Indus­trie­na­tion mit 80 Millio­nen Einwoh­nern und einer hochent­wi­ckel­ten Infra­struk­tur ist die Verläss­lich­keit der Energie- und insbe­son­dere der…

mehr lesen

Windkraft? Geht gar nicht!

 Mit Klick auf die Bilder erfah­ren Sie die Hinter­gründe.          Zeich­nun­gen: Ellinor (12) – Sachver­halte: Reali­tät (2014) (2021 ist der Anteil auf 3,5 Prozent des Energie­be­darfs gestiegen)

mehr lesen

Weise Wissen­schaft­ler weisen Weg

Am 4. Septem­ber 2014 führte die Wirtschafts­wo­che ein Inter­view mit Herrn Gonde Dittmer, Profes­sor an der Fachhoch­schule Kiel.  Hier ein Auszug: Wirtschafts­wo­che: Herr Dittmer, Sie kommen aus Schles­wig-Holstein, dem Land mit den meisten Windrä­dern Deutsch­lands. Gibt ihnen der Blick aus dem Fenster ein gutes Gewis­sen?   Gonde Dittmer: Es wäre schön, wenn wir beim Blick auf all die Windrä­der hier frohen Mutes sein könnten und Augen­zeu­gen wären, wie der CO2-Ausstoß kräftig gesenkt wird. Das wäre…

mehr lesen

Tag der Sachsen 2014

VERNUNFT­KRAFT. – Mitglied Heike Riedel berich­tet vom ersten Tag des sächsi­schen Tradi­ti­ons­fes­tes, das dieses Jahr in Großen­hain stattfindet:“Auf das Mitleid der anderen können wir verzich­ten und wir kommen wieder”, sagten sich die sächsi­schen Libera­len und die inzwi­schen auf die Zahl 40  angewach­se­nen Windkraft­pro­test­in­itia­ti­ven. Pünkt­lich um 14:00 Uhr zur Eröff­nung des diesjäh­ri­gen Tags der Sachsen in Großen­hain war unser  Infor­ma­ti­ons­stand aufgebaut.Als ersten Gast konnten wir Thomas…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia