Aktuelles
Eins zu elf – Unentschieden in Unterzahl
Am 4. Juli 2014 fand im bayerischen Landtag eine für die Menschen und die Natur in ganz Deutschland sehr wichtige Sitzung statt: Der Wirtschaftsausschuss des bayerischen Landtags debattierte über das Gesetz zur Einführung von Mindestabständen zwischen Windkraftanlagen und menschlichen Wohnstätten, die sogenannte 10H-Regel. Nachdem auf Bundesebene die Länderöffnungsklausel beschlossen wurde, beabsichtigt die bayerische Staatsregierung nun, den erkämpften Spielraum zum Wohle der Menschen und der…
Vision trifft Realität
Am 2. Juli 2014 fand in Potsdam das Dialogforum Energiewende statt. Auf Einladung der Zukunftsagentur Brandenburg sollten die “Chancen und Herausforderungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien” in Brandenburg diskutiert werden. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier. Im Konferenzsaal der Industrie- und Handelskammer wurden am Vormittag zunächst “aktuelle Entwicklungen und der Stand der Energiewende” diskutiert. Hier skizzierte Herr Minister Ralf Christoffers die allgemeine Situation im Bund…
München, Windlobbystärke 11
Die VERNUNFTKRAFT. hält. Am 4. Juli 2014 fand im bayerischen Landtag eine für die Menschen und die Natur in ganz Deutschland sehr wichtige Sitzung statt: Der Wirtschaftsausschuss des bayerischen Landtags debattierte über das Gesetz zur Einführung von Mindestabständen zwischen Windkraftanlagen und menschlichen Wohnstätten, die sogenannte 10H-Regel. Nachdem auf Bundesebene die Länderöffnungsklausel beschlossen wurde, beabsichtigt die bayerische Staatsregierung nun, den erkämpften Spielraum zum…
Geschützt: Laubach
Passwortgeschützt
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Vernunftbürger vereiteln Verkaufsveranstaltung
Am 28. Juni 2014 fand im baden-württembergischen Fellbach eine Verkaufsveranstaltung statt. Der Ministerpräsident des Landes, Winfried Kretschmann, sowie Vertreter der Windkraftorganisationen BUND und BWE bemühten sich, die im Ländle geplante und teilweise bereits umgesetzte Naturzerstörung argumentativ und propagandistisch zu flankieren. Der ökonomisch und ökologisch unsinnige Windkraftausbau sollte als naturverträglich verkauft werden. Mit unsachlichen und falschen Argumenten sollte der…
Grausamkeiten sind Wohltaten
Am 26. Juni 2014, einen Tag vor der Entscheidung über eine EEG-“Reform”, beschreibt dieser Artikel die Ausgangslage. Wer sich ein wenig mit den Hintergründen der Debatte beschäftigt hat, weiß, dass die “Grausamkeiten” in Wirklichkeit Wohltaten sind. Im Grundsatz gilt: Was des Subventionsritters Leid, ist der Menschen und der Natur Freud’. Wieder einmal machte sich ein Spanier um den deutschen Wald verdient. Doch er allein wird ihn nicht retten. Nun kommt es auf die Volksvertreter an.
Die Verantwortungsklausel kommt
Am 25. Juni 2014 ist auf der Internetseite des Bundestages eine erfreuliche Meldung zu lesen: Heute im Bundestag Nr. 335 02. Länderklausel für Windräder kommt Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Berlin: (hib/HAU) Die Bundesländer sollen künftig darüber entscheiden können, welcher Mindestabstand zwischen Windkraftanlagen und Wohnbebauung im jeweiligen Bundesland gilt. In der Sitzung am Dienstagabend sprach sich der Umweltausschuss mit den Stimmen der…
Hintergrund zum EEG.
Das seit 2002 bestehende Gesetz fördert die Stromerzeugung aus Windkraft, Biomasse und Photovoltaik sowie – in mengenmäßig geringerem Umfang – aus Klär- und Grubengas sowie Geothermie. Das EEG beinhaltet die weltweit umfangreichste Förderung für die sogenannten erneuerbaren Energien. Kernbestandteil des Gesetzes ist die Abnahme- und Preisgarantie für aus EEG-Anlagen erzeugten Strom. Völlig unabhängig vom Bedarf und ohne Rücksicht auf systemische Effekte, bekommen Erzeuger von EEG-Strom…
Komplexität braucht Management
Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Günter Specht wendet Werkzeuge des strategischen Managements aus der Betriebswirtschaftslehre und speziell des Forschungs- und Entwicklungsmanagements auf Themen der Energiewende an. Dies führt zu Fragen, die bisher nicht überzeugend beantwortet wurden. Außerdem werden Leitgedanken formuliert, deren Anwendung auf Probleme der Energiewende Fehlentwicklungen in der Stromversorgung verhindern sollen.
Komplexität braucht Management
Am 17. April 2014 erklärte der zuständige Bundesminister Sigmar Gabriel, dass man bei der „Energiewende“ die Komplexität des Themas auf allen Feldern unterschätzt habe. Die Energiewende stehe kurz vor dem Scheitern. Nicht zuletzt deshalb, weil man zu lange auf die Profiteure des Erneuerbare Energien Gesetzes gehört habe. Mehr… Am 22. Juni 2014 gibt unser Unterstützer Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Günter Specht Orientierung: Er wendet Werkzeuge des strategischen Managements aus der…
Bliesendorf
Am 15. Juni 2014 veranstalteten Vernunftbürger aus dem brandenburgischen Bliesendorf eine spektakuläre Rettungsaktion. Begleitet von künstlerischen Darbietungen und mit köstlichem selbstgebackenem Kuchen sowie eigens komponiertem Liedgut im Gepäck, zogen rund 200 Menschen durch den Wald – und damit für die Natur ins Feld. Bekanntlich zerstört diese Energiewende das letzte Idyll. Das überall anzutreffende Hofstätten heißt in diesem Fall Resau. Resau ist eine winzige Siedlung inmitten eines…
Wir wünschen Wahrhaftigkeit
Am 4. Juni 2014 legte Frau Ulla Fiebig anlässlich eines Symposium der Friedrich Ebert Stiftung dar, wie Medien die Politik beeinflussen und welche gesellschaftlichen Gefahren von kampagnenartiger, interessengeleiteteter Berichterstattung ausgehen. Medien müssen wahrhaftig sein, erklärte sie und machte Ansprüche an nachhaltigen Journalismus geltend. Nicht wünschenswert (…) sind Berichterstattungen, die letztendlich eine gewisse Kampagnenartigkeit haben – oder zumindest vermuten lassen, dass…
Kluger Kopf kommentiert Klimapolitik
Dahinter steckt immer ein kluger Kopf – so lautet das Motto der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. In verkaufsfördernder Absicht formuliert und auf die Leser gemünzt, trifft dieser Satz mindestens am 1. Juni 2014 eindeutig auch auf die Produktionsseite dieses journalistischen Erzeugnisses zu. Nicht nur die Leser, vor allem die Schreiber zeichnen sich an diesem Tag durch besondere Klarsicht aus. Professor Joachim Weimann legt dar, warum die deutsche Energiewende- und Klimaschutzpolitik völlig…
Denkschrift von Friedrich Keller
Diplom-Physiker Friedrich Keller hat seine Recherchen zur Energiewende im Bereich der Stromversorgung in eine schriftliche Ausarbeitung gegossen. Diese behandelt neben den Charakteristiken von Windenergie- und Photovoltaikanlagen auch Aspekte der kommunalen Selbstversorgung, der Energiespeicherung sowie eine kritische Beurteilung der Ziele der deutschen “Energiewende”-Politik. Zur Person: Dipl.-Phys. Friedrich Keller, Jahrgang 1947, Studium der Physik an der Johannes-Gutenberg-Universität…
Zynismus
In der Neuen Nassauischen Presse ist am 30. Mai 2014 die realitätsnahe Beschreibung eines Vorgangs zu lesen, der sich genau so hundertfach in Deutschland abspielt und nach aktuellen Planungen noch tausendfach so abspielen wird. “Zynismus” lautet der Fachbegriff. Weitere Bilder der nicht-funktionierenden, real-existierenden “Energiewende”, finden Sie hier. “The road to hell is paved with good intentions” lautet eine angelsächsische Weisheit. Zu deutsch: Der Weg ins Nichts führt durch zerstörte…
Windkraft versus Würfeln
Wenn es in Studien darum geht, Strategien zu einer sicheren Stromversorgung mit sogenannten erneuerbaren Energien zu entwickeln, findet man ausnahmslos nur vage Aussagen. In diesem Aufsatz wird gezeigt, warum eine Strategie zur Erzielung einer sicheren Stromversorgung durch Windkraftanlagen in einem Land von der Größe Deutschlands nicht entwickelt werden kann. Jede dieser Strategien wird an physikalischen Gesetzen und fundamentalen Sätzen der mathematischen Statistik scheitern. Nachfolgend…
Weg frei für Irrsinnsstopper
Am 27. Mai 2014 hat Bayern einen weiteren Schritt in Richtung des Vernünftigen und Erlaubten unternommen. Hier die Erklärung der Staatsregierung: Grünes Licht im Ministerrat: Gesetzentwurf zur Vorgabe von Mindestabständen von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung wird dem Landtag vorgelegt Der Ministerrat gab heute grünes Licht: Der Gesetzentwurf zur Umsetzung der künftigen bundesgesetzlichen Befugnis, auf Landesebene einen Mindestabstand von Windkraftanlagen zu Wohnbebauung festzulegen, wird nun…
Wirklichkeit widerlegt Wunschdenken
Der Ausbau der sogenannten erneuerbaren Energien wird regelmäßig mit dem Argument begründet, dass die über das EEG subventionierte Stromerzeugung positive Beschäftigungseffekte entfalte. In einschlägigen Kreisen wird immer wieder ein “grünes Jobwunder” beschworen. In der Windkraft‑, Biomasse- und Photovoltaikindustrie entstünden dank EEG zukunftsfeste und gutbezahlte Arbeitsplätze. Warum diese Argumente haltlos sind, haben wir unter anderem hier erläutert. Am 26. Mai 2014 veröffentlichte das…
Vernunft-Verleumder verwechselt Philosophen
Am 21. Mai 2014 beriet der Umweltausschuss des deutschen Bundestages über die Einführung einer Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch. VERNUNFTKRAFT. unterstützt dieses Vorhaben der Bundesregierung nachdrücklich. Die Länderöffnungsklausel ist eine Verantwortungsklausel. Sie erlaubt es den Landesregierungen, ihren Bürgern etwas mehr Schutz vor den Folgen des rücksichts‑, konzept- und sinnlosen Windkraftausbaus zu geben. Wir hatten uns mit einer ausführlichen Stellungnahme in das…
Bundestagsausschuss berät Verantwortungsklausel
Am 21. Mai 2014 beriet der Umweltausschuss des Bundestages über die Länderöffnungsklausel. Aus unserer Sicht ist dieses Gesetzesvorhaben ein Gebot der Verantwortung. Mit Klick auf das Bild gelangen Sie zur Aufzeichnung. Markus Pflitsch trug unsere Position ab Minute 7 vor. Unsere offizielle Stellungnahme finden Sie hier. Wie in oben verlinktem Mitschnitt in voller Länge zu sehen ist, zeigten sich nur sehr wenige der anwesenden Parlamentarier an den sachlichen Argumenten, die für die…


