Aktuel­les

Eins zu elf – Unent­schie­den in Unterzahl

Am 4. Juli 2014 fand im bayeri­schen Landtag eine für die Menschen und die Natur in ganz Deutsch­land sehr wichtige Sitzung statt: Der Wirtschafts­aus­schuss des bayeri­schen Landtags debat­tierte über das Gesetz zur Einfüh­rung von Mindest­ab­stän­den zwischen Windkraft­an­la­gen und mensch­li­chen Wohnstät­ten, die sogenannte 10H-Regel. Nachdem auf Bundes­ebene die Länder­öff­nungs­klau­sel beschlos­sen wurde, beabsich­tigt die bayeri­sche Staats­re­gie­rung nun, den erkämpf­ten Spiel­raum zum Wohle der Menschen und der…

mehr lesen

Vision trifft Realität

Am 2. Juli 2014 fand in Potsdam das Dialog­fo­rum Energie­wende statt. Auf Einla­dung der Zukunfts­agen­tur Branden­burg sollten die “Chancen und Heraus­for­de­run­gen des Ausbaus Erneu­er­ba­rer Energien” in Branden­burg disku­tiert werden. Das Veran­stal­tungs­pro­gramm finden Sie hier. Im Konfe­renz­saal der Indus­trie- und Handels­kam­mer wurden am Vormit­tag zunächst “aktuelle Entwick­lun­gen und der Stand der Energie­wende” disku­tiert. Hier skizzierte Herr Minis­ter Ralf Chris­toff­ers die allge­meine Situa­tion im Bund…

mehr lesen

München, Windlob­by­stärke 11

Die VERNUNFT­KRAFT. hält. Am 4. Juli 2014 fand im bayeri­schen Landtag eine für die Menschen und die Natur in ganz Deutsch­land sehr wichtige Sitzung statt: Der Wirtschafts­aus­schuss des bayeri­schen Landtags debat­tierte über das Gesetz zur Einfüh­rung von Mindest­ab­stän­den zwischen Windkraft­an­la­gen und mensch­li­chen Wohnstät­ten, die sogenannte 10H-Regel. Nachdem auf Bundes­ebene die Länder­öff­nungs­klau­sel beschlos­sen wurde, beabsich­tigt die bayeri­sche Staats­re­gie­rung nun, den erkämpf­ten Spiel­raum zum…

mehr lesen

Geschützt: Laubach

Passwort­ge­schützt

Um dieses geschütz­ten Beitrag anzuse­hen, unten das Passwort eingeben.:

mehr lesen

Vernunft­bür­ger verei­teln Verkaufsveranstaltung

Am 28. Juni 2014 fand im baden-württem­ber­gi­schen Fellbach eine Verkaufs­ver­an­stal­tung statt. Der Minis­ter­prä­si­dent des Landes, Winfried Kretsch­mann, sowie Vertre­ter der Windkraft­or­ga­ni­sa­tio­nen BUND und BWE bemüh­ten sich, die im Ländle geplante und teilweise bereits umgesetzte Natur­zer­stö­rung argumen­ta­tiv und propa­gan­dis­tisch zu flankie­ren. Der ökono­misch und ökolo­gisch unsin­nige Windkraft­aus­bau sollte als natur­ver­träg­lich verkauft werden. Mit unsach­li­chen und falschen Argumen­ten sollte der…

mehr lesen

Grausam­kei­ten sind Wohltaten

Am 26. Juni 2014, einen Tag vor der Entschei­dung über eine EEG-“Reform”, beschreibt dieser Artikel die Ausgangs­lage. Wer sich ein wenig mit den Hinter­grün­den der Debatte beschäf­tigt hat, weiß, dass die “Grausam­kei­ten” in Wirklich­keit Wohlta­ten sind. Im Grund­satz gilt: Was des Subven­ti­ons­rit­ters Leid, ist der Menschen und der Natur Freud’. Wieder einmal machte sich ein Spanier um den deutschen Wald verdient. Doch er allein wird ihn nicht retten. Nun kommt es auf die Volks­ver­tre­ter an.

mehr lesen

Die Verant­wor­tungs­klau­sel kommt

Am 25. Juni 2014 ist auf der Inter­net­seite des Bundes­ta­ges eine erfreu­li­che Meldung zu lesen: Heute im Bundes­tag Nr. 335 02. Länder­klau­sel für Windrä­der kommt Ausschuss für Umwelt, Natur­schutz, Bau und Reaktor­si­cher­heit Berlin: (hib/HAU) Die Bundes­län­der sollen künftig darüber entschei­den können, welcher Mindest­ab­stand zwischen Windkraft­an­la­gen und Wohnbe­bau­ung im jewei­li­gen Bundes­land gilt. In der Sitzung am Diens­tag­abend sprach sich der Umwelt­aus­schuss mit den Stimmen der…

mehr lesen

Hinter­grund zum EEG.

Das seit 2002 bestehende Gesetz fördert die Strom­erzeu­gung aus Windkraft, Biomasse und Photo­vol­taik sowie – in mengen­mä­ßig gerin­ge­rem Umfang – aus Klär- und Gruben­gas sowie Geother­mie. Das EEG beinhal­tet die weltweit umfang­reichste Förde­rung für die sogenann­ten erneu­er­ba­ren Energien. Kernbe­stand­teil des Geset­zes ist die Abnahme- und Preis­ga­ran­tie für aus EEG-Anlagen erzeug­ten Strom. Völlig unabhän­gig vom Bedarf und ohne Rücksicht auf syste­mi­sche Effekte, bekom­men Erzeu­ger von EEG-Strom…

mehr lesen

Komple­xi­tät braucht Management

Profes­sor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Günter Specht wendet Werkzeuge des strate­gi­schen Manage­ments aus der Betriebs­wirt­schafts­lehre und spezi­ell des Forschungs- und Entwick­lungs­ma­nage­ments auf Themen der Energie­wende an. Dies führt zu Fragen, die bisher nicht überzeu­gend beant­wor­tet wurden. Außer­dem werden Leitge­dan­ken formu­liert, deren Anwen­dung auf Probleme der Energie­wende Fehlent­wick­lun­gen in der Strom­ver­sor­gung verhin­dern sollen.

mehr lesen

Komple­xi­tät braucht Management

Am 17. April 2014 erklärte der zustän­dige Bundes­mi­nis­ter Sigmar Gabriel, dass man bei der „Energie­wende“ die Komple­xi­tät des Themas auf allen Feldern unter­schätzt habe. Die Energie­wende stehe kurz vor dem Schei­tern. Nicht zuletzt deshalb, weil man zu lange auf die Profi­teure des Erneu­er­bare Energien Geset­zes gehört habe. Mehr… Am 22. Juni 2014 gibt unser Unter­stüt­zer Profes­sor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Günter Specht Orien­tie­rung: Er wendet Werkzeuge des strate­gi­schen Manage­ments aus der…

mehr lesen

Bliesen­dorf

Am 15. Juni 2014 veran­stal­te­ten Vernunft­bür­ger aus dem branden­bur­gi­schen Bliesen­dorf eine spekta­ku­läre Rettungs­ak­tion. Beglei­tet von künst­le­ri­schen Darbie­tun­gen und mit köstli­chem selbst­ge­ba­cke­nem Kuchen sowie eigens kompo­nier­tem Liedgut im Gepäck, zogen rund 200 Menschen durch den Wald – und damit für die Natur ins Feld. Bekannt­lich zerstört diese Energie­wende das letzte Idyll. Das überall anzutref­fende Hofstät­ten heißt in diesem Fall Resau. Resau ist eine winzige Siedlung inmit­ten eines…

mehr lesen

Wir wünschen Wahrhaftigkeit

Am 4. Juni 2014 legte Frau Ulla Fiebig anläss­lich eines Sympo­sium der Fried­rich Ebert Stiftung dar, wie Medien die Politik beein­flus­sen und welche gesell­schaft­li­chen Gefah­ren von kampa­gnen­ar­ti­ger, inter­es­sen­ge­lei­te­te­ter Bericht­erstat­tung ausge­hen. Medien müssen wahrhaf­tig sein, erklärte sie und machte Ansprü­che an nachhal­ti­gen Journa­lis­mus geltend. Nicht wünschens­wert (…) sind Bericht­erstat­tun­gen, die letzt­end­lich eine gewisse Kampa­gnen­ar­tig­keit haben – oder zumin­dest vermu­ten lassen, dass…

mehr lesen

Kluger Kopf kommen­tiert Klimapolitik

Dahin­ter steckt immer ein kluger Kopf – so lautet das Motto der Frank­fur­ter Allge­mei­nen Zeitung.  In verkaufs­för­dern­der Absicht formu­liert und auf die Leser gemünzt, trifft dieser Satz mindes­tens am 1. Juni 2014 eindeu­tig auch auf die Produk­ti­ons­seite dieses journa­lis­ti­schen Erzeug­nis­ses zu. Nicht nur die Leser, vor allem die Schrei­ber zeich­nen sich an diesem Tag durch beson­dere Klarsicht aus. Profes­sor Joachim Weimann legt dar, warum die deutsche Energie­wende- und Klima­schutz­po­li­tik völlig…

mehr lesen

Denkschrift von Fried­rich Keller

Diplom-Physi­ker Fried­rich Keller hat seine Recher­chen zur Energie­wende im Bereich der Strom­ver­sor­gung in eine schrift­li­che Ausar­bei­tung gegos­sen. Diese behan­delt neben den Charak­te­ris­ti­ken von Windener­gie- und Photo­vol­ta­ik­an­la­gen auch Aspekte der kommu­na­len Selbst­ver­sor­gung, der Energie­spei­che­rung sowie eine kriti­sche Beurtei­lung der Ziele der deutschen “Energiewende”-Politik. Zur Person: Dipl.-Phys. Fried­rich Keller, Jahrgang 1947, Studium der Physik an der Johannes-Gutenberg-Universität…

mehr lesen

Zynis­mus

In der Neuen Nassaui­schen Presse ist am 30. Mai 2014 die reali­täts­nahe Beschrei­bung eines Vorgangs zu lesen, der sich genau so hundert­fach in Deutsch­land abspielt und nach aktuel­len Planun­gen noch tausend­fach so abspie­len wird. “Zynis­mus” lautet der Fachbe­griff. Weitere Bilder der nicht-funktio­nie­ren­den, real-existie­ren­den “Energie­wende”, finden Sie hier. “The road to hell is paved with good inten­ti­ons” lautet eine angel­säch­si­sche Weisheit. Zu deutsch: Der Weg ins Nichts führt durch zerstörte…

mehr lesen
Windkraft versus Würfeln

Windkraft versus Würfeln

Wenn es in Studien darum geht, Strate­gien zu einer siche­ren Strom­ver­sor­gung mit sogenann­ten erneu­er­ba­ren Energien zu entwi­ckeln, findet man ausnahms­los nur vage Aussa­gen.  In diesem Aufsatz wird gezeigt, warum eine Strate­gie zur Erzie­lung einer siche­ren Strom­ver­sor­gung durch Windkraft­an­la­gen in einem Land von der Größe Deutsch­lands nicht entwi­ckelt werden kann. Jede dieser  Strate­gien wird an physi­ka­li­schen Geset­zen und funda­men­ta­len Sätzen der mathe­ma­ti­schen Statis­tik schei­tern. Nachfolgend…

mehr lesen

Weg frei für Irrsinnsstopper

Am 27. Mai 2014 hat Bayern einen weite­ren Schritt in Richtung des Vernünf­ti­gen und Erlaub­ten unter­nom­men. Hier die Erklä­rung der Staats­re­gie­rung: Grünes Licht im Minis­ter­rat: Gesetz­ent­wurf zur Vorgabe von Mindest­ab­stän­den von Windkraft­an­la­gen zur Wohnbe­bau­ung wird dem Landtag vorge­legt Der Minis­ter­rat gab heute grünes Licht: Der Gesetz­ent­wurf zur Umset­zung der künfti­gen bundes­ge­setz­li­chen Befug­nis, auf Landes­ebene einen Mindest­ab­stand von Windkraft­an­la­gen zu Wohnbe­bau­ung festzu­le­gen, wird nun…

mehr lesen

Wirklich­keit wider­legt Wunschdenken

Der Ausbau der sogenann­ten erneu­er­ba­ren Energien wird regel­mä­ßig mit dem Argument begrün­det, dass die über das EEG subven­tio­nierte Strom­erzeu­gung positive Beschäf­ti­gungs­ef­fekte entfalte. In einschlä­gi­gen Kreisen wird immer wieder ein “grünes Jobwun­der” beschwo­ren. In der Windkraft‑, Biomasse- und Photo­vol­ta­ik­in­dus­trie entstün­den dank EEG zukunfts­feste und gutbe­zahlte Arbeits­plätze. Warum diese Argumente haltlos sind, haben wir unter anderem hier erläu­tert. Am 26. Mai 2014 veröf­fent­lichte das…

mehr lesen

Vernunft-Verleum­­der verwech­selt Philosophen

Am 21. Mai 2014 beriet der Umwelt­aus­schuss des deutschen Bundes­ta­ges über die Einfüh­rung einer Länder­öff­nungs­klau­sel im Bauge­setz­buch. VERNUNFT­KRAFT. unter­stützt dieses Vorha­ben der Bundes­re­gie­rung nachdrück­lich. Die Länder­öff­nungs­klau­sel ist eine Verant­wor­tungs­klau­sel. Sie erlaubt es den Landes­re­gie­run­gen, ihren Bürgern etwas mehr Schutz vor den Folgen des rücksichts‑, konzept- und sinnlo­sen Windkraft­aus­baus zu geben. Wir hatten uns mit einer ausführ­li­chen Stellung­nahme in das…

mehr lesen

Bundes­tags­aus­schuss berät Verantwortungsklausel

Am 21. Mai 2014 beriet der Umwelt­aus­schuss des Bundes­ta­ges über die Länder­öff­nungs­klau­sel. Aus unserer Sicht ist dieses Geset­zes­vor­ha­ben ein Gebot der Verant­wor­tung. Mit Klick auf das Bild gelan­gen Sie zur Aufzeich­nung. Markus Pflit­sch trug unsere Position ab Minute 7  vor. Unsere offizi­elle Stellung­nahme finden Sie hier. Wie in oben verlink­tem Mitschnitt in voller Länge zu sehen ist, zeigten sich nur sehr wenige der anwesen­den Parla­men­ta­rier an den sachli­chen Argumen­ten, die für die…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia