Aktuelles
Koalitionsvertrag enthält Schatten und Licht
Am 27. November 2013 wurde der Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode veröffentlicht. Hinsichtlich unserer Positionen für mehr energiepolitische Vernunft enthält das 184 Seiten starke Dokument einige sehr wichtige Passagen. Hier die relevanten Auszüge. Rote markierte Sätze laufen den Interessen von Mensch und Natur zuwider, gelbe sind fraglich, grüne Sätze geben Hoffnung. VERNUNFTKRAFT. dazu: Hier liegt eine eklatante Fehleinschätzung vor. Dem Klima ist nicht gedient, die…
rationaler Umweltschutz
Professor Bjorn Lomborg spricht uns insbesondere mit diesem, diesem und diesem Artikel aus der Seele. Sein rational-kritisch-empirsch-ergebnisorientiert-pragmatischer Ansatz ist genau das, woran es der deutschen Politik mangelt. Deswegen müssen wir für das Wohl von Mensch und Natur Position beziehen und um Weitsicht werben.
Broken window fallacy
Die “broken window fallacy” bezeichnet einen weit verbreitetes Missverständnis ökonomischer Zusammenhänge, das sehr vielen politischen Entscheidungen zugrunde liegt. Es geht auf den französischen Ökonom Frédéric Bastiat zurück, der dies bereits Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieb. Sie finden dies hier im übersetzten Originaltext, hier in einem amerikanischen You-Tube-Video und hier bei Wikipedia erklärt. Kurz gesagt: Die Entzugseffekte fehlgeleiteter Investitionen sind nicht direkt…
Diese Energiewende hat keinen Sinn (hinter sich)
“Ich glaube, die Energiewende ist Käse, die wird überhaupt nicht funktionieren” Professor Hans-Werner Sinn, Leiter des Münchner Ifo-Instituts und einer der renommiertesten deutschen Volkswirte, ist seit Langem als Verfechter ökonomischer = ökologischer Vernunft bekannt. Statt Kassandra-Rufen und blindem Aktionismus wartet Professor Sinn immer wieder mit theoretisch sauber hergeleiteten und empirisch überprüfbaren Schlüssen und rationalen Empfehlungen auf. Diese kritisch-rationale…
														Fundamentale Irrtümer der Ökostrompolitik
Diese Vortragsunterlagen sind praktisch selbsterklärend. Die Kenntnis der darin enthaltenen Informationen ist unseres Erachtens unentbehrliche Grundlage jeder verantwortungsvollen energiepolitischen Entscheidung. Wir danken Herrn Professor Specht für die Unterstützung.
wie steht Ihr denn zum Klimawandel?
Diese Frage bekommen wir immer wieder gestellt.Viel öfter, als uns lieb ist.Denn sie ist für unser Anliegen – eine sofortige Beendigung der Naturzerstörung und Wertvernichtung im Namen der “Energiewende” – unerheblich.Die gegenwärtige Politik mit “Klimaschutz” zu begründen, ist ein schlechter Witz.Ob man das Ziel “Klimaschutz” bzw. drastische Reduktion der CO2-Emissionen für sinnvoll hält und zu welchem Preis, ist ein anderes Thema. Unser Thema ist: Beim aussichtslosen Versuch, auf dem…
Problem Rotorblatt – schwierige Trennung
Bei der Bewertung der Rückbaukosten werden häufig Erlöse aus der stofflichen Verwertung der Einsatzstoffe wie z.T. Metalle, Restwerte von Anlagenteilen und ähnliches angesetzt. Jedem eingängig sind auch die hohen Kosten die zum vollständigen Rückbau des Fundaments benötigt werden. Derzeit wird aber ein Kostenfaktor unterschätzt: Die Entsorgung der Rotorblätter. Die derzeit anfallenden Mengen, werden bei gutem Erhaltungszustand weiterverkauft oder im Zweifelsfall häufig zwischengelagert. Die…
So nicht!
Der Verein Mensch Natur hat diesen Aufkleber zum Film entworfen. Wenn auch Sie zum Ausdruck bringen möchten, dass Ihnen Mensch und Natur bei der “Energiewende”-Politik viel zu kurz kommen, können Sie diesen Aufkleber gerne nutzen. Indem er auch auf www.vernunftkraft.de verweist, lädt er dazu ein, sich mit den Hintergründen und Alternativen zu beschäftigen. Die andere Seite kann statt www.mensch-natur-bw.de gerne den Namen oder die Webadresse Ihrer Initiative zeigen. Wenn Sie…
Die Windkraftlobby verbittet sich die Wahrheit
BWE verklagt DIHK Der Bundesverband Windenergie (BWE) ist die Lobbyorganisation der Windkraftindustrie. Wenn man einer deutschen Qualitätszeitung glauben darf, gehören windige Deals quasi zum Markenkern dieser Branche. “Die Windenergie ist dank staatlicher Förderung ein lukrativer Markt – doch offenbar auch ein Nährboden für zwielichtige Geschäfte” schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 1.11.2013. Diese Phänomene sind natürlich nicht dem BWE anzulasten, sondern vielmehr dem System…
Vernunftkraft in Eichenzell
Eichenzell liegt im oberen Fuldatal am Fuße der Rhön. Die lebens- und liebenswerte mittelhessische Gemeinde bezeichnet sich selbst als jung, beliebt und familienfreundlich. Genauso haben es VERNUNFTKRAFT.-Mitglieder Detlef Ahlborn und Alexander Meywirth am 13. November 2013 erlebt – auch wenn sich das Wetter an jenem Spätherbsttag nicht so schön präsentierte, wie es der in diesem kleinen Film portraitierten Familie vergönnt war. Der Besuch der beiden Nordhessen war jedoch nicht touristischer…
Die Wirtschaftsweisen mahnen zur Vernunft
Am 13. November 2013 stellte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage sein aktuelles Jahresgutachten der Öffentlichkeit vor.Die 531 Seiten umfassende Expertise der landläufig als “die Wirtschaftsweisen” bezeichneten Professoren trägt den Titel“Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik“und zeigt an diversen Stellen wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf auf.Im 10. Kapitel des Gutachtens widmen sich die finanziell und politisch unabhängigen, fachlich…
Wir fordern Verantwortung
VERANTWORTUNG-NATURSCHUTZ-GESUNDHEIT-FAIRNESS-SERIOSITÄT Das Problem In Deutschland stehen bereits mehr als 24.000 Windkraftanlagen. Nur in den ungefähr 50 mal größeren Ländern USA und in China gibt es mehr. Die Ausbauvorhaben der Länder und des Bundes laufen darauf hinaus, dass weitere Zigtausende dieser Anlangen errichtet werden. Besonnenheit, sorgfältige Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen und langfristig orientierte Planungen sind nicht kennzeichnend für die Vorgänge. Hier wird zu…
Wir fordern Seriosität
VERANTWORTUNG-NATURSCHUTZ-GESUNDHEIT-FAIRNESS-SERIOSITÄT Das Problem In Deutschland sind zahllose Windkraftanlagen allein auf der Grundlage von Windgutachten genehmigt und gebaut worden. Diese Windgutachten beruhten in aller Regel auf Computersimulationen und wurden aus den Windverhältnissen an anderen Standorten in der näheren Umgebung hochgerechnet. Diese Berechnungsmethode ist mit großen Unsicherheiten behaftet. Aus physikalischen Gründen sind die Energieerträge aus Windkraftanlagen…
Wir fordern Gesundheitsvorsorge
VERANTWORTUNG-NATURSCHUTZ-GESUNDHEIT-FAIRNESS-SERIOSITÄT Das Problem Die massive Bebauung unseres Landes mit immer größeren Windkraftanlagen bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Lebensqualität und Gesundheit von Menschen. Die wesentlichen bereits zu beobachtenden und im Zuge des rasanten Ausbaus dieser Anlagen vermehrt zu erwartenden Effekte auf physische und psychische Gesundheit ergeben sich aus den optischen und vor allem akustischen Emissionen. Optische Bedrängung Die politisch…
Wir fordern FAIRNESS
VERANTWORTUNG-NATURSCHUTZ-GESUNDHEIT-FAIRNESS-SERIOSITÄT Das Problem Der Bau von Windkraftanlagen führt zu empfindlichen negativen Auswirkungen bei Wohngebäuden, die sich in einer mehr oder weniger nahen Entfernung von Windkraftanlagen befinden. Deren Bewohner sind Lärm, Schattenwurf am Tage und Blinkfeuer in der Nacht ausgesetzt. Das berichten Makler und Betroffene. Das hat auch Jürgen Hasse, Geograph, Pädagoge und Stadtforscher und Professor für Geographie und die Didaktik der…
Wir fordern Naturschutz
VERANTWORTUNG-NATURSCHUTZ-GESUNDHEIT-FAIRNESS-SERIOSITÄT Das Problem Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen zu schützen. Dies verlangen nicht nur wir Bürger, die wir uns als Teil der Umwelt begreifen. Dies verlangt ebenso § 1 des Bundesnaturschutzgesetzes, der es Wert ist, hier in Gänze zitiert zu werden. (1) Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des…
Wir fordern
VERANTWORTUNG NATURSCHUTZ GESUNDHEIT FAIRNESS SERIOSITÄT VERANTWORTUNG stärken. Haftungsprinzip durchsetzen. Das ist vernünftig >Unternehmerische Verantwortung gebietet die Haftungsübernahme für die mit unternehmerischen Chancen einhergehenden Risiken. Die kompletten Rückbaukosten für Windkraftanlagen (inklusive Zuwegung und vollständiger Entfernung von Fundamenten) müssen durch unabhängige…
Bürgerbeteiligung bei Windkraftanlagen
Bürgerbeteiligung gilt als politisches Wundermittel zur Steigerung der Akzeptanz von “Energiewende”-Projekten aller Art. Insbesondere die finanzielle Beteiligung am Windkraftausbau wird den Bürgern von verschiedenen Seiten angepriesen. Welche Sicherheit bieten Bürgerbeteiligungen? Was sind finanzielle Versprechungen wirklich wert? – Eine Betrachtung von Dipl.-Kfm. Dr. Karl-Heinz Glandorf – „Bürgerbeteiligung“ wird häufig als Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der…
Weißer Rauch steigt auf
Die Bundestagswahl hat die politische Landschaft nicht gerade übersichtlicher gemacht. Mittlerweile ist zumindest sicher, dass es keine schwarz-grüne Koalition geben wird. Dies ist unseres Erachtens eindeutig eine positive Nachricht. Denn die Interessen von Mensch und Natur sind bei den GRÜNEN gegenwärtig nicht mehr relevant. Der immer wieder ins Feld geführte Grundsatz der Nachhaltigkeit wird von Protagonisten der vermeintlichen Öko-Partei auf geradezu unfassbare Weise verraten. Den…
Vernunftbürger im Rundfunk
Am 10. Oktober 2013 fand im niedersächsischen Barterode eine vom norddeutschen Rundfunk moderierte Podiumsdiskussion statt. Gastgeber waren unsere Freunde von der Bürgerinitiative ESEBAR, den Bürgen aus den südniedersächsischen Dörfern Esebeck und Barterode, die sich für die Natur und ihre Heimat, den Flecken Adelebsen, einsetzen. Thema waren die Energiewende-Pläne der Stadt(werke) Göttingen im Speziellen, sowie die Windkraftindustrialisierung im Allgemeinen. Drei Wochen zuvor hatte es am…


