Aktuel­les

Koali­ti­ons­ver­trag enthält Schat­ten und Licht

Am 27. Novem­ber 2013 wurde der Koali­ti­ons­ver­trag für die 18. Legis­la­tur­pe­ri­ode veröf­fent­licht. Hinsicht­lich unserer Positio­nen für mehr energie­po­li­ti­sche Vernunft  enthält das 184 Seiten starke Dokument einige sehr wichtige Passa­gen. Hier die relevan­ten Auszüge. Rote markierte Sätze laufen den Inter­es­sen von Mensch und Natur zuwider, gelbe sind fraglich, grüne Sätze geben Hoffnung.   VERNUNFT­KRAFT. dazu: Hier liegt eine eklatante Fehlein­schät­zung vor. Dem Klima ist nicht gedient, die…

mehr lesen

ratio­na­ler Umweltschutz

Profes­sor Bjorn Lomborg spricht uns insbe­son­dere mit diesem, diesem und diesem Artikel aus der Seele. Sein ratio­nal-kritisch-empirsch-ergeb­nis­ori­en­tiert-pragma­ti­scher Ansatz ist genau das, woran es der deutschen Politik mangelt.  Deswe­gen müssen wir für das Wohl von Mensch und Natur Position bezie­hen und um Weitsicht werben.

mehr lesen

Broken window fallacy

Die “broken window fallacy” bezeich­net einen weit verbrei­te­tes Missver­ständ­nis ökono­mi­scher Zusam­men­hänge, das sehr vielen politi­schen Entschei­dun­gen zugrunde liegt.  Es geht auf den franzö­si­schen Ökonom Frédé­ric Bastiat zurück, der dies bereits Mitte des 19. Jahrhun­derts beschrieb.  Sie finden dies hier im übersetz­ten Origi­nal­text, hier in einem ameri­ka­ni­schen You-Tube-Video und hier bei Wikipe­dia erklärt.  Kurz gesagt:  Die Entzugs­ef­fekte fehlge­lei­te­ter Inves­ti­tio­nen sind nicht direkt…

mehr lesen

Diese Energie­wende hat keinen Sinn (hinter sich)

Ich glaube, die Energie­wende ist Käse, die wird überhaupt nicht funktio­nie­ren” Profes­sor Hans-Werner Sinn, Leiter des Münch­ner Ifo-Insti­tuts und einer der renom­mier­tes­ten deutschen Volks­wirte, ist seit Langem als Verfech­ter ökono­mi­scher = ökolo­gi­scher Vernunft bekannt.   Statt Kassan­dra-Rufen und blindem Aktio­nis­mus wartet Profes­sor Sinn immer wieder mit theore­tisch sauber herge­lei­te­ten und empirisch überprüf­ba­ren Schlüs­sen und ratio­na­len Empfeh­lun­gen auf. Diese kritisch-rationale…

mehr lesen
Funda­men­tale Irrtü­mer der Ökostrompolitik

Funda­men­tale Irrtü­mer der Ökostrompolitik

Diese Vortrags­un­ter­la­gen sind praktisch selbst­er­klä­rend. Die Kennt­nis der darin enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen ist unseres Erach­tens unent­behr­li­che Grund­lage jeder verant­wor­tungs­vol­len energie­po­li­ti­schen Entschei­dung. Wir danken Herrn Profes­sor Specht für die Unterstützung. 

mehr lesen

wie steht Ihr denn zum Klimawandel?

Diese Frage bekom­men wir immer wieder gestellt.Viel öfter, als uns lieb ist.Denn sie ist für unser Anlie­gen – eine sofor­tige Beendi­gung der Natur­zer­stö­rung und Wertver­nich­tung im Namen der “Energie­wende” – unerheblich.Die gegen­wär­tige Politik mit “Klima­schutz” zu begrün­den, ist ein schlech­ter Witz.Ob man das Ziel “Klima­schutz” bzw. drasti­sche Reduk­tion der CO2-Emissio­nen für sinnvoll hält und zu welchem Preis, ist ein anderes Thema. Unser Thema ist: Beim aussichts­lo­sen Versuch, auf dem…

mehr lesen

Problem Rotor­blatt – schwie­rige Trennung

 Bei der Bewer­tung der Rückbau­kos­ten werden häufig Erlöse aus der stoff­li­chen Verwer­tung der Einsatz­stoffe wie z.T. Metalle, Restwerte von Anlagen­tei­len und ähnli­ches angesetzt. Jedem eingän­gig sind auch die hohen Kosten die zum vollstän­di­gen Rückbau des Funda­ments benötigt werden. Derzeit wird aber ein Kosten­fak­tor unter­schätzt: Die Entsor­gung der Rotor­blät­ter. Die derzeit anfal­len­den Mengen, werden bei gutem Erhal­tungs­zu­stand weiter­ver­kauft oder im Zweifels­fall häufig zwischen­ge­la­gert. Die…

mehr lesen

So nicht!

  Der Verein Mensch Natur hat diesen Aufkle­ber zum Film entwor­fen.   Wenn auch Sie zum Ausdruck bringen möchten, dass Ihnen Mensch und Natur bei der “Energiewende”-Politik viel zu kurz kommen, können Sie diesen Aufkle­ber gerne nutzen.  Indem er auch auf www.vernunftkraft.de verweist, lädt er dazu ein, sich mit den Hinter­grün­den und Alter­na­ti­ven zu beschäf­ti­gen.  Die andere Seite kann statt www.mensch-natur-bw.de gerne den Namen oder die Webadresse Ihrer Initia­tive zeigen.  Wenn Sie…

mehr lesen

Die Windkraft­lobby verbit­tet sich die Wahrheit

BWE verklagt DIHK Der Bundes­ver­band Windener­gie (BWE) ist die Lobby­or­ga­ni­sa­tion der Windkraft­in­dus­trie. Wenn man einer deutschen Quali­täts­zei­tung glauben darf, gehören windige Deals quasi zum Marken­kern dieser Branche. “Die Windener­gie ist dank staat­li­cher Förde­rung ein lukra­ti­ver Markt – doch offen­bar auch ein Nährbo­den für zwielich­tige Geschäfte” schrieb die Frank­fur­ter Allge­meine Zeitung am 1.11.2013. Diese Phäno­mene sind natür­lich nicht dem BWE anzulas­ten, sondern vielmehr dem System…

mehr lesen

Vernunft­kraft in Eichenzell

Eichen­zell liegt im oberen Fulda­tal am Fuße der Rhön. Die lebens- und liebens­werte mittel­hes­si­sche Gemeinde bezeich­net sich selbst als jung, beliebt und famili­en­freund­lich. Genauso haben es VERNUNFTKRAFT.-Mitglieder Detlef Ahlborn und Alexan­der Meywirth am 13. Novem­ber 2013 erlebt – auch wenn sich das Wetter an jenem Spätherbst­tag nicht so schön präsen­tierte, wie es der in diesem kleinen Film portrai­tier­ten Familie vergönnt war. Der Besuch der beiden Nordhes­sen war jedoch nicht  touristischer…

mehr lesen

Die Wirtschafts­wei­sen mahnen zur Vernunft

Am 13. Novem­ber 2013 stellte der Sachver­stän­di­gen­rat zur Begut­ach­tung der gesamt­wirt­schaft­li­chen Lage sein aktuel­les Jahres­gut­ach­ten der Öffent­lich­keit vor.Die 531 Seiten umfas­sende Exper­tise der landläu­fig als “die Wirtschafts­wei­sen” bezeich­ne­ten Profes­so­ren trägt den Titel“Gegen eine rückwärts­ge­wandte Wirtschaftspolitik“und zeigt an diver­sen Stellen wirtschafts­po­li­ti­schen Handlungs­be­darf auf.Im 10. Kapitel des Gutach­tens widmen sich die finan­zi­ell und politisch unabhän­gi­gen, fachlich…

mehr lesen

Wir fordern Verantwortung

 VERANT­WOR­TUNG-NATUR­SCHUTZ-GESUND­HEIT-FAIRNESS-SERIO­SI­TÄT Das Problem In Deutsch­land stehen bereits mehr als 24.000 Windkraft­an­la­gen. Nur in den ungefähr 50 mal größe­ren Ländern USA und in China gibt es mehr. Die Ausbau­vor­ha­ben der Länder und des Bundes laufen darauf hinaus, dass weitere Zigtau­sende dieser Anlan­gen errich­tet werden. Beson­nen­heit, sorgfäl­tige Prüfung der recht­li­chen Voraus­set­zun­gen und langfris­tig orien­tierte Planun­gen sind nicht kennzeich­nend für die Vorgänge. Hier wird zu…

mehr lesen

Wir fordern Seriosität

  VERANT­WOR­TUNG-NATUR­SCHUTZ-GESUND­HEIT-FAIRNESS-SERIO­SI­TÄT    Das Problem In Deutsch­land sind zahllose Windkraft­an­la­gen allein auf der Grund­lage von Windgut­ach­ten geneh­migt und gebaut worden. Diese Windgut­ach­ten beruh­ten in aller Regel auf Compu­ter­si­mu­la­tio­nen und wurden aus den Windver­hält­nis­sen an anderen Stand­or­ten in der näheren Umgebung hochge­rech­net. Diese Berech­nungs­me­thode ist mit großen Unsicher­hei­ten behaf­tet. Aus physi­ka­li­schen Gründen sind die Energie­er­träge aus Windkraftanlagen…

mehr lesen

Wir fordern Gesundheitsvorsorge

  VERANT­WOR­TUNG-NATUR­SCHUTZ-GESUND­HEIT-FAIRNESS-SERIO­SI­TÄT   Das Problem Die massive Bebau­ung unseres Landes mit immer größe­ren Windkraft­an­la­gen bleibt nicht ohne Auswir­kun­gen auf die Lebens­qua­li­tät und Gesund­heit von Menschen. Die wesent­li­chen bereits zu beobach­ten­den und im Zuge des rasan­ten Ausbaus dieser Anlagen vermehrt zu erwar­ten­den Effekte auf  physi­sche und psychi­sche Gesund­heit ergeben sich aus den optischen und vor allem akusti­schen Emissio­nen. Optische Bedrän­gung Die politisch…

mehr lesen

Wir fordern FAIRNESS

  VERANT­WOR­TUNG-NATUR­SCHUTZ-GESUND­HEIT-FAIRNESS-SERIO­SI­TÄT    Das Problem Der Bau von Windkraft­an­la­gen führt zu empfind­li­chen negati­ven Auswir­kun­gen bei Wohnge­bäu­den, die sich in einer mehr oder weniger nahen Entfer­nung von Windkraft­an­la­gen befin­den. Deren Bewoh­ner sind Lärm, Schat­ten­wurf am Tage und Blink­feuer in der Nacht ausge­setzt. Das berich­ten Makler und Betrof­fene. Das hat auch Jürgen Hasse, Geograph, Pädagoge und Stadt­for­scher und Profes­sor für Geogra­phie und die Didak­tik der…

mehr lesen

Wir fordern Naturschutz

  VERANT­WOR­TUNG-NATUR­SCHUTZ-GESUND­HEIT-FAIRNESS-SERIO­SI­TÄT   Das Problem Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grund­lage für Leben und Gesund­heit des Menschen zu schüt­zen.  Dies verlan­gen nicht nur wir Bürger, die wir uns als Teil der Umwelt begrei­fen. Dies verlangt ebenso § 1 des Bundes­na­tur­schutz­ge­set­zes, der es Wert ist, hier in Gänze zitiert zu werden.  (1) Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grund­lage für Leben und Gesund­heit des…

mehr lesen

Wir fordern

                                   VERANT­WOR­TUNG          NATUR­SCHUTZ        GESUND­HEIT                      FAIRNESS             SERIO­SI­TÄT VERANT­WOR­TUNG stärken. Haftungs­prin­zip durch­set­zen. Das ist vernünf­tig >Unter­neh­me­ri­sche Verant­wor­tung gebie­tet die Haftungs­über­nahme für die mit unter­neh­me­ri­schen Chancen einher­ge­hen­den Risiken. Die komplet­ten Rückbau­kos­ten für Windkraft­an­la­gen (inklu­sive Zuwegung und vollstän­di­ger Entfer­nung von Funda­men­ten) müssen durch unabhängige…

mehr lesen

Bürger­be­tei­li­gung bei Windkraftanlagen

  Bürger­be­tei­li­gung gilt als politi­sches Wunder­mit­tel zur Steige­rung der Akzep­tanz von “Energiewende”-Projekten aller Art. Insbe­son­dere die finan­zi­elle Betei­li­gung am Windkraft­aus­bau wird den Bürgern von verschie­de­nen Seiten angeprie­sen.    Welche Sicher­heit bieten Bürger­be­tei­li­gun­gen? Was sind finan­zi­elle Verspre­chun­gen wirklich wert?   – Eine Betrach­tung  von Dipl.-Kfm. Dr. Karl-Heinz Glandorf – „Bürger­be­tei­li­gung“ wird häufig als Schlüs­sel für eine erfolg­rei­che Umset­zung der…

mehr lesen

Weißer Rauch steigt auf

Die Bundes­tags­wahl hat die politi­sche Landschaft nicht gerade übersicht­li­cher gemacht. Mittler­weile ist zumin­dest sicher, dass es keine schwarz-grüne Koali­tion geben wird. Dies ist unseres Erach­tens eindeu­tig eine positive Nachricht. Denn die Inter­es­sen von Mensch und Natur sind bei den GRÜNEN gegen­wär­tig nicht mehr relevant. Der immer wieder ins Feld geführte Grund­satz der Nachhal­tig­keit wird von Protago­nis­ten der vermeint­li­chen Öko-Partei auf geradezu unfass­bare Weise verra­ten. Den…

mehr lesen

Vernunft­bür­ger im Rundfunk

Am 10. Oktober 2013 fand im nieder­säch­si­schen Barter­ode eine vom norddeut­schen Rundfunk moderierte Podiums­dis­kus­sion statt.  Gastge­ber waren unsere Freunde von der Bürger­initia­tive ESEBAR, den Bürgen aus den südnie­der­säch­si­schen Dörfern Esebeck und Barter­ode, die sich für die Natur und ihre Heimat, den Flecken Adeleb­sen, einset­zen. Thema waren die Energie­wende-Pläne der Stadt(werke) Göttin­gen im Spezi­el­len, sowie die Windkraft­in­dus­tria­li­sie­rung im Allge­mei­nen. Drei Wochen zuvor hatte es am…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia