Aktuelles
Matthias Kurth im Handelsblatt v. 12.12.2012
Der Gastbeitrag des ehemaligen Präsidenten der Bundesnetzagentur mit dem Titel “Fehler im System” steht leider nicht als online-Angebot zur Verfügung. In der Print-Ausgabe des Handelsblatts vom 12. Dezember 2012 ist er auf S. 48 zu finden. Über das Portal des Handelsblatts ist der Beitrag käuflich zu erwerben. Hier eine Zusammenfassung: Matthias Kurth warnt vor Webfehlern und tickenden Zeitbomben Wieder einmal im Schnelldurchgang sei gerade ein Gesetzespaket zur Reparatur der Energiewende…
“Saubere Windkraft” – Flächenversiegelung
.… .Über allen Wipfeln war Ruh’ – Von der Natur zum Industriestandort. .Bilder vom hessischen “Windpark” Umstadt – ein Beispiel, das Schule macht. Kleingärtner müssen sich in Deutschland jede Gehwegplatte im Schrebergarten behördlich genehmigen lassen. Auch für den Dachüberstand an Gartenlauben gelten in deutschen Landen strenge Vorschriften. Hehres Ziel ist, dem Umweltproblem der Flächenversiegelung entgegen zu wirken. . Während die deutsche…
Windstrom löst sich in Luft auf – Verbraucher zahlen trotzdem
Aufgrund des gesetzlich festgelegten Abnahmezwangs für Strom aus Windenergie sind die Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet, Windstrom auch dann zu vergüten, wenn dieser gar nicht produziert wird. Wie ist das zu verstehen? Windkraftanlagen produzieren Strom nicht dann, wenn er gebraucht wird, sondern dann, wenn der Wind weht. So kommen die deutschen Windkraftanlagen im Mittel auf 1.550 Volllaststunden. Das Jahr hat 8760 Stunden. An besonders windreichen Tagen bzw. Stunden produzieren…
Auswirkungen auf die Avifauna
Seit dem Jahr 2002 trägt die brandenburgische Vogelschutzwarte des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz verfügbare Daten zu Kollisionen von Vögeln und Fledermäusen an Windenergieanlagen in Europa und Deutschland zusammen. Hier gelangen Sie zur Seite der Behörde. Die dort dokumentierten Funde von getöteten Vögeln lassen keine genauen Schätzungen über das tatsächliche Ausmaß der Tötungen zu, ermöglichen aber einen Blick auf die vermutliche Spitze eines Eisbergs. Auch dieser…
Antrittsrede Professor Vahrenholt Vorstand Deutsche Wildtierstiftung
Am 20. August 2012 übernahm Prof. Dr. Fritz Vahrenholt den Vorstand der Deutschen Wildtierstiftung. Zu seiner Vita siehe. Als Pionier der Erneuerbaren Energien Branche, Professor für Chemie und ehemaliger Hamburger Umweltsenator ist Herr Professor Vahrenholt in Sachen Energiepolitik und Umweltschutz ein ausgewiesener Fachmann. Als solcher sieht er, wie wir, die Auswirkungen der “Energiewende” auf die Natur mit großer Sorge. Seit August 2012 ist Professor Vahrenholt Vorstand der deutschen…
Dena-Chef: EEG ist “einfach Wahnsinn!”
Als Leiter der Deutschen Energieagentur (DENA) ist Stephan Kohler ausgewiesener – quasi regierungsamtlich benannter – Experte in Sachen “erneuerbarer Energien”.Die DENA wurde nämlich im Jahr 2000 unter rot-grüner Regierung als Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz gegründet.Herr Kohler ist nicht nur einschlägiger Experte auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien – er ist diesen zudem auch prinzipiell sehr zugeneigt, wie er im SPIEGEL vom 12.11.2012 selbst erklärt und…
Sachverständigenrat überreicht Jahresgutachten 2012/13
Die Wirtschaftsweisen: Exzessiver Ausbau von Windkraft und Co. gefährdet EnergiewendeAm 7. November 2012 übergab der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesregierung sein aktuelles Jahresgutachten. Im fünften Kapitel der 440 Seiten starken Expertise gehen die Wirtschaftsweisen detailliert auf die Energiepolitik und die Umsetzungsschwierigkeiten der “Energiewende” ein. Dabei zeigen die unabhängigen Wirtschaftswissenschaftler nicht nur die…
Waldrodung für Photovoltaik
Im sächsischen Spreetal wurde zuvor eigens im Rahmen eines Re-Naturierungsprogramms aufgeforsteter Wald gerodet, um die Aufstellung von Photovoltaik-Anlagen zu ermöglichen. Fakt> Das ZDF berichtete darüber. In diesem Bericht wird vor allem auf die Verschwendung von Steuergeldern abgestellt. Der die Absurdität noch verstärkende Umstand, dass dank Maßnahmen wie dieser mittlerweile 60% aller europäischen PV-Kapazitäten in Deutschland installiert sind und diese Form der regenerativen…


