Aktuel­les

Matthias Kurth im Handels­blatt v. 12.12.2012

Der Gastbei­trag des ehema­li­gen Präsi­den­ten der Bundes­netz­agen­tur mit dem Titel “Fehler im System” steht leider nicht als online-Angebot zur Verfü­gung. In der Print-Ausgabe des Handels­blatts vom 12. Dezem­ber 2012 ist er auf S. 48 zu finden. Über das Portal des Handels­blatts ist der Beitrag käuflich zu erwer­ben. Hier eine Zusam­men­fas­sung: Matthias Kurth warnt vor Webfeh­lern und ticken­den Zeitbom­ben Wieder einmal im Schnell­durch­gang sei gerade ein Geset­zes­pa­ket zur Repara­tur der Energiewende…

mehr lesen

Saubere Windkraft” – Flächenversiegelung

  .…   .Über allen Wipfeln war Ruh’  – Von der Natur zum Indus­trie­stand­ort.   .Bilder vom hessi­schen “Windpark” Umstadt – ein Beispiel, das Schule macht.                                 Klein­gärt­ner müssen sich in Deutsch­land jede Gehweg­platte im Schre­ber­gar­ten behörd­lich geneh­mi­gen lassen. Auch für den Dachüber­stand an Garten­lau­ben gelten in deutschen Landen strenge Vorschrif­ten. Hehres Ziel ist, dem Umwelt­pro­blem der Flächen­ver­sie­ge­lung entge­gen zu wirken.     .   Während die deutsche…

mehr lesen

Windstrom löst sich in Luft auf – Verbrau­cher zahlen trotzdem

Aufgrund des gesetz­lich festge­leg­ten Abnah­me­zwangs für Strom aus Windener­gie sind die Übertra­gungs­netz­be­trei­ber verpflich­tet, Windstrom auch dann zu vergü­ten, wenn dieser gar nicht produ­ziert wird. Wie ist das zu verste­hen? Windkraft­an­la­gen produ­zie­ren Strom nicht dann, wenn er gebraucht wird, sondern dann, wenn der Wind weht. So kommen die deutschen Windkraft­an­la­gen im Mittel auf 1.550 Volllast­stun­den. Das Jahr hat 8760 Stunden. An beson­ders windrei­chen Tagen bzw. Stunden produzieren…

mehr lesen

Auswir­kun­gen auf die Avifauna

Seit dem Jahr 2002 trägt die branden­bur­gi­sche Vogel­schutz­warte des Landes­am­tes für Umwelt, Gesund­heit und Verbrau­cher­schutz verfüg­bare Daten zu Kolli­sio­nen von Vögeln und Fleder­mäu­sen an Windener­gie­an­la­gen  in Europa und Deutsch­land zusam­men. Hier gelan­gen Sie zur Seite der Behörde. Die dort dokumen­tier­ten Funde von getöte­ten Vögeln lassen keine genauen Schät­zun­gen über das tatsäch­li­che Ausmaß der Tötun­gen zu, ermög­li­chen aber einen Blick auf die vermut­li­che Spitze eines Eisbergs. Auch dieser…

mehr lesen

Antritts­rede Profes­sor Vahren­holt Vorstand Deutsche Wildtierstiftung

Am 20. August 2012 übernahm Prof. Dr. Fritz Vahren­holt den Vorstand der Deutschen Wildtier­stif­tung. Zu seiner Vita siehe. Als Pionier der Erneu­er­ba­ren Energien Branche, Profes­sor für Chemie und ehema­li­ger Hambur­ger Umwelt­se­na­tor ist Herr Profes­sor Vahren­holt in Sachen Energie­po­li­tik und Umwelt­schutz ein ausge­wie­se­ner Fachmann. Als solcher sieht er, wie wir, die Auswir­kun­gen der “Energie­wende” auf die Natur mit großer Sorge. Seit August 2012 ist Profes­sor Vahren­holt Vorstand der deutschen…

mehr lesen

Dena-Chef: EEG ist “einfach Wahnsinn!”

Als Leiter der Deutschen Energie­agen­tur (DENA) ist Stephan Kohler ausge­wie­se­ner – quasi regie­rungs­amt­lich benann­ter – Experte in Sachen “erneu­er­ba­rer Energien”.Die DENA wurde nämlich im Jahr 2000 unter rot-grüner Regie­rung als Kompe­tenz­zen­trum für Erneu­er­bare Energien und Energie­ef­fi­zi­enz gegründet.Herr Kohler ist nicht nur einschlä­gi­ger Experte auf dem Gebiet der Erneu­er­ba­ren Energien – er ist diesen zudem auch prinzi­pi­ell sehr zugeneigt, wie er im SPIEGEL vom 12.11.2012 selbst erklärt und…

mehr lesen

Sachver­stän­di­gen­rat überreicht Jahres­gut­ach­ten 2012/13

Die Wirtschafts­wei­sen: Exzes­si­ver Ausbau von Windkraft und Co. gefähr­det Energie­wen­deAm 7. Novem­ber 2012 übergab der Sachver­stän­di­gen­rat zur Begut­ach­tung der gesamt­wirt­schaft­li­chen Entwick­lung der Bundes­re­gie­rung sein aktuel­les Jahres­gut­ach­ten. Im fünften Kapitel der 440 Seiten starken Exper­tise gehen die Wirtschafts­wei­sen detail­liert auf die Energie­po­li­tik und die Umset­zungs­schwie­rig­kei­ten der “Energie­wende” ein. Dabei zeigen die unabhän­gi­gen Wirtschafts­wis­sen­schaft­ler nicht nur die…

mehr lesen

Waldro­dung für Photovoltaik

Im sächsi­schen Spree­tal wurde zuvor eigens im Rahmen eines Re-Naturie­rungs­pro­gramms aufge­fors­te­ter Wald gerodet, um die Aufstel­lung von Photo­vol­taik-Anlagen zu ermög­li­chen.   Fakt> Das ZDF berich­tete darüber. In diesem Bericht wird vor allem auf die Verschwen­dung von Steuer­gel­dern abgestellt. Der die Absur­di­tät noch verstär­kende Umstand, dass dank Maßnah­men wie dieser mittler­weile 60% aller europäi­schen PV-Kapazi­tä­ten in Deutsch­land instal­liert sind und diese Form der regenerativen…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia