Aktuel­les

Kaltflaute

Kaltflaute

Im Januar 2017 ist das Schei­tern der Energie­wende überdeut­lich sicht­bar – für jeden, der sehen will. Wir haben die “Kaltflaute” genauer betrach­tet: Die Ergeb­nisse der Analyse veran­lass­ten die Landes­ver­bände vernunft­af­fi­ner Bürger­initia­ti­ven, ihre gemein­sa­men Schlüsse zu ziehen und zu kommunizieren.

mehr lesen

Weckruf in Künzell

Am 27. Januar 2017 traf sich die hessi­sche CDU in Künzell zu einer Klausurtagung.Neben Minis­ter­prä­si­dent Volker Bouffier, der das Land seit 2013 in enger Partner­schaft mit dem grünen Windkraft-Minis­ter Al-Wazir regiert, war Vertei­di­gungs­mi­nis­te­rin Ursula von der Leyen unter den promi­nen­ten Gästen.Zu den nicht einge­la­de­nen, dafür aber beson­ders aufge­klär­ten Gästen der Veran­stal­tung zählten Vertre­ter des Landes- und der Regio­nal­ver­bände VERNUNFT­KRAFT. Hessen, Osthes­sen und Odenwald. Sie…

mehr lesen

Nachma­chen? Besser nicht.

Am 23. Januar 2017 gibt das Handels­blatt die Einschät­zung auslän­di­scher Energie­fach­leute zur deutschen “Energie­wende” wieder.Von dreis­ten Trick­se­reien lässt man sich außer­halb des deutschen Staats­ge­biets offen­bar nicht blenden. 

mehr lesen
Trick(betrug) (20)17

Trick(betrug) (20)17

 “Wer ist eigent­lich Agora?” fragte der branden­bur­gi­sche Wirtschafts­mi­nis­ter Gerber (SPD) im Januar 2016 und erhielt von seinem Landtags­kol­le­gen Dr. Pöltelt eine zutref­fende Antwort. Gute zwölf Monate später, das 17. Jahr des Mille­ni­ums ist kaum vollendet, tritt “Agora” erneut an die Öffent­lich­keit und macht erfolg­reich von sich lesen:Am 6. Januar 2017 druck­ten zwei Quali­täts­zeit­schrif­ten die von der selbst­er­nann­ten Berli­ner “Denkfa­brik” heraus­ge­ge­bene Presse­mit­tei­lung nahezu wortgetreu…

mehr lesen

Vernunft­kraft für Liepnitz- und Odenwald

Ziemlich genau 100 Jahre ist es her, dass der Zweck­ver­band Groß-Berlin dem Preußi­schen Staat umfang­rei­che Waldflä­chen in und um Berlin als Erholungs­wald für die Großstadt­bür­ger abkaufte. Der Liepnitz­wald – ein ökolo­gisch wertvol­ler Buchen­misch­wald im Natur­park Barnim – hat sich seither präch­tig entwi­ckelt. Seine Erholungs­funk­tion wird insbe­son­dere in den Sommer­mo­na­ten sehr gern genutzt.  Kaum ein Gebirge dürfte durch Sage, Geschichte und Dichtung so verklärt sein wie der Odenwald. Er ist als…

mehr lesen

Häufige Havarien

Nachdem über den Jahres­wech­sel eine Häufung von Havarien zu beobach­ten gewesen war, berich­tete der MDR am 9. Januar 2017 ausge­spro­chen sachge­recht zum Thema. Anstatt eines Windkraft­lob­by­is­ten befragte man einen Vernunft­bür­ger aus dem Vogtland.Erneut zeigt sich der Mittel­deut­sche Rundfunk den Fakten verpflichtet.

mehr lesen

Renitent gegen Dilettant

Im Lichte der Kritik des Bundes­rech­nun­s­hofs an der Energie­po­li­tik der Bundes­re­gie­rung wandte sich die branden­bur­gi­sche Vernunft­bür­ger­schaft am 12. Januar 2017 mit einem offenen Brief an “ihren” Minis­ter­prä­si­den­ten. Die märki­schen Anwälte von Mensch und Natur bleiben dran. Sie sehen sich durch den Bundes­rech­nungs­hof bestä­tigt und ermuti­gen Herrn Dr. Woidke, sich gegen­über der Bundes­po­li­tik zu behaup­ten: Die Renitenz steht ihm und dem Land gut zu Gesicht. 

mehr lesen

Rechnungs­hof rügt Dilettanten

Am 12. Januar 2017 berich­tet die Frank­fur­ter Allge­meine Zeitung über den bis dahin noch unver­öf­fent­lich­ten Prüfbe­richt des Bundes­rech­nungs­ho­fes. Demnach pflich­tet die unabhän­gige, selbst­stän­dige und weisungs­freie externe Finanz­kon­trolle des Bundes dem designier­ten Bundes­prä­si­den­ten Stein­meier bei und rügt ebenfalls die “postfak­ti­sche” Energie­po­li­tik des Minis­ters Gabriel und seine mit der Windkraft­lobby assozi­ier­ten Strippenzieher.Am 13. Januar 2017 liegt uns der Bericht  vor. Bereits der…

mehr lesen
Friesi­sche Ehrlichkeit

Friesi­sche Ehrlichkeit

Am 3. Januar 2017 widmet der Ostfrie­sen-Kurier unseren Mitstrei­tern aus dem Landkreis Aurich einen ganzsei­ti­gen Artikel. Im Stamm­sitz­land der Firma ENERCON, Branchen­pri­mus im Subven­ti­ons­ge­schäft Windkraft, findet das Märchen von der “saube­ren Energie” ganz offen­sicht­lich keinen Anklang mehr. Die VERNUNFT­KRAFT. dankt ihren Protago­nis­ten aus dem Norden für das beharr­li­che Eintre­ten für Mensch, Natur und Landschaft sowie der Redak­tion des Ostfrie­sen-Kuriers für eine Seite geball­ter Ehrlichkeit…

mehr lesen

28 in 24 für 0

In den ersten Tagen des Jahres 2017 geraten proble­ma­ti­sche Aspekte von Windkraft­an­la­gen ins Visier von Print­me­dien und Fernse­hen. Anlass ist das gehäufte Aufre­ten von Havarien infolge starken Windes. Am 5. Januar berich­tete der RBB: Zeitungs­be­richte finden Sie u.a. im Ucker­mark­ku­rie­rin der Berli­ner Zeitungin der Leipzi­ger Volks­zei­tungDa man bei uns ein gewis­ses Hinter­grund­wis­sen annahm, wurden auch VERNUNFT­KRAFT. – Akteure zu den Vorfäl­len befragt.In der Tat haben wir über unser Netzwerk…

mehr lesen
Teure Besche­rung

Teure Besche­rung

Die Weihnachts­tage des Jahres 2016 brach­ten den deutschen Strom­ver­brau­chern eine teure Bescherung:Traditionell und vorher­seh­bar war die Nachfrage nach elektri­scher Energie wegen der reduzier­ten Indus­trie­pro­duk­tion und Wirtschafts­tä­tig­keit an Heilig­abend und den folgen­den Feier­ta­gen deutlich gerin­ger als das Jahresmittel.Traditionell unvor­her­seh­bar, in diesem Fall überdurch­schnitt­lich und damit nicht bedarfs­ge­recht, war das Windauf­kom­men und damit die Produk­tion der mittler­weile 27.000…

mehr lesen

Kluge Köpfe kommen dahinter

Am 20. Dezem­ber 2016 zieht Andreas Mihm in der Frank­fur­ter Allge­mei­nen Zeitung eine Jahres­bi­lanz des “Ökostrom”-Ausbaus. Da hinter der Tages­zei­tung erklär­ter­ma­ßen immer kluge Köpfe stecken, besteht Hoffnung, dass das Wissen um die Unsin­nig­keit des aktuell beschrit­te­nen energie­po­li­ti­schen Weges Raum greift.Die wesent­li­chen Kompo­nen­ten des Unsinns kann man sich seit 2013 inner­halb von fünf Minuten auf allge­mein­ver­ständ­li­chem Niveau erarbei­ten. Auch einem Fachpu­bli­kum wurde bereits im Dezember…

mehr lesen

Vernunft siegt in Merenberg

Die allge­meine energie­po­li­ti­sche Lage sowie Zustand und Stellen­wert der Natur geben Vernunft­bür­gern  in den letzten Monaten des Jahres 2016 besten­falls zu gemisch­ten Gefüh­len Anlass. Glück­lich schät­zen dürfen sich aller­dings seit dem 18. Dezem­ber 2016 unsere Mitstrei­ter aus dem hessi­schen Landkreis Limburg-Weilburg. Wie in anderen Teilen Hessens und an verschie­de­nen Orten in Bayern zahlte sich vernunft­kräf­ti­gen­des politi­sches Engage­ment auf kommu­na­ler Ebene aus: auf den Seiten des…

mehr lesen

Vernunft­kräf­tige Bescherung

Während sich das Bundes­um­welt­mi­nis­te­rium anschickt, der Windkraft­in­dus­trie Weihnachts­ge­schenke zu machen, haben unsere Mitglie­der aus dem Saarland eine viel bessere Idee:Im Rahmen einer vernunft­kräf­ti­gen Besche­rung wurden Entschei­dungs­trä­ger am 17. Dezem­ber 2016 mit Lektüre bedacht. Dies ohne partei­po­li­ti­sche Bevor­zu­gung und völlig trans­pa­rent – verfah­rens­tech­nisch sollten sich die Bonn-Berli­ner Bürokra­ten ein Beispiel daran nehmen. Aber auch die Vernunft­bür­ger­schaft in anderen Teilen des…

mehr lesen

Initia­tive aus Respekt

Am 9. Dezem­ber 2016 ging die Vernunft­bür­ger­schaft aus dem hohen Norden unseres Landes in die Offensive:Mit zwei Volks­in­itia­ti­ven möchte sie der demokra­ti­schen Kultur in Schles­wig-Holstein den Respekt verschaf­fen, den die Landes­re­gie­rung und insbe­son­dere Minis­ter­prä­si­dent Albig vermis­sen lassen.Das Fernse­hen  und die Print­me­dien berich­te­ten: Dem Eingangs­state­ment, mit dem Dr. Susanne Kirch­hof die Presse­kon­fe­renz eröff­nete, können Sie die Motiva­tion unserer Mitstrei­ter ungefil­tert entnehmen:…

mehr lesen
Der Tod ist relativ – schöne Bescherung

Der Tod ist relativ – schöne Bescherung

Schöne Bescherung!Mit diesen Worten leitet die deutsche Wildtier­stif­tung ihre Presse­er­klä­rung vom 14. Dezem­ber 2016 ein. Darin beschrei­ben die Verfas­ser einen skanda­lö­sen Vorgang:   Vor Weihnach­ten geht es alle Jahre wieder um Plätz­chen und Pakete, Gänse und Geschenke oder Karten für das Weihnachts­ora­to­rium. Da bleibt kaum Zeit im Kopf für anderes – wenn zum Beispiel eine geplante, höchst brisante Geset­zes­no­velle zum Bundes­na­tur­schutz­ge­setz (BNatSchG) ohne großes Aufse­hen auf den Weg gebracht…

mehr lesen

Wider den Ökopo­pu­lis­mus – Wissen­schaft stärkt Demokratie

Anfang Novem­ber 2016 hatte der noch amtie­rende Bundes­au­ßen­mi­nis­ter und – Stand Dez. 16. – wahrschein­lich künftige Bundes­prä­si­dent Frank-Walter Stein­meier eine deutli­che Warnung ausge­spro­chen: Postfak­ti­sche Diskus­sio­nen würden die Demokra­tie gefähr­den und gehör­ten abgestellt. Bedau­er­li­cher­weise wurde am 14. Dezem­ber 2016 deutlich, dass ein zentra­ler Adres­sat der Warnung selbige ungehört in den Wind geschla­gen hat:Wirtschaftsminister Gabriel behaupte an jenem Tag öffent­lich, dass die…

mehr lesen

Nordi­sche Sagen und Mythen

Am 12. Dezem­ber 2016  – zwölf Wochen nach seinem Beitrag zum Speichern – studiert der Physi­ker und Finanz­ana­lyst Dr. Björn O. Peters ein weite­res Artefakt aus Wolkenkuckucksheim:Die Idee von norwe­gi­schen Stauseen als Batte­rien für Europa.      Dr. Björn O. Peters ist Analyst und beschäf­tigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema “Energie­wende” unter wissen­schaft­li­chen als auch wirtschaft­li­chen Gesichts­punk­ten. Seit  Novem­ber 2016 ist der Gründer der Unter­neh­mens- und Politik­be­ra­tung “peters –…

mehr lesen
Kolli­si­ons­kurs

Kolli­si­ons­kurs

Technisch und physi­ka­lisch nicht vorge­bil­dete Laien wie etwa Claudia Kemfert (siehe hier) und andere in der Sache unkun­dige Lobby­is­ten und Politi­ker behaup­ten regel­mä­ßig, die allfäl­li­gen Strom­ex­porte würden durch mit Braun­koh­len­strom „verstopfte“ Strom­lei­tun­gen verur­sacht. Besser eine starke Behaup­tung als ein schwa­cher Beweis scheint die Maxime jener Damen und Herren zu sein, die Herrn Stein­mei­ers Klagen volle Berech­ti­gung geben. In der Tat ist die gebets­müh­len­ar­tig wieder­holte These als…

mehr lesen

70 Jahre Hessen

Am 1. Dezem­ber 1949 wurde das Bundes­land Hessen gegrün­det. Das Land, an dem laut Eigen­wer­bung “niemand vorbei­kommt” und dessen Landes­hymne die “dufthau­chen­den Wälder und sonni­gen Höhen” preist, wurde somit am 1. Dezem­ber 2016 siebzig Jahre alt. In histo­ri­scher Perspek­tive gibt es viel zu feiern: Die Lebens­qua­li­tät hat sich in diesem Landstrich in den letzten sieben Jahrzehn­ten konti­nu­ier­lich verbes­sert, die Wirtschafts­kraft ist erheb­lich gewach­sen und – beson­ders hervor­zu­he­ben – eine…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia