Aktuel­les

Volles Haus in Leer

Am 29. Februar 2016 veran­stalte der Landes­ver­band VERNUNFT­KRAFT. – Nieder­sach­sen im ostfrie­si­schen Leer einen Infor­ma­ti­ons- und Diskus­si­ons­abend zur Windkraft, der sich insbe­son­dere den gesund­heit­li­chen Aspek­ten widmete. Kommen­ta­to­ren schrie­ben vom Abend der Wahrheit.

mehr lesen

Uckley

Uckley ist das, was manche Großstäd­ter als “Nest” bezeich­nen würden.Namensgebend für einen kleinen See, liegt das branden­bur­gi­sche Örtchen im Landkreis Dahme-Spree­wald unweit eines Autobahn­drei­ecks. Ein zentra­ler Faktor, der die Lebens­qua­li­tät in Uckley für die dort behei­ma­te­ten Menschen, für zahlrei­che Fleder­maus­ar­ten und Greif­vö­gel wie den Seead­ler auf hohem Niveau stabil hält, ist: Der Wald.Sehr ähnlich wie das 60 km weiter westlich gelegene Resau, hat sich Ukley dank des dichten, von…

mehr lesen

Sahne zerstört – Spiegel zerrt

Am 4. März 2016 veröf­fent­licht das Nachrich­ten­ma­ga­zin SPIEGEL-online eine Fotostre­cke, die Perso­nen auflis­tet, welche erheb­lich von der Ökostrom-Subven­tio­nie­rung profi­tiert haben und profi­tie­ren. Unter dem Titel Die größten Absah­ner des Förder­booms werden promi­nente und weniger promi­nente Profi­teure einer volks­wirt­schaft­lich und ökolo­gisch falschen Politik mit Foto und kurzer Motiva­ti­ons­be­schrei­bung ausge­stellt: Daniel Küblböck Dem einsti­gen Star der RTL-Sendung “Deutsch­land sucht den…

mehr lesen
Sympo­sium der Vernunft

Sympo­sium der Vernunft

Wie sich am 27. Februar 2016 zeigte, ist das Bedürf­nis, abseits finan­zi­el­ler Inter­es­sen und ideolo­gi­scher Schran­ken über die „Energie­wende“ zu debat­tie­ren, bundes­weit stark ausge­prägt: Mit Außnahme der Stadt­staa­ten, in denen die Auswir­kun­gen der disku­tier­ten Politik weniger spürbar sind, waren alle Bundes­län­der durch Bürger­initia­ti­ven und Landes­ver­bände beim Sympo­sium der Vernunft vertre­ten. Der am Ende prokla­mierte Johan­nis­ber­ger Appell gibt Anstöße zum Umden­ken. Wir danken allen Gästen aus…

mehr lesen

Autar­kie – absurd wie nie

Feldheim – mal wieder. In unschö­ner Regel­mä­ßig­keit schafft es das unschöne branden­bur­gi­sche Dorf im Landkreis Potsdam-Mittel­mark, als Muster­bei­spiel der Energie­wende gefei­ert und als Beleg für die Machbar­keit dieses “alter­na­tiv­lo­sen” Großpro­jekts heran­ge­zo­gen zu werden.Selbst überre­gio­nale Quali­täts­zei­tun­gen gaben sich bereits dafür her, vermeint­li­che Erfolgs­mel­dun­gen aus der malträ­tier­ten Mark in die wunder­su­chende Welt hinaus­zu­tra­gen und damit den Lösbar­keits­il­lu­sio­nis­ten unbezahlbare…

mehr lesen

Verfas­sung: schädlich

Über die derzeit prakti­zierte “Energie­wende” im Allge­mei­nen und die Auswir­kun­gen des “Erneu­er­bare Energien Geset­zes” im Spezi­el­len ist auf diesen Seiten reich­lich zu lesen. Im Einklang u.a. mit dem Sachver­stän­di­gen­rat zur Begut­ach­tung der gesamt­wirt­schaft­li­chen Entwick­lung, dem wissen­schaft­li­chen Beirat am BMWi sowie der Monopol­kom­mis­sion wiesen wir  bei diver­sen Gelegen­hei­ten darauf hin, dass es keine ökono­mi­sche oder ökolo­gi­sche Recht­fer­ti­gung für die aktuell prakti­zierte Politik gibt.Immer…

mehr lesen

Tönerne Füße

bilden das theore­ti­sche Funda­ment, auf das sich die regie­run­samt­li­che Energie­wende-Politik stützt. Einen wesent­li­chen Teil dieses Funda­ments bilden die “Studien” zum Poten­tial der Windener­gie an Land. Diplom-Physi­ker Fried­rich Keller hat diese im Juli 2015 näher geprüft. Im Mai 2011 veröf­fent­lichte der Bundes­ver­band Windener­gie (BWE) einen Studi­en­be­richt mit dem Titel „Poten­zial der Windener­gie­nut­zung an Land – Langfas­sung”. Die Studie diente primär den Geschäfts­in­ter­es­sen der…

mehr lesen

Petiti­ons­über­gabe in Dresden

Infolge beharr­li­chen vernunft­bür­ger­schaft­li­chen Engage­ments deutete sich in Sachsen dereinst ein Sonnen­auf­gang an.Leider kam es dann anders. CDU-Minis­ter­prä­si­dent Tillich, der sich, in libera­ler Koali­tion regie­rend, für die sogenannte Länder­öff­nungs­klau­sel einge­setzt hatte, zog es später – als Zugeständ­nis an die mehrheits­be­schaf­fende SPD – vor, von der eigens erkämpf­ten Regelung keinen Gebrauch zu machen.Unsere Mitstrei­ter vom Landes­ver­band Landschafts­schutz ließen sich durch diesen…

mehr lesen

Wismar ist Macht

Am 6. Februar 2016 trafen sich die Vorstände der vernunft­kräf­ti­gen Landes­bünd­nisse aus Mecklen­burg-Vorpom­mern, Nieder­sach­sen und Schles­wig-Holstein in Wismar.Aus gegebe­nem Anlass einer wichti­gen Frage schick­ten Michael Roolf, Matthias Elsner und Dr. Susanne Kirch­hof von der Hanse­stadt aus eine Portion Wissen in Richtung Bundes­kanz­ler­amt. Sie und die rund 50 mitge­reis­ten Vertre­ter der windkraft­kri­ti­schen, vernunft­af­fi­nen Bürger­initia­ti­ven wollten die Bundes­kanz­le­rin wissen lassen, dass der…

mehr lesen

Wichtige Frage – richtige Antwort

Am 31. Januar 2016 stellt die Nordwest-Zeitung angesichts viel zu vieler Windrä­der eine hochre­le­vante Frage:Deutliche Hinweise im Sinne der Frage liefert diese Presse­mit­tei­lung des Bundes­ver­bands Windenergie:Die Ausfüh­run­gen des Lobby­ver­ban­des und der ihm zuarbei­ten­den Regie­rungs­chefs zu “Klima­schutz” und “wirtschaft­li­che Entwick­lungs­chan­cen” sind altbe­kannt – neu und an Chuzpe schwer zu überbie­ten ist die Behaup­tung, die Windkraft biete “Preis­sta­bi­li­tät im Energie­sek­tor”. Tatsäch­lich tut sie…

mehr lesen

Der Hunsrück mahnt am Niederrhein

Am 23. Januar 2016 begab sich eine Gruppe Vernunft­bür­ger aus dem nieder­län­disch-deutschen Grenz­ge­biet nahe der Stadt Kleve auf Bildungs­reise in den Hunsrück. Die Bürger­initia­tive Gegen­wind im Reichs­wald hatte zur Fahrt einge­la­den­und wurde von unseren rhein­land-pfälzi­schen Bündnis-Partnern empfan­gen. SoonFilm berichtet:Dass sich auch einige “Energie­ge­nos­sen” unter die Reise­grupppe gemischt hatten, schwächte die Überzeu­gungs­kraft der für sich selbst sprechen­den Bilder und Eindrü­cke aus Hunsrück…

mehr lesen

Sechs Nullen für null Leistung

In bemer­kens- und begrü­ßens­wer­ter Deutlich­keit thema­ti­siert die Mittel­deut­sche Zeitung am 21. Januar 2016 die (einen Teil der) volks­wirt­schaft­li­chen Auswir­kun­gen einer Politik, welche die Windkraft als “Lastesel der Energie­wende” ausbauen möchte:Einfach und anschau­lich beschrei­ben die Autoren das Phäno­men des Phantom-Stroms und erläu­tern, warum dieses Phäno­men bei weite­rem Ausbau der Windkraft zwangs­läu­fig immer gravie­ren­der wird. Ähnlich hatte Dr.-Ing. Detlef Ahlborn die Situa­tion im…

mehr lesen

Dreimal Minus bringt viel Negatives

Am 20. Januar 2016 nähert sich das öffent­lich-recht­li­che Fernse­hen der Wind-Wirklich­keit. In einem ZDF-Beitrag mit dem Titel “Minus­ge­schäft Windener­gie?” wird berich­tet, dass die Rendite-Hoffnun­gen von Windkraft-Inves­to­ren in der Vergan­gen­heit syste­ma­tisch enttäuscht wurden und generell häufig illuso­risch sind.Dass das ZDF einen im…

mehr lesen
“Wer ist eigent­lich Agora?”

Wer ist eigent­lich Agora?”

Diese Frage erscheint angesichts der Penetranz, mit der die “Denkfa­brik” AGORA Halbwahr‑, Unwahr- und Dummhei­ten verbrei­tet, sehr berech­tigt. Das Verdienst, sie in diesem Wortlaut gestellt und damit am Image des Beratungs­gre­mi­ums gekratzt zu haben, gebührt dem branden­bur­gi­schen Wirtschafts­mi­nis­ter Albrecht Gerber (SPD), wie diesem Artikel aus der Märki­schen Oder Zeitung zu entneh­men ist. Bei mehre­ren Gelegen­hei­ten haben wir uns bemüht, Verlaut­ba­run­gen der von Herrn Rainer Baake gegründeten…

mehr lesen

Rechnungs­hof rügt Regierung

m 12. Januar 2016 beanstan­det der Rechnungs­hof des Bundes­lan­des Rhein­land-Pfalz versteckte Subven­tio­nie­run­gen des Windkraftausbaus.6,8 Millio­nen Euro seien dem Land im Bereich Windkraft entgan­gen. Die öffent­li­che Hand habe beim Bau von Windkraft­an­la­gen zu geringe Ausgleichs­zah­lun­gen von den Windkraft­er­zeu­gern verlangt.  Für Schäden an der Natur, wie etwa gefällte Bäume, seien nur zehn Prozent der vorge­schrie­be­nen Summe einge­for­dert worden. Dies verstoße laut Rechnungs­hof-Präsi­dent Klaus Behnke…

mehr lesen

Rettet unsere Landschaft!

Vor dem Hinter­grund der Auftakt­ver­an­stal­tung der schles­wig-holstei­ni­schen Landes­re­gie­rung zur neuen Regio­nal­pla­nung trafen sich am Diens­tag, dem 12. Januar 2016 zahlrei­che Bürger­initia­ti­ven aus ganz Schles­wig-Holstein, um unter Organi­sa­tion des Landes­ver­ban­des “Für Mensch und Natur – Gegen­wind Schles­wig Holstein” gemein­sam gegen einen weite­ren Ausbau der Windkraft zu demonstrieren.Nach der neuen Regio­nal­pla­nung will das Land Schles­wig-Holstein 300 Prozent des eigenen, im Land verbrauchten…

mehr lesen

Windstrom-Kartell aufge­deckt

Am 10. Januar 2016 erreicht uns eine Zuschrift aus dem Saarland. Darin machen uns die Absen­der auf ein auf ihrem Blog veröf­fent­lich­tes Kompen­dium aufmerk­sam, das sich dem Windstrom­kar­tell widmet.Mit einem Klick auf die Watten­meer-Idylle gelan­gen Sie zum aufschluss- und kennt­nis­rei­chen Beitrag. VERNUNFT­KRAFT. dankt.

mehr lesen

Volk begehrt Vernunft

Am 9. Januar 2016 läute­ten die Vernunft­bür­ger Branden­burgs offizi­ell den Start des von ihnen veran­lass­ten Volks­be­geh­rens ein. Es zielt darauf, den Bau von Windin­dus­trie­an­la­gen in Wäldern zu unter­bin­denund­ge­mäß der 10H-Regel und im Sinne der Gesund­heits­vor­sorge höhere Mindest­ab­stände von Windin­dus­trie­an­la­gen zur Wohnbe­bau­ung durchzusetzen.Dass unsere Partner und Gründungs­mit­glie­der von der VI Rettet Branden­burg das urdemo­kra­ti­sche Instru­ment eines Volks­be­geh­rens nutzen dürfen, ist dem…

mehr lesen

Krimi­nelle Energien – Gesetz?

Am 3. Januar 2016 stellt die WELT eine wichtige Frage und thema­ti­siert damit mögli­che Zusam­men­hänge zwischen krimi­nel­ler und “erneu­er­ba­rer” Energie.Dass die Aussicht auf Teilhabe am Subven­ti­ons­topf des EEG in Einzel­fäl­len vor Ort krimi­nelle Energien freisetzt, entspricht auch unserer kollek­ti­ven Erfah­rung – anekdo­ti­sche Evidenz findet sich zuhauf.Allerdings ist es in der Tat schwie­rig bis unmög­lich, bei zerstör­ten Nestern oder ausge­leg­ten Giftkö­dern die Täter­schaft zweifels­frei nachzuweisen.…

mehr lesen

Zukunfts­fra­gen – korrekt beantwortet

Die Zeitschrift Energie­wirt­schaft­li­che Tages­fra­gen (et) ist eine renom­mierte Fachzeit­schrift für energie­wirt­schaft­lich Inter­es­sierte. Sie berich­tet über Themen aus den Berei­chen Energie, Umwelt und Forschung und wendet sich an Entschei­dungs­trä­ger aus Politik, Wirtschaft und Wissen­schaft. Neben der klassi­schen Zielgruppe der Elektrizitäts‑, Gas‑, Öl‑, Kohle‑, Fernwärme- und Wasser­ver­sor­gung findet die „et“ ihre Leser­schaft auch im Fachper­so­nal von Gebiets­kör­per­schaf­ten, Bundes- und…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia