Aktuelles
Windkraftlobby verharrt in Defensive
Am 20. März 2015 hätte im mittelhessischen Biebertal zwischen den Befürwortern und Kritikern des Windkraftausbaus ein argumentativer Austausch auf Augenhöhe mit dem Ziel der Verbreiterung der Informationsbasis stattfinden sollen. Leider hatten sich die Vertreter der hessischen Ministerialbürokratie sowie die von ihr beauftragten und mit Steuermitteln bezahlten Fachleute für “Mediation” und “Konfliktmanagement” diesem Austausch kurzfristig entzogen. Die Bürgerinitiative mochte es den…
Faultiere als Rennmäuse – Grüne beweisen Humor
Der bayerische Wald ist immer wieder für gute Nachrichten gut: So hatten sich am 26. April 2015 die in technische, ökologische und ökonomische Zusammenhänge eingewiesenen Bürger einem ausgewiesenen Unsinn erfolgreich entgegengestellt. In der Internetausgabe der Passauer Neuen Presse ist am 10. Mai 2015 von der politischen Nachlese in den Kreisen der örtlichen Grünen und der verhinderten Bürgerwindpark-Betreiber zu lesen. Wenn der Verfasser dieses Artikels die Äußerungen richtig verstanden und…
Abgesang auf eine Wahlheimat
Am 30. April 2015 strahlte das Kirschenland Werratal in prächtigster weißer Blüte – eingebettet in zartes Frühlingsgrün der umgebenden Hügel und Berge. Doch die Idylle trügt. Bald schon sollen der “Energiewende”-Politik auch hier Mahnmale gesetzt, sollen Bäume und Ausblicke durch nutzlose Stahlkolosse verdrängt und verstellt werden. Deren Einzug würde einen bekennenden Liebhaber jener Region zum Wegzug drängen. Mit diesem Lied macht Guntram Pauli auf die brisante Lage aufmerksam: Zur PersonMit…
Gräben sind keine Gruben
Nachdem Herr Richter im norddeutschen Rundfunk vor den sozialen Gräben warnte, die der Windkraftausbau aufreißt, berichtet die Hessisch Niedersächsische Allgemeine Zeitung am 5. Mai 2015 davon, dass dieser Windkraftausbau – entgegen weitläufiger Vermutung – doch keine Goldgrube ist.Dies sei zumindest die Einschätzung einer breiten Koalition der Vernunft, die sich in der nordhessischen Kleinstadt Jesberg zusammengefunden hat:Die Bedenken, die die Vertreter von CDU, SPD und Grünen im Jesberger…
Graben erkannt – Probleme benannt
Am 3. Mai 2015 ist im Radioprogramm des norddeutschen Rundfunks ein Kommentar zu hören, der ein virulentes gesellschaftliches Problem in seiner sozialen Dimension korrekt erfasst:In der Tat spaltet der Ausbau der Windenergie dörfliche Gemeinschaften.Die Warnung vor dem gesellschaftlichen Graben ist absolut angebracht. Danke, Herr Richter.
Windinstitut weht Wahrheit weg
Fortwährend wird seitens der Befürworter des Ausbaus von Windkraftanlagen der Eindruck erweckt, man müsse nur genug Anlagen errichten und diese weitläufig verteilen, um die Volatitilät der Einspeisecharakteristik in den Griff zu bekommen. Mittels theoretischer Überlegungen haben wir dies bereits seit Längerem als Trugschluss entlarvt. Zu ganz ähnlichen theoretischen Ergebnissen kamen übrigens auch britische Wissenschaftler. Auch über große Entfernungen hinweg sind die Einspeisungen korreliert;…
Vernunftbürger erzielen Dreiviertelmehrheit
Am 26. April 2015 stand in Frauenau (Bayern) ein für die Menschen, die Natur, die Landschaft und die Lebensqualität im bayerischen Wald sehr bedeutsames Vorhaben zur Abstimmung: Die Genossenschaft Bürgerenergie Freyung-Grafenau plant, im Bereich des Wagensonnriegels – wo ebenfalls die Stadtwerke München den Bayerwald für die Windkraftindustrie erschließen möchten – drei bis fünf weitere Windkraftanlangen zu errichten. Nachdem die Projektierer das Vorhaben mehrfach öffentlich in positives Licht…
Vogtlandkreis fordert Abstand
Presseinformation Ansprechpartner: Michael Eilenberger Tel. 0174 4608078 E‑Mail: landschaftsschutz-sachsen@gmx.de Internet: www.sachsen-gegenwind.de 27. April 2015: Zweiter Landkreis Sachsens beschließt Mindestabstand zu Windenergieanlagen Mit den Beschlüssen des Vogtlandkreises, richtet bereits der zweite sächsische Landkreis einen Appell an die sächsische Staatsregierung, Mindestabstände für Windenergieanlagen (WEA) festzuschreiben, die dem zehnfachen der Anlagenhöhe zum nächstgelegenen…
Sattelfest und der Lobby gewachsen – so diskutier’n die Niedersachsen
Einen Tag nachdem sich der Landesverband VERNUNFTKRAFT. Niedersachsen gegründet hat, erhielten unsere Mitstreiter aus dem zweitgrößten Flächenland einen Anruf vom Norddeutschen Rundfunk. In einer Radiosendung des Senders NDR Info möchte man mit ihnen über die Vor- und Nachteile des Windkraftausbaus diskutieren. In die Sendung “Redezeit” sei außerdem Herr Hermann Albers, seines Zeichens Vorsitzender des Bundesverbandes Windenergie, eingeladen. Letzterer verglich sich und seinesgleichen vor…
Heilbad statt Windrad
Am 26. April 2015 informierten die Bürger aus Bad Salzschlirff darüber, wie sich geplante Windkraftanlagen auf die Lebenquelle des Kurortes auswirken. Frau Annika Rausch fasste die im Laufe des Abends ausgetauschten Argumente für den Lauterbacher Anzeiger perfekt zusammen: Auszug aus dem Artikel von Annika Rausch Windkraft ist ein sensibles Thema. Desto begrüßenswerter war die von Grund auf sachliche Stimmung der Bürgerinformationsveranstaltung „Heilbad statt Windrad” im vollbesetzten…
Berlin, 25. April 2015
Am 25. April 2015 demonstrierten rund 15.000 Menschen gegen die Pläne des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel, Braunkohlekraftwerke mit einer spontanen Sonderabgabe zu belasten. Völlig unabhängig von den relativen Vor- und Nachteilen und den nicht zu unterschätzenden ökologischen Risiken der (Braun-)kohleverstromung halten wir diese Adhoc-Maßnahme für einen weiteren Auswuchs der Irrationalität:Bekanntlich sind die CO2-Emissionen seit 2004 im Rahmen des Europäischen Emissionshandels…
Vernunftkraft Niedersachsen gegründet
Für Mensch und Natur zwischen Waterkant und Werrastrand war der 25. April 2015 ein guter Tag: Es konstituierte sich der Landesverband VERNUNFTKRAFT. Niedersachsen e.V. Hier finden Sie die Presseerklärung unserer Mitstreiter und Freunde aus dem Bundesland, das über die meisten “SoDa”-Anlagen verfügt. Sven Schulteis – Pressereferat – Telefon 0177–7443222 Pressemitteilung vom 26.04.2015 Windenergie: „Vernunftkraft Niedersachsen“ – Bürgerinitiativen setzen Grundstein für mehr Gegenwehr WALSRODE.…
Vernunftkraft Niedersachsen
Für Mensch und Natur zwischen Waterkant und Werrastrand war der 25. April 2015 ein guter Tag: Es konstituierte sich der Landesverband VERNUNFTKRAFT. Niedersachsen e.V. Hier finden Sie die Presseerklärung unserer Mitstreiter und Freunde aus dem Bundesland, das über die meisten “SoDa”-Anlagen verfügt. Sven Schulteis – Pressereferat – Telefon 0177–7443222 Pressemitteilung vom 26.04.2015 Windenergie: „Vernunftkraft Niedersachsen“ – Bürgerinitiativen setzen Grundstein für mehr Gegenwehr WALSRODE.…
Bödefeld, 25. April 2015
Am 25. April 2015 luden die vernunftkräftigenden Landesverbände der für Mensch und Natur aktiven Bürgerinitiativen aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz ins Hochsauerland ein. Frau Nina Grunsky von der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung hat die Veranstaltung aus unserer Sicht sehr schön zusammengefasst – wofür ihr unser Dank gebührt. Ihren vollständigen Artikel lesen Sie mit Klick auf das Bild. Auszüge finden Sie hier: Naturdorf Bödefeld. So wirbt der kleine Ortsteil von…
Ananas in Alaska
Wer je die Energiepolitik eines Landes bestimmen müsse, müsse einfach das Gegenteil von dem machen, was in Deutschland gemacht werde. Diese Botschaft übermittelte der Chef des viertgrößten deutschen Unternehmens an einen großen Kreis internationaler Konzernlenker. Am 23. April 2015 berichtete die FAZ über Scherze, deren realer Hintergrund leider keine Fröhlichkeit erzeugt.
Analyst senkt Daumen – “Energiewende” in Finanzierungsnot
Die Deutsche Bank AG ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut Deutschlands und gilt als eine der prestigeträchtigsten und einflussreichsten Banken der Welt. Die Deutsche Bank hat im Investment Banking und auch im Privatkundengeschäft international eine bedeutende Position. Dabei macht das Unternehmen sich auch um die Gesellschaft Gedanken und gibt ein Bekenntnis zum verantwortlichen Handeln ab: Verantwortung wahrzunehmen ist eine unserer fünf Kernforderungen. Diese…
Göppingen, 22. April 2015
Am 22. April 2015 traten Dr.-Ing. Detlef Ahlborn und Enoch Freiherr zu Guttenberg gemeinsam auf und den Auswüchsen einer fehlgeleiteten Energiepolitik entschieden entgegen. Der Einladung des Vereins Mensch Natur waren mehrere hundert Bürger gefolgt. Hier finden Sie einen ersten Bericht der Neuen Württembergischen Zeitung. Als provokant empfinden wir allerdings weniger die von den Referenten vertretenen Thesen, als vielmehr die Realität, die deren Artikulation erzwingt. Hier können Sie die…
Nachrichten von gestern – frisch serviert
Nachrichten und Zeitungen von gestern sind einer Redensart zufolge so alt wie Nichts. Da Nichts aber bekanntlich die Destination der „Energiewende“-Politik ist und wir genau dort nicht hinwollen, erlauben wir uns, diese Redensart zu ignorieren und Sie auf gestrige bzw. vorgestrige Nachrichten hinzuweisen: Am Montag, dem 20. April 2015 verschickten wir nämlich diesen Newsletter an alle eingetragenen Abonnenten. Leider hat sich der von uns verwendete Mailserver das Funktionsprinzip der Windkraft…
Licht im Dunkel der Energiesparlampe
Seinem Motto folgend, informierte das RBB-Inforadio am 18. April 2015 wesentlich besser als man es von vielen deutschen Zeitungs- und Fernsehbeiträgen zu den Themen “Klimaschutz” und “Energiewende” gewöhnt ist. Über 30 Minuten widmete der Sender einem Interview mit Herrn Professor Joachim Weimann, der allseits bekannte aber allseits ignorierte Fakten darlegte. Die deutschen Stromkunden haben schon mehr als 100 Milliarden Euro für Erneuerbare Energien bezahlt. In Deutschland steht mehr als…
Neuhof
Am 16. April 2015 informierte die Gemeinde Neuhof (Landkreis Fulda, Hessen) über die Windkraftplanungen, die aus den dortigen Wäldern Industriezonen machen sollen. Auch zutreffende Fakten und plausible Argumente erhielten Raum. Allerdings war unter den Teilnehmern mindestens eine Handvoll Personen, die vorgaben, mindestens eine Person zu kennen, die vielleicht eine Person kenne, die Herrn Dr. Ahlborns Thesen widerlegen würden. Leider war von den hypothetischen hyperqualifizierten…


