Aktuel­les

Windkraft­lobby verharrt in Defensive

Am 20. März 2015 hätte im mittel­hes­si­schen Bieber­tal zwischen den Befür­wor­tern und Kriti­kern des Windkraft­aus­baus ein argumen­ta­ti­ver Austausch auf Augen­höhe mit dem Ziel der Verbrei­te­rung der Infor­ma­ti­ons­ba­sis statt­fin­den sollen. Leider hatten sich die Vertre­ter der hessi­schen Minis­te­ri­al­bü­ro­kra­tie sowie die von ihr beauf­trag­ten und mit Steuer­mit­teln bezahl­ten Fachleute für “Media­tion” und “Konflikt­ma­nage­ment” diesem Austausch kurzfris­tig entzo­gen. Die Bürger­initia­tive mochte es den…

mehr lesen

Faultiere als Rennmäuse – Grüne bewei­sen Humor

Der bayeri­sche Wald ist immer wieder für gute Nachrich­ten gut: So hatten sich am 26. April 2015  die in techni­sche, ökolo­gi­sche und ökono­mi­sche Zusam­men­hänge einge­wie­se­nen Bürger einem ausge­wie­se­nen Unsinn erfolg­reich entge­gen­ge­stellt. In der Inter­net­aus­gabe der Passauer Neuen Presse ist am 10. Mai 2015 von der politi­schen Nachlese in den Kreisen der örtli­chen Grünen und der verhin­der­ten Bürger­wind­park-Betrei­ber zu lesen. Wenn der Verfas­ser dieses Artikels die Äußerun­gen richtig verstan­den und…

mehr lesen

Abgesang auf eine Wahlheimat

Am 30. April 2015 strahlte das Kirschen­land Werra­tal in präch­tigs­ter weißer Blüte – einge­bet­tet in zartes Frühlings­grün der umgeben­den Hügel und Berge. Doch die Idylle trügt. Bald schon sollen der “Energiewende”-Politik auch hier Mahnmale gesetzt, sollen Bäume und Ausbli­cke durch nutzlose Stahl­ko­losse verdrängt und verstellt werden. Deren Einzug würde einen beken­nen­den Liebha­ber jener Region zum Wegzug drängen. Mit diesem Lied macht Guntram Pauli auf die brisante Lage aufmerk­sam: Zur PersonMit…

mehr lesen

Gräben sind keine Gruben

Nachdem Herr Richter im norddeut­schen Rundfunk vor den sozia­len Gräben warnte, die der Windkraft­aus­bau aufreißt, berich­tet die Hessisch Nieder­säch­si­sche Allge­meine Zeitung am 5. Mai 2015 davon, dass dieser Windkraft­aus­bau – entge­gen weitläu­fi­ger Vermu­tung – doch keine Goldgrube ist.Dies sei zumin­dest die Einschät­zung einer breiten Koali­tion der Vernunft, die sich in der nordhes­si­schen Klein­stadt Jesberg zusam­men­ge­fun­den hat:Die Beden­ken, die die Vertre­ter von CDU, SPD und Grünen im Jesberger…

mehr lesen

Graben erkannt – Probleme benannt

Am 3. Mai 2015 ist im Radio­pro­gramm des norddeut­schen Rundfunks ein Kommen­tar zu hören, der ein virulen­tes gesell­schaft­li­ches Problem in seiner sozia­len Dimen­sion korrekt erfasst:In der Tat spaltet der Ausbau der Windener­gie dörfli­che Gemeinschaften.Die Warnung vor dem gesell­schaft­li­chen Graben ist absolut angebracht. Danke, Herr Richter.

mehr lesen

Windin­sti­tut weht Wahrheit weg

Fortwäh­rend wird seitens der Befür­wor­ter des Ausbaus von Windkraft­an­la­gen der Eindruck erweckt, man müsse nur genug Anlagen errich­ten und diese weitläu­fig vertei­len, um die Volati­ti­lät der Einspei­se­cha­rak­te­ris­tik in den Griff zu bekom­men. Mittels theore­ti­scher Überle­gun­gen haben wir dies bereits seit Länge­rem als Trugschluss entlarvt. Zu ganz ähnli­chen theore­ti­schen Ergeb­nis­sen kamen übrigens auch briti­sche Wissen­schaft­ler. Auch über große Entfer­nun­gen hinweg sind die Einspei­sun­gen korreliert;…

mehr lesen

Vernunft­bür­ger erzie­len Dreiviertelmehrheit

Am 26. April 2015 stand in Frauenau (Bayern) ein für die Menschen, die Natur, die Landschaft und die Lebens­qua­li­tät im bayeri­schen Wald sehr bedeut­sa­mes Vorha­ben zur Abstim­mung: Die Genos­sen­schaft Bürger­en­er­gie Freyung-Grafenau plant, im Bereich des Wagen­sonn­rie­gels – wo ebenfalls die Stadt­werke München den Bayer­wald für die Windkraft­in­dus­trie erschlie­ßen möchten – drei bis fünf weitere Windkraft­an­lan­gen zu errich­ten. Nachdem die Projek­tie­rer das Vorha­ben mehrfach öffent­lich in positi­ves Licht…

mehr lesen

Vogtland­kreis fordert Abstand

Presse­infor­ma­tion Ansprech­part­ner: Michael Eilen­ber­ger Tel. 0174 4608078 E‑Mail: landschaftsschutz-sachsen@gmx.de Inter­net: www.sachsen-gegenwind.de 27. April 2015: Zweiter Landkreis Sachsens beschließt Mindest­ab­stand zu Windener­gie­an­la­gen Mit den Beschlüs­sen des Vogtland­krei­ses, richtet bereits der zweite sächsi­sche Land­kreis einen Appell an die sächsi­sche Staats­re­gie­rung, Mindest­ab­stände für Wind­energieanlagen (WEA) festzu­schrei­ben, die dem zehnfa­chen der Anlagen­höhe zum nächstgelegenen…

mehr lesen

Sattel­fest und der Lobby gewach­sen – so diskutier’n die Niedersachsen

Einen Tag nachdem sich der Landes­ver­band VERNUNFT­KRAFT. Nieder­sach­sen gegrün­det hat, erhiel­ten unsere Mitstrei­ter aus dem zweit­größ­ten Flächen­land einen Anruf vom Norddeut­schen Rundfunk. In einer Radio­sen­dung des Senders NDR Info möchte man mit ihnen über die Vor- und Nachteile des Windkraft­aus­baus disku­tie­ren. In die Sendung “Redezeit” sei außer­dem Herr Hermann Albers, seines Zeichens Vorsit­zen­der des Bundes­ver­ban­des Windener­gie, einge­la­den. Letzte­rer verglich sich und seines­glei­chen vor…

mehr lesen

Heilbad statt Windrad

Am 26. April 2015 infor­mier­ten die Bürger aus Bad Salzschlirff darüber, wie sich geplante Windkraft­an­la­gen auf die Leben­quelle des Kuror­tes auswir­ken. Frau Annika Rausch fasste die im Laufe des Abends ausge­tausch­ten Argumente für den Lauter­ba­cher Anzei­ger perfekt zusam­men: Auszug aus dem Artikel von Annika Rausch Windkraft ist ein sensi­bles Thema. Desto begrüßenswer­ter war die von Grund auf sachli­che Stimmung der Bürger­infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung „Heilbad statt Windrad” im vollbesetzten…

mehr lesen

Berlin, 25. April 2015

Am 25. April 2015 demons­trier­ten rund 15.000 Menschen gegen die Pläne des Bundes­wirt­schafts­mi­nis­ters Sigmar Gabriel, Braun­koh­le­kraft­werke mit einer sponta­nen Sonder­ab­gabe zu belas­ten. Völlig unabhän­gig von den relati­ven Vor- und Nachtei­len und den nicht zu unter­schät­zen­den ökolo­gi­schen Risiken der (Braun-)kohleverstromung halten wir diese Adhoc-Maßnahme für einen weite­ren Auswuchs der Irrationalität:Bekanntlich sind die CO2-Emissio­nen seit 2004 im Rahmen des Europäi­schen Emissionshandels…

mehr lesen

Vernunft­kraft Nieder­sach­sen gegründet

Für Mensch und Natur zwischen Water­kant und Werra­strand war der 25. April 2015 ein guter Tag: Es konsti­tu­ierte sich der Landes­ver­band VERNUNFT­KRAFT. Nieder­sach­sen e.V. Hier finden Sie die Presse­er­klä­rung unserer Mitstrei­ter und Freunde aus dem Bundes­land, das über die meisten “SoDa”-Anlagen verfügt. Sven Schult­eis – Presse­re­fe­rat – Telefon 0177–7443222 Presse­mit­tei­lung vom 26.04.2015 Windener­gie: „Vernunft­kraft Nieder­sach­sen“ – Bürger­initia­ti­ven setzen Grund­stein für mehr Gegen­wehr WALSRODE.…

mehr lesen

Vernunft­kraft Niedersachsen

Für Mensch und Natur zwischen Water­kant und Werra­strand war der 25. April 2015 ein guter Tag: Es konsti­tu­ierte sich der Landes­ver­band VERNUNFT­KRAFT. Nieder­sach­sen e.V. Hier finden Sie die Presse­er­klä­rung unserer Mitstrei­ter und Freunde aus dem Bundes­land, das über die meisten “SoDa”-Anlagen verfügt. Sven Schult­eis – Presse­re­fe­rat – Telefon 0177–7443222 Presse­mit­tei­lung vom 26.04.2015 Windener­gie: „Vernunft­kraft Nieder­sach­sen“ – Bürger­initia­ti­ven setzen Grund­stein für mehr Gegen­wehr WALSRODE.…

mehr lesen

Bödefeld, 25. April 2015

Am 25. April 2015  luden die vernunft­kräf­ti­gen­den Landes­ver­bände der für Mensch und Natur aktiven Bürger­initia­ti­ven aus Nordrhein-Westfa­len, Hessen und Rhein­land-Pfalz ins Hochsauer­land ein. Frau Nina Grunsky von der Westdeut­schen Allge­mei­nen Zeitung hat die Veran­stal­tung aus unserer Sicht sehr schön zusam­men­ge­fasst – wofür ihr unser Dank gebührt. Ihren vollstän­di­gen Artikel lesen Sie mit Klick auf das Bild. Auszüge finden Sie hier: Natur­dorf Bödefeld. So wirbt der kleine Ortsteil von…

mehr lesen

Ananas in Alaska

Wer je die Energie­po­li­tik eines Landes bestim­men müsse, müsse einfach das Gegen­teil von dem machen, was in Deutsch­land gemacht werde.  Diese Botschaft übermit­telte der Chef des viert­größ­ten deutschen Unter­neh­mens an einen großen Kreis inter­na­tio­na­ler Konzern­len­ker.  Am 23. April 2015 berich­tete die FAZ über Scherze, deren realer Hinter­grund leider keine Fröhlich­keit erzeugt.

mehr lesen

Analyst senkt Daumen – “Energie­wende” in Finanzierungsnot

Die Deutsche Bank AG ist das nach Bilanz­summe und Mitar­bei­ter­zahl größte Kredit­in­sti­tut Deutsch­lands und gilt als eine der presti­ge­träch­tigs­ten und einfluss­reichs­ten Banken der Welt.  Die Deutsche Bank hat im Invest­ment Banking und auch im Privat­kun­den­ge­schäft inter­na­tio­nal eine bedeu­tende Position. Dabei macht das Unter­neh­men sich auch um die Gesell­schaft Gedan­ken und gibt ein Bekennt­nis zum verant­wort­li­chen Handeln ab:  Verant­wor­tung wahrzu­neh­men ist eine unserer fünf Kernfor­de­run­gen. Diese…

mehr lesen

Göppin­gen, 22. April 2015

Am 22. April 2015 traten Dr.-Ing. Detlef Ahlborn und Enoch Freiherr zu Gutten­berg gemein­sam auf und den Auswüch­sen einer fehlge­lei­te­ten Energie­po­li­tik entschie­den entge­gen. Der Einla­dung des Vereins Mensch Natur waren mehrere hundert Bürger gefolgt. Hier finden Sie einen ersten Bericht der Neuen Württem­ber­gi­schen Zeitung. Als provo­kant empfin­den wir aller­dings weniger die von den Referen­ten vertre­te­nen Thesen, als vielmehr die Reali­tät, die deren Artiku­la­tion erzwingt. Hier können Sie die…

mehr lesen

Nachrich­ten von gestern – frisch serviert

Nachrich­ten und Zeitun­gen von gestern sind einer Redens­art zufolge so alt wie Nichts. Da Nichts aber bekannt­lich die Desti­na­tion der „Energiewende“-Politik ist und wir genau dort nicht hinwol­len, erlau­ben wir uns, diese Redens­art zu ignorie­ren und Sie auf gestrige bzw. vorgest­rige Nachrich­ten hinzu­wei­sen: Am Montag, dem 20. April 2015 verschick­ten wir nämlich diesen Newslet­ter an alle einge­tra­ge­nen Abonnen­ten. Leider hat sich der von uns verwen­dete Mailser­ver das Funkti­ons­prin­zip der Windkraft…

mehr lesen

Licht im Dunkel der Energiesparlampe

Seinem Motto folgend, infor­mierte das RBB-Infora­dio am 18. April 2015 wesent­lich besser als man es von vielen deutschen Zeitungs- und Fernseh­bei­trä­gen zu den Themen “Klima­schutz” und “Energie­wende” gewöhnt ist.  Über 30 Minuten widmete der Sender einem Inter­view mit Herrn Profes­sor Joachim Weimann, der allseits bekannte aber allseits ignorierte Fakten darlegte.   Die deutschen Strom­kun­den haben schon mehr als 100 Milli­ar­den Euro für Erneu­er­bare Energien bezahlt. In Deutsch­land steht mehr als…

mehr lesen

Neuhof

Am 16. April 2015 infor­mierte die Gemeinde Neuhof (Landkreis Fulda, Hessen) über die Windkraft­pla­nun­gen, die aus den dorti­gen Wäldern Indus­trie­zo­nen machen sollen. Auch zutref­fende Fakten und plausi­ble Argumente erhiel­ten Raum.    Aller­dings war unter den Teilneh­mern mindes­tens eine Handvoll Perso­nen, die vorga­ben, mindes­tens eine Person zu kennen, die vielleicht eine Person kenne, die Herrn Dr. Ahlborns Thesen wider­le­gen würden. Leider war von den hypothe­ti­schen hyperqualifizierten…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia