Aktuelles
Zur Speicherung von regenerativen Energien
Aus politisch nicht beeinflussbaren Gründen stehen die Energiequellen Wind und Sonne nicht bedarfsgerecht zur Verfügung. Den naheliegenden Fragen bezüglich der Konsequenzen für die Versorgung eines Industrielandes weichen ausbauwillige Politiker regelmäßig mit dem Hinweis auf “Speichertechnologien” aus. Dieser Beitrag geht der physikalischen Plausibilität verschiedener “Speichertechnologien” auf den Grund. – von Dr.-Ing. Detlef Ahlborn, April 2013 – Vor 200 Jahren musste ein Müller einfach…
Gibt es Akkus für “grünen Strom” ?
Beitrag vom 12. März 2013 1. Windkraftanlagen kommen in Deutschland auf rund 1.550 Volllaststunden.2. Photovoltaikanlagen kommen in Deutschland auf rund 900 Volllaststunden.3. Das Jahr kommt in Deutschland auf 8.760 Stunden.4. Die 1.550 und 900 Stunden können nicht addiert werden; der Wind weht nicht ausschließlich nachts. Unvernünftiges > Diese Tatsachen entziehen sich weitgehend der politischen Planung und werfen ein offenkundiges Problem auf: Die sogenannte Grundlast lässt sich mit…
Mail an den Landrat des Werra-Meissner-Kreises
Sehr geehrter Herr Landrat,lieber Herr X,als um unsere gemeinsame Heimat besorgtes “Kind” des Werra-Meißner-Kreises wende ich mich aus gegebenem Anlass direkt an Sie.Denn leider muss ich erkennen, dass bei dem mich sehr bewegendem Thema „Ansiedlung von Windkraftindustrie“ mit vernünftigen Argumenten und sachlichen Informationen auf niedrigeren politischen Ebenen ‑sprich bei den Kreistagsabgeordneten und dem Kreisbeigeordneten- kein Gehör zu finden ist.Da ich (…), ist für mich glasklar, dass…
Hinweis in eigener Sache
In der Rubrik „Unvernünftiges“ möchten wir Streiflichter auf die Entwicklungen in den Bundesländern werfen und auf dortige Fehlentwicklungen hinweisen. Ziel ist, anschaulich zu dokumentieren, dass die ökonomisch und ökologisch negativen Effekte des sogenannten „ökologische Umbaus“ und insbesondere der Subventionierung mittels des EEG nicht etwa punktuelle Einzelphänomene, sondern ein das ganze Land betreffendes Problem darstellen. Ein Problem, dessen Lösung ein rasches und entschiedenes Handel…
Die hessische Energiezukunft
Seltsam. Aber symptomatisch, denn… …die Pläne für das Windkraftschloss sind an der nördlichen Spitze Hessens angesiedelt. Sie sind zudem die Spitze eines Eisbergs. Die Landesregierung beschreibt das Ihr anvertraute Land Hessen mit poetischen Worten: Mitten im Herzen Deutschlands und Europas gelegen, ist es ein landschaftlich reizvolles Land, das auf eindrucksvolle Weise traditionsreiche Kultur und zukunftsorientierte Wirtschaft miteinander verbindet. Seine Seen und Flussläufe, seine Wälder…
Das Windkraftschloss Berlepsch
Die Ein- bzw. Ausreise ins Hessenland bei der Gemarkung Ellerode zwischen dem Dreieck Drammetal und der Ausfahrt Hann. Münden/ Hedemünden ist sehr reizvoll. Wenn man von Norden kommt, steigt die Strecke nach längerer Fahrt durchs flache Land allmählich an. Bei der Gemarkung Ellerode passieren Reisende dann eine markante Kuppe. Plötzlich öffnet sich die Landschaft: Ein wunderbarer Blick über den Kaufunger Wald – entlang der Bergzüge des Bilsteins, bis hin zum hohen Meißner – bietet sich dem…
Regionalversammlung Nordhessen schließt Windindustrie in FFH-Gebieten nicht mehr aus
Im Rahmen der Vorgaben des hessischen “Energiezukunftgesetzes”, ist die Regionalversammlung Nordhessen bestrebt, 2 Prozent der Fläche des Planungsgebietes als Vorrangflächen für Windkraftindustrie auszuweisen. Siehe dazu auch unsere Skizze der hessischen Pläne. FFH-Gebiete sind unter Naturschutzaspekten besonders wertvoll und daher durch europäisches Recht besonders geschützt. FFH steht für die Flora, Fauna und Habitat-Richtlinie. Mehr dazu hier. Diese Gebiete waren bisher bei der Suche nach…
Windkraft und Klimaschutz
Windkraft und Klimaschutz In der Selbstdarstellung ihrer Branche bezeichnet die einflussreiche Windkraftlobby die Erneuerbaren Energien als Rettungsanker für das Weltklima. „Neben dem Energiesparen sind die erneuerbaren Energien das wichtigste Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Allein in Deutschland wurden 2010 durch Wind, Sonne, Biomasse und Co. schon 120 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Das entspricht den Emissionen von rund zehn Millionen Menschen hierzulande. Durch die…
Brad Pitt would call it a pit(t)y
Im Dezember 2012 lasen wir SPIEGEL davon, dass im Reinhardswald 70 Windkraftanlagen errichtet werden sollen. In dem Artikel zu deutschen Märchen wurde erwähnt, dass sich Brad Pitt im Rahmen seines Besuches bei der Kasseler Documenta das Schloss angesehen hatte – seine Frau spielte schließlich Dornröschen. Bei Erkundigungen vor Ort wurde uns von 40 KM2 Rodung berichtet. Für den Reinhardswald wäre dies das Todesurteil. Es wäre leicht vollstreckt, denn der Wald befindet sich in Landesbesitz.…
strukturelles Missverhältniss zwischen Kapazität und tatsächlicher Leistung
Wind und Sonne wehen und scheinen nicht beständig. Konsequenz: 1. Deutsche Windkraftanlagen erreichen knapp 1600Volllastunden im Jahr. 2. Deutsche Photovoltaikanlagen kommen auf rund 900 Volllaststunden. 3. Das deutsche Jahr hat 8.760 Stunden. 4. Die 1600 und 900 Stunden können nicht addiert werden, da der Wind nicht ausschließlich nachts weht, sich die entsprechenden Stunden also überlappen. Diese Umstände sind nicht durch politische Planung zu ändern, sondern naturgesetzlich…
Vom Kleinod zur Einöde
Wer, mit feinsinnigen Ohren ausgestattet, den Namen dieses Ortes zum ersten Mal vernimmt… …der ahnt bereits, dass es sich hier um ein heimeliges, gemütliches Kleinod handelt. Kallinchen! Unvernünftiges > Die phonetische Nähe zum kleinen Bruder von Meister Lampe kommt nicht von ungefähr. Dieses winzige Örtchen im brandenburgischen Fläming ist ein idyllisches Fleckchen Erde. Wer ein wenig Sinn für Romantik, für ländliche Gemütlichkeit und brandenburgische Karg- aber Herzlichkeit hat, kann…
EEG versus Quotenmodell
In der Diskussion um eine Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) wird als alternatives Förderinstrument zu den gesetzlich fixierten Einspeisevergüten von verschiedenen Seiten ein Quotenmodell gefordert. So sieht der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ein solches System als dem gegenwärtigen Subventionssystem bei weitem überlegen an. Unvernünftiges > Die Wirtschaftsweisen stellen fest, dass für eine gezielte Förderung erneuerbarer…
Globale CO2-Emissionen: nüchterne Zahlen
Die Freisetzung von CO2 gilt gemäß herrschender Meinung als Hauptursache des anthropogenen Klimawandels. Unvernünftiges > Unter der Maßgabe, dass Windindustrieanlagen in Deutschland die globalen CO2-Emissionen senken – was sie, wie hier dargelegt, nicht tun – werden Ausbauziele für die Windkraftkapazitäten landauf-landab mit Klimaschutzzielen begründet. Selbst wenn die falsche Prämisse zuträfe, ist diese Begründung nicht stichhaltig. Hier haben wir die aktuellsten öffentlich verfügbaren…
Wind Farms vs. Wildlife
Dieser Artikel des britischen Magazins The Spectator ist für unser Anliegen so relevant, dass wir ihn hier auszugsweise übersetzt haben. Das Original finden Sie hier. Aus dem Englischen: Windparks versus WildtiereDie schockierenden ökologischen Kosten der erneuerbaren Energienvon Clive Hambler Einer neuen Studie zufolge halten Windkraftanlagen nur halb so lange, wie bisher angenommen. Aber selbst während ihrer kurzen Lebensdauer können diese Anlagen viel Schaden anrichten. Weltweit vernichten…
Exkurs: Wertschöpfung vor Ort durch “Bürgerwindparks”?
In der lokalpolitischen Diskussion wird zugunsten der Ansiedlung von Windkraftindustrie- und anderen subventionierten Energieerzeugunsanlagen immer wieder auf “Bürgerwindparks” und vermeintliche “Wertschöpfung vor Ort” verwiesen. Anstatt Strom “teuer von auswärts” zu kaufen, bliebe das entsprechende Geld in der Gemeinde bzw. im Kreis, wird als Argument ins Feld geführt. Dieses Argument hat aus der Sicht kommunaler Finanzpolitiker einen großen Charme, denn tatsächlich spülen die EEG-bedingten…
Naturzerstörung für den Klimaschutz – sind die Weltenretter noch zu retten?
Mit der Eifel, dem Westerwald, dem Hunsrück und dem Pfälzerwald verfügt das Bundesland Rheinland-Pfalz über mehrere waldreiche Mittelgbirgslandschaften. Jede dieser Regionen hat ihren speziellen Charakter. Unvernünftiges > Gemeinsam war diesen Gebirgszügen bisher eine naturnahe und harmonische Landschaft, die den Menschen vor Ort Heimat und den Gästen Erholung und Ruhe stiftete. Seit einiger Zeit teilen diese Mittelgebirge jedoch ein weiteres Merkmal: Was hier über Jahrzehnte durch…
Oettinger und Reiche beim DIHK zur “Zwischenbilanz Energiewende”
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum IHK-Jahresthema 2012 „Energie und Rohstoffe für Morgen“ zog der deutsche Industrie- und Handelskammertag heute eine Zwischenbilanz zur Energiewende in Deutschland Mehrere hundert Vertreter mittelständischer Unternehmen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie Repräsentanten der Industrie- und Handelskammern aus allen Regionen des Landes nahmen an der Veranstaltung teil. Unter den zahlreichen Gästen war auch VERNUNFTKRAFT. vertreten. Das Programm finden Sie…
Prof. Edenhofer (PIK und Weltklimarat): Erneuerbare Energien Förderung europaweit harmonisieren
In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 16.12.2012 erklärt der Chef-Ökonom des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, Prof. Dr. Edenhofer, dass Öl und Kohle weltweit die dominierenden Energieträger des 21. Jahrhunderts sein werden. Als adäquate Antwort auf diese nicht zu leugnende Tatsache empfiehlt er eine globale CO2-Steuer. Außerdem weist er auf die Inkongruenz zwischen der deutschen Erneuerbare Energien Förderung und dem europäischen Emissionshandel hin. Ganz im Sinne von…
Exkurs zu Klimawandel und Klimaschutz
Vernunftkraft befürwortet eine vernünftige Energiepolitik. Unvernünftiges > Die derzeit durch das Erneuerbare Energien Gesetz geregelte und von starken Lobbies verteidigte Nutzung von Windkraft, Photovoltaik und Biomasse in Deutschland halten wir für nicht vernünftig.Das Prinzip der NachhaltigkeitUnter sinnvoll verstehen wir eine Nutzung, die dem Prinzip der Nachhaltigkeit entspricht, alsoökologische Vorteilhaftigkeit,ökonomische Effizienz undsoziale Balancegleichermaßen…
Energiewirtschaftliche Tagesfragen: Heft 12/2012
Die Zeitschrift Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) ist die renommierte Fachzeitschrift für energiewirtschaftlich Interessierte. Sie berichtet über Themen aus den Bereichen Energie, Umwelt und Forschung und wendet sich an Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Hintergrund > Neben der klassischen Zielgruppe der Elektrizitäts‑, Gas‑, Öl‑, Kohle‑, Fernwärme- und Wasserversorgung findet die „et“ ihre Leserschaft auch im Fachpersonal von…


