Aktuel­les

Zur Speiche­rung von regene­ra­ti­ven Energien

Aus politisch nicht beein­fluss­ba­ren Gründen stehen die Energie­quel­len Wind und Sonne nicht bedarfs­ge­recht zur Verfü­gung. Den nahelie­gen­den Fragen bezüg­lich der Konse­quen­zen für die Versor­gung eines Indus­trie­lan­des weichen ausbau­wil­lige Politi­ker regel­mä­ßig mit dem Hinweis auf “Speicher­tech­no­lo­gien” aus. Dieser Beitrag geht der physi­ka­li­schen Plausi­bi­li­tät verschie­de­ner “Speicher­tech­no­lo­gien” auf den Grund.    – von Dr.-Ing. Detlef Ahlborn, April 2013 – Vor 200 Jahren musste ein Müller einfach…

mehr lesen
Gibt es Akkus für “grünen Strom” ?

Gibt es Akkus für “grünen Strom” ?

    Beitrag vom 12. März 2013   1. Windkraft­an­la­gen kommen in Deutsch­land auf rund 1.550 Volllaststunden.2. Photo­vol­ta­ik­an­la­gen kommen in Deutsch­land auf rund 900 Volllaststunden.3. Das Jahr kommt in Deutsch­land auf 8.760 Stunden.4. Die 1.550 und 900 Stunden können nicht addiert werden; der Wind weht nicht ausschließ­lich nachts. Unver­nünf­ti­ges > Diese Tatsa­chen entzie­hen sich weitge­hend der politi­schen Planung und werfen ein offen­kun­di­ges Problem auf: Die sogenannte Grund­last lässt sich mit…

mehr lesen

Mail an den Landrat des Werra-Meissner-Kreises

Sehr geehr­ter Herr Landrat,lieber Herr X,als um unsere gemein­same Heimat besorg­tes “Kind” des Werra-Meißner-Kreises wende ich mich aus gegebe­nem Anlass direkt an Sie.Denn leider muss ich erken­nen, dass bei dem mich sehr bewegen­dem Thema „Ansied­lung von Windkraft­in­dus­trie“ mit vernünf­ti­gen Argumen­ten und sachli­chen Infor­ma­tio­nen auf niedri­ge­ren politi­schen Ebenen ‑sprich bei den Kreis­tags­ab­ge­ord­ne­ten und dem Kreis­bei­geord­ne­ten- kein Gehör zu finden ist.Da ich (…), ist für mich glasklar, dass…

mehr lesen

Hinweis in eigener Sache

In der Rubrik „Unver­nünf­ti­ges“ möchten wir Streif­lich­ter auf die Entwick­lun­gen in den Bundes­län­dern werfen und auf dortige Fehlent­wick­lun­gen hinwei­sen. Ziel ist, anschau­lich zu dokumen­tie­ren, dass die ökono­misch und ökolo­gisch negati­ven Effekte des sogenann­ten „ökolo­gi­sche Umbaus“ und insbe­son­dere der Subven­tio­nie­rung mittels des EEG nicht etwa punktu­elle Einzel­phä­no­mene, sondern ein das ganze Land betref­fen­des Problem darstel­len. Ein Problem, dessen Lösung ein rasches und entschie­de­nes Handel…

mehr lesen

Die hessi­sche Energiezukunft

Seltsam. Aber sympto­ma­tisch, denn… …die Pläne für das Windkraft­schloss sind an der nördli­chen Spitze Hessens angesie­delt. Sie sind zudem die Spitze eines Eisbergs. Die Landes­re­gie­rung beschreibt das Ihr anver­traute Land Hessen mit poeti­schen Worten: Mitten im Herzen Deutsch­lands und Europas gelegen, ist es ein landschaft­lich reizvol­les Land, das auf eindrucks­volle Weise tradi­ti­ons­rei­che Kultur und zukunfts­ori­en­tierte Wirtschaft mitein­an­der verbin­det. Seine Seen und Fluss­läufe, seine Wälder…

mehr lesen

Das Windkraft­schloss Berlepsch

Die Ein- bzw. Ausreise ins Hessen­land bei der Gemar­kung Ellerode zwischen dem Dreieck Dramme­tal und der Ausfahrt Hann. Münden/ Hedemün­den ist sehr reizvoll. Wenn man von Norden kommt, steigt die Strecke nach länge­rer Fahrt durchs flache Land allmäh­lich an. Bei der Gemar­kung Ellerode passie­ren Reisende dann eine markante Kuppe. Plötz­lich öffnet sich die Landschaft: Ein wunder­ba­rer Blick über den Kaufun­ger Wald – entlang der Bergzüge des Bilsteins, bis hin zum hohen Meißner – bietet sich dem…

mehr lesen

Regio­nal­ver­samm­lung Nordhes­sen schließt Windin­dus­trie in FFH-Gebie­­ten nicht mehr aus

Im Rahmen der Vorga­ben des hessi­schen “Energie­zu­kunft­ge­set­zes”, ist die Regio­nal­ver­samm­lung Nordhes­sen bestrebt, 2 Prozent der Fläche des Planungs­ge­bie­tes als Vorrang­flä­chen für Windkraft­in­dus­trie auszu­wei­sen. Siehe dazu auch unsere Skizze der hessi­schen Pläne. FFH-Gebiete sind unter Natur­schutz­aspek­ten beson­ders wertvoll und daher durch europäi­sches Recht beson­ders geschützt. FFH steht für die Flora, Fauna und Habitat-Richt­li­nie. Mehr dazu hier. Diese Gebiete waren bisher bei der  Suche nach…

mehr lesen

Windkraft und Klimaschutz

Windkraft und  Klima­schutz In der Selbst­dar­stel­lung ihrer Branche bezeich­net die einfluss­rei­che Windkraft­lobby die Erneu­er­ba­ren Energien als Rettungs­an­ker für das Weltklima. „Neben dem Energie­spa­ren sind die erneu­er­ba­ren Energien das wichtigste Mittel im Kampf gegen den Klima­wan­del. Allein in Deutsch­land wurden 2010 durch Wind, Sonne, Biomasse und Co. schon 120 Millio­nen Tonnen CO2-Emissio­nen einge­spart. Das entspricht den Emissio­nen von rund zehn Millio­nen Menschen hierzu­lande. Durch die…

mehr lesen

Brad Pitt would call it a pit(t)y

Im Dezem­ber 2012 lasen wir SPIEGEL davon, dass im Reinhards­wald 70 Windkraft­an­la­gen errich­tet werden sollen. In dem Artikel zu deutschen Märchen wurde erwähnt, dass sich Brad Pitt im Rahmen seines Besuches bei der Kasse­ler Documenta das Schloss angese­hen hatte – seine Frau spielte schließ­lich Dornrös­chen. Bei Erkun­di­gun­gen vor Ort wurde uns von 40 KM2 Rodung berich­tet. Für den Reinhards­wald wäre dies das Todes­ur­teil. Es wäre leicht vollstreckt, denn der Wald befin­det sich in Landesbesitz.…

mehr lesen

struk­tu­rel­les Missver­hält­niss zwischen Kapazi­tät und tatsäch­li­cher Leistung

  Wind und Sonne wehen und schei­nen nicht bestän­dig. Konse­quenz: 1. Deutsche Windkraft­an­la­gen errei­chen knapp 1600Volllastunden im Jahr. 2. Deutsche Photo­vol­ta­ik­an­la­gen kommen auf rund 900 Volllast­stun­den. 3. Das deutsche Jahr hat 8.760 Stunden. 4. Die 1600 und 900 Stunden können nicht addiert werden, da der Wind nicht ausschließ­lich nachts weht, sich die entspre­chen­den Stunden also überlap­pen. Diese Umstände sind nicht durch politi­sche Planung zu ändern, sondern naturgesetzlich…

mehr lesen

Vom Kleinod zur Einöde

Wer, mit feinsin­ni­gen Ohren ausge­stat­tet, den Namen dieses Ortes zum ersten Mal vernimmt… …der ahnt bereits, dass es sich hier um ein heime­li­ges, gemüt­li­ches Kleinod handelt. Kallin­chen! Unver­nünf­ti­ges > Die phone­ti­sche Nähe zum kleinen Bruder von Meister Lampe kommt nicht von ungefähr. Dieses winzige Örtchen im branden­bur­gi­schen Fläming ist ein idylli­sches Fleck­chen Erde. Wer ein wenig Sinn für Roman­tik, für ländli­che Gemüt­lich­keit und branden­bur­gi­sche Karg- aber Herzlich­keit hat, kann…

mehr lesen

EEG versus Quotenmodell

In der Diskus­sion um eine Reform des Erneu­er­bare Energien Geset­zes (EEG) wird als alter­na­ti­ves Förder­instru­ment zu den gesetz­lich fixier­ten Einspei­se­ver­gü­ten von verschie­de­nen Seiten ein Quoten­mo­dell gefor­dert. So sieht der Sachver­stän­di­gen­rat zur Begut­ach­tung der gesamt­wirt­schaft­li­chen Entwick­lung ein solches System als dem gegen­wär­ti­gen Subven­ti­ons­sys­tem bei weitem überle­gen an.   Unver­nünf­ti­ges > Die Wirtschafts­wei­sen stellen fest, dass für eine gezielte Förde­rung erneuerbarer…

mehr lesen

Globale CO2-Emissio­­nen: nüchterne Zahlen

Die Freiset­zung von CO2 gilt gemäß herrschen­der Meinung als Haupt­ur­sa­che des anthro­po­ge­nen Klima­wan­dels.   Unver­nünf­ti­ges > Unter der Maßgabe, dass Windin­dus­trie­an­la­gen in Deutsch­land die globa­len CO2-Emissio­nen senken – was sie, wie hier darge­legt, nicht tun – werden Ausbau­ziele für die Windkraft­ka­pa­zi­tä­ten landauf-landab mit Klima­schutz­zie­len begrün­det. Selbst wenn die falsche Prämisse zuträfe, ist diese Begrün­dung nicht stich­hal­tig. Hier haben wir die aktuells­ten öffent­lich verfügbaren…

mehr lesen

Wind Farms vs. Wildlife

Dieser Artikel des briti­schen Magazins The Specta­tor ist für unser Anlie­gen so relevant, dass wir ihn hier auszugs­weise übersetzt haben. Das Origi­nal finden Sie hier. Aus dem Engli­schen: Windparks versus Wildtiere­Die schockie­ren­den ökolo­gi­schen Kosten der erneu­er­ba­ren Energien­von Clive Hambler Einer neuen Studie zufolge halten Windkraft­an­la­gen nur halb so lange, wie bisher angenom­men. Aber selbst während ihrer kurzen Lebens­dauer können diese Anlagen viel Schaden anrich­ten. Weltweit vernichten…

mehr lesen

Exkurs: Wertschöp­fung vor Ort durch “Bürger­wind­parks”?

In der lokal­po­li­ti­schen Diskus­sion wird zuguns­ten der Ansied­lung von Windkraft­in­dus­trie- und anderen subven­tio­nier­ten Energie­er­zeu­guns­an­la­gen  immer wieder auf “Bürger­wind­parks” und vermeint­li­che “Wertschöp­fung vor Ort” verwie­sen. Anstatt Strom “teuer von auswärts” zu kaufen, bliebe das entspre­chende Geld in der Gemeinde bzw. im Kreis, wird als Argument ins Feld geführt. Dieses Argument hat aus der Sicht kommu­na­ler Finanz­po­li­ti­ker einen großen Charme, denn tatsäch­lich spülen die EEG-bedingten…

mehr lesen

Natur­zer­stö­rung für den Klima­schutz – sind die Welten­ret­ter noch zu retten?

Mit der Eifel, dem Wester­wald, dem Hunsrück und dem Pfälzer­wald verfügt das Bundes­land Rhein­land-Pfalz über mehrere waldrei­che Mittelg­birgs­land­schaf­ten. Jede dieser Regio­nen hat ihren spezi­el­len Charak­ter.   Unver­nünf­ti­ges > Gemein­sam war diesen Gebirgs­zü­gen bisher eine natur­nahe und harmo­ni­sche Landschaft, die den Menschen vor Ort Heimat und den Gästen Erholung und Ruhe stiftete. Seit einiger Zeit teilen diese Mittel­ge­birge jedoch ein weite­res Merkmal: Was hier über Jahrzehnte durch…

mehr lesen

Oettin­ger und Reiche beim DIHK zur “Zwischen­bi­lanz Energiewende”

Im Rahmen der Abschluss­ver­an­stal­tung zum IHK-Jahres­thema 2012 „Energie und Rohstoffe für Morgen“ zog der deutsche Indus­trie- und Handels­kam­mer­tag heute eine Zwischen­bi­lanz zur Energie­wende in Deutsch­land Mehrere hundert Vertre­ter mittel­stän­di­scher Unter­neh­men aus dem ganzen Bundes­ge­biet sowie Reprä­sen­tan­ten der Indus­trie- und Handels­kam­mern aus allen Regio­nen des Landes nahmen an der Veran­stal­tung teil. Unter den zahlrei­chen Gästen war auch VERNUNFT­KRAFT. vertre­ten. Das Programm finden Sie…

mehr lesen

Prof. Edenho­fer (PIK und Weltkli­ma­rat): Erneu­er­bare Energien Förde­rung europa­weit harmonisieren

In der Frank­fur­ter Allge­mei­nen Sonntags­zei­tung vom 16.12.2012 erklärt der Chef-Ökonom des Potsda­mer Insti­tuts für Klima­fol­gen­for­schung, Prof. Dr. Edenho­fer, dass Öl und Kohle weltweit die dominie­ren­den Energie­trä­ger des 21. Jahrhun­derts sein werden. Als adäquate Antwort auf diese nicht zu leugnende Tatsa­che empfiehlt er eine globale CO2-Steuer. Außer­dem weist er auf die Inkon­gru­enz zwischen der deutschen Erneu­er­bare Energien Förde­rung und dem europäi­schen Emissi­ons­han­del hin. Ganz im Sinne von…

mehr lesen

Exkurs zu Klima­wan­del und Klimaschutz

Vernunft­kraft befür­wor­tet eine vernünf­tige Energie­po­li­tik.  Unver­nünf­ti­ges > Die derzeit durch das Erneu­er­bare Energien Gesetz geregelte und von starken Lobbies vertei­digte Nutzung von Windkraft, Photo­vol­taik und Biomasse in Deutsch­land halten wir für nicht vernünftig.Das Prinzip der Nachhal­tig­keitUn­ter sinnvoll verste­hen wir eine Nutzung, die dem Prinzip der Nachhal­tig­keit entspricht, alsoöko­lo­gi­sche Vorteilhaftigkeit,ökonomische Effizi­enz undso­ziale Balancegleichermaßen…

mehr lesen

Energie­wirt­schaft­li­che Tages­fra­gen: Heft 12/2012

Die Zeitschrift Energie­wirt­schaft­li­che Tages­fra­gen (et) ist die renom­mierte Fachzeit­schrift für energie­wirt­schaft­lich Inter­es­sierte. Sie berich­tet über Themen aus den Berei­chen Energie, Umwelt und Forschung und wendet sich an Entschei­dungs­trä­ger aus Politik, Wirtschaft und Wissen­schaft.     Hinter­grund > Neben der klassi­schen Zielgruppe der Elektrizitäts‑, Gas‑, Öl‑, Kohle‑, Fernwärme- und Wasser­ver­sor­gung findet die „et“ ihre Leser­schaft auch im Fachper­so­nal von…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia