Aktuel­les

Kontrol­leur kriti­siert – Kuschel­kurs korrekturbedürftig

Am 26. Dezem­ber 2015 ist in der Frank­fur­ter Allge­mei­nen Zeitung, der Wirtschafts­wo­che und dem Manager Magazin von schar­fer Kritik an der Energie­po­li­tik zu lesen: Als “existenz­be­dro­hend” stellt sich die als “Murks” kriti­sierte Politik nicht nur für manches Wirtschafts­un­ter­neh­men, sondern vor allem für hundert­tau­sende Fleder­mäuse und bedrohte Greif­vö­gel dar.Mit diesem Verdikt­liegt Herr Wenner zweifels­frei richtig. Wobei die dritt­ge­nannte Dimen­sion des energie­po­li­ti­schen Zieldrei­ecks genau…

mehr lesen

Berech­tigte Zweifel

Am 24. Novem­ber 2015 fand im ostfrie­si­schen Leer ein von der Fried­rich-Naumann-Stiftung organi­sier­tes Exper­ten­ge­spräch zur Windener­gie statt. Der General­an­zei­ger berichtete:Wir danken der Zeitung und Herrn Philipp Koenen für den ausge­wo­ge­nen Bericht, den erfri­schend wohlwol­len­den Kommen­tar und die freund­li­che Geneh­mi­gung, beides auf unseren Seiten zu veröffentlichen. 

mehr lesen

Nüchtern lebt sich’s besser

Am 17. Dezem­ber 2015 berich­tet die Odenwäl­der Lokal­zei­tung “Echo-Online” vom Ende eines Rauschzustands:Offenbar wurden die Kommu­nal­po­li­ti­ker von der Wind-Wirklich­keit einge­holt. 20 Jahre nach einer Inves­ti­tion in Windkraft erhofft man sich eine betriebs­wirt­schaft­li­che “schwarze Null”. Hätten sich die nun Ernüch­ter­ten an einem nüchter­nen Kolle­gen orien­tiert, wäre ihnen diese schwarze Null – für die nun eher schwarz zu sehen ist – von Anfang an sicher gewesen.Mit einer schwar­zen Null bereits…

mehr lesen

Kontext: Grenz­über­schrei­tung

Am 9. Dezem­ber 2015 wurden wir auf diesen Artikel aus der Zeitung “KONTEXT” aufmerk­sam gemacht:Verdient hat er unsere Aufmerk­sam­keit nicht – enthal­ten die unmit­tel­bar aus der Luft gegrif­fe­nen Diffa­mie­run­gen doch nichts, was einer Kommen­tie­rung würdig, geschweige denn einer juris­ti­schen Befas­sung zugäng­lich wäre.Auffällig am Abfäl­li­gen ist die maximale Entfer­nung zur Wahrheit – in jeder Hinsicht. Dass der Ausfäl­lige seine Verschwö­rungs­theo­rie mit diffu­sen Verweisen…

mehr lesen

Vernünf­tige Friesen gegen nutzlose Riesen

Am 1. Dezem­ber 2015 hatten unsere Mitstrei­ter aus Ostfries­land wieder einmal trifti­gen Grund, sich ganz grund­sätz­lich mit der sogenann­ten “Energiewende”-Politik zu befas­sen. In der Nordwest-Zeitung war nämlich zu lesen, dass eine Subven­ti­ons­rit­ter­ge­mein­schaft aus dem Landkreis Aurich in einem von Staat­s­e­kre­tär Baake (Bundes­wind­kraft­mi­nis­te­rium) ausge­lob­ten Wettbe­werb das große Los gezogen hat: Das Projekt “enera” wird mit 60 Millio­nen Euro aus einem Förder­topf “Schau­fens­ter intelligente…

mehr lesen

Lebens­ret­ter Rotmilan

Am 1. Dezem­ber 2015 tagte der Regio­nal­ver­band Hochrhein-Boden­see und traf – im Beisein unseres Vereins­mit­glieds Ueli Joss – eine verant­wor­tungs­volle Entscheidung:Die im Regio­nal­plan vorge­se­he­nen “Wind-Vorrang­ge­biete” wurden von 17 auf 7 reduziert. Die Reduzie­rung wurde mit der Verant­wor­tung Baden-Württem­bergs für den Schutz des Rotmi­lans begrün­det und ist im Einklang mit dem entspre­chen­den Dokument des baden-württem­ber­gi­schen Umwelt­mi­nis­te­ri­ums, welches besagt, dass ein “Dichte­zen­trum”…

mehr lesen

Natur­park war gestern

Am 2. Dezem­ber 2015 wurde bekannt, dass die Umwelt­be­hörde SGD Nord in Koblenz dem Ansin­nen der diskus­si­ons­un­wil­li­gen rhein­land-pfälzi­schen Minis­te­rin Evelin Lemke statt­ge­ge­ben hat.Gemäß des Willens von Frau Lemke sollen nun auch Bürger­meis­ter, die bisher das “Pech” hatten, durch Natur­schutz­vor­schrif­ten vom Wettlauf um Windkraft-Subven­tio­nen ausge­schlos­sen zu sein, ihre Chance erhal­ten, sich zulas­ten des Gemein­wohls zu berei­chern. Dazu hat die Behörde weder Mühen noch morali­sche Skrupel…

mehr lesen

Die große Verteile geht weiter

Am 21. Novem­ber 2015 gab ein Artikel des SPIEGEL online Anlass zur Vermu­tung, dass an den bekann­ten Missstän­den der EEG-Förde­rung etwas substan­ti­ell geändert, dass ein gemein­wohl- und natur­schäd­li­cher Subven­ti­ons­wett­lauf um auf 20 Jahre garan­tierte Einspei­se­ver­gü­tun­gen beendet würde.Leider ist die in diesem Artikel darge­stellte Hoffnung auf refor­me­ri­sche Bemühun­gen naiv.Die angedeu­te­ten Verbes­se­run­gen sind nach aktuel­lem Stand – 30. Novem­ber 2015 – nicht zu erwar­ten. Die “große Verteile”, wie…

mehr lesen

Gutbür­ger treffen Gutmenschen

Bei recht unwirt­li­chen äußeren Bedin­gun­gen fanden sich Vertre­ter der branden­bur­gi­schen Vernunft­bür­ger­schaft  am 28. Novem­ber 2015 in einer zugigen Ecke Potsdams ein, um den in beheiz­ter Stube beraten­den Mitglie­dern der größten Regie­rungs­par­tei des Landes die Inter­es­sen von Mensch und Natur möglichst nahe zu bringen. Als Vernunft­kraft­ver­stär­ker wirkte dabei ein aufrech­ter Sozial­de­mo­krat, der dieses Grußwort auf den Sitzplät­zen seiner Genos­sen verteilte: Grußwortan die Delegier­ten zum SPD –…

mehr lesen

Allein allein zu viel

Am 30. Novem­ber 2015 widmet sich Daniel Wetzel von der WELT wieder einmal mit erfri­schen­dem Reali­täts­sinn den auch von uns immer wieder thema­ti­sier­ten Zusammenhängen:Allein das Wort allein ist überflüs­sig. Jedes andere Wort dieses Artikels ist unbedingt lesens­wert. Danke, Herr Wetzel!Ähnliche Worte, die eine Woche zuvor in Neustadt gespro­chen wurden, können nun hier nachge­hört werden.

mehr lesen

Heuswei­ler

Am 14. Novem­ber 2015 lud der Fröhner Wald e.V. zu einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung ins saarlän­di­sche Heusweiler.VERNUNFTKRAFT. trug bei.Ausführliche Infor­ma­tio­nen zur Veran­stal­tung – Video­mitt­schnitt inklu­sive – finden Sie auf den Seiten unserer saarlän­di­schen Mitglieder.

mehr lesen

Keine Allianz für’s Leben

Am 23. Novem­ber 2015 berich­tet SPIEGEL online über das Vorha­ben des größten deutschen Versi­che­rungs­kon­zerns, sein Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men sukzes­sive in Richtung Windkraft umzuschichten.Für die Menschen und die Natur im Stamm­land des “Global Players” ist dies eine schlechte Nachricht. Es steht zu befürch­ten, dass die Konzern­mil­lio­nen die beschleu­nigte Fortset­zung eines Irrwegs ermöglichen.Für die Aktio­näre dürfte sich diese Unter­neh­mens­po­li­tik des “Green­wa­shing” kurzfris­tig auszah­len – schließlich…

mehr lesen

Keine ALLIANZ für’s Leben

Am 23. Novem­ber 2015 berich­tet SPIEGEL online über das Vorha­ben des größten deutschen Versi­che­rungs­kon­zerns, sein Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men sukzes­sive in Richtung Windkraft umzuschich­ten. Für die Menschen und die Natur im Stamm­land des “Global Players” ist dies eine schlechte Nachricht. Es steht zu befürch­ten, dass die Konzern­mil­lio­nen die beschleu­nigte Fortset­zung eines Irrwegs ermöglichen.Für die Aktio­näre dürfte sich diese Unter­neh­mens­po­li­tik des “Green­wa­shing” kurzfris­tig auszah­len – schließlich…

mehr lesen

EEG 2.0

Im Saalbau zu Neustadt an der Weinstraße, am Fuße des Hamba­cher Schlos­ses fand am 21. Novem­ber 2015 die erste gemein­same Infor­ma­ti­ons- und Diskus­si­ons­ver­an­stal­tung der vernunft­kräf­ti­gen Landes­bünd­nisse Hessens, Bayerns, Baden-Württem­bergs und Rhein­land-Pfalz statt. Dies unter Betei­li­gung der Vernunft­bür­ger­schaft Frank­reichs und der EPAW, der europa­wei­ten Bewegung gegen nutzlose Windkraft­an­la­gen. Thema war das offen­kun­dige Schei­tern der auf Windkraft- und Photo­vol­ta­ikan­lan­gen als „Säulen“…

mehr lesen

Iwan kostet

Neun Tage nachdem Daniel Wetzel dankens­wer­ter­weise auf schmer­zende Phantome hinwies, thema­ti­siert der Journa­list der WELT am 19. Novem­ber 2015 anläss­lich des Sturm­tiefs “Iwan” die Kosten und die Gefah­ren für die Versor­gungs­si­cher­heit, die der exzes­sive Windkraft­aus­bau der letzten Jahre mit sich bringt.Die Kosten der von den Übertra­gungs­netz­be­trei­bern zu leisten­den “Notope­ra­tio­nen” werden (allein für das Netzge­biet der TENNET) für 2015 auf eine halbe Milli­arde Euro bezif­fert. Ein Blick in den…

mehr lesen

Phantom schmerzt

Am 10. Novem­ber 2015 macht der Journa­list Daniel Wetzel auf das Phäno­men der Phantom-Energie aufmerksam.Nachdem das Magazin Capital bereits im Juli des Jahres eine deutli­che Steige­rung der Kosten für nicht-produ­zier­ten Strom prophe­zeit hatte, gibt die Bundes­netz­agen­tur nun genauere Zahlen bekannt:Waren den deutschen Strom­ver­brau­chern in 2014 noch rund 100 Millio­nen Euro zur Vergü­tung von für “Phantom­strom” aufge­bür­det worden, so wird diese Last 2015 auf rund 150 Millio­nen Euro steigen.Dennoch…

mehr lesen

Windkraft unter­streicht ihre Tücken

Am 21. Novem­ber 2015 gibt es im Saalbau zu Neustadt an der Weinstraße die Gelegen­heit, über die bishe­rige Bilanz, die Perspek­ti­ven und die Alter­na­ti­ven der sogenann­ten “Energiewende”-Politik zu diskutieren.Insbesondere eine zentrale “Säule der Energie­wende” (Sigmar Gabriel), die mit 25.000 Anlagen und stolzen 1,6 (Einskom­masechs) Prozent zur Energie­ver­sor­gung beiträgt, steht in der öffent­li­chen Kritik: Die Windkraft.Dass dieser “Lastesel der Energie­wende” (Sigmar Gabriel) nicht nur (nach guter…

mehr lesen

Indus­trie­park Rohrberg

Am 11. Novem­ber 2015 übermit­telte uns Guntram Pauli diese “wahre Geschichte von Dichtung und Wirklich­keit der Indus­trie­ali­sie­rung unserer Wälder und Natur­parks”. Wir danken ihm und dem Mitpro­du­zen­ten Martin Bären­fän­ger für Dokumen­ta­tion und Einord­nung der Vorgänge.Die im Video erwähnte Befas­sung mit den Thesen eines Redners finden Sie hier.

mehr lesen

Windener­gie gefähr­det Schreiadler

Am 9. Novem­ber 2015 macht die Deutsche Wildtier­stif­tung auf die Gefähr­dung einer ohnehin hochbe­droh­ten Art durch den geplan­ten Windkraft­aus­bau in Mecklen­burg-Vorpom­mern und Branden­burg aufmerksam:Demnach könnten Schrei­ad­ler durch Windener­gie­an­la­gen nicht nur ihren angestamm­ten Lebens­raum, sondern auch ihr Leben einbü­ßen. Allein in Deutsch­land seien bisher vier Schrei­ad­ler mit Rotoren kolli­diert, weitere Opfer seien aus Polen, Rumänien und Griechen­land bekannt. Bei der Geneh­mi­gung von…

mehr lesen

Gründung in Herdorf

Am 7. Novem­ber 2015 gründete sich im nordrhein-westfä­li­schen Herdorf eine neue Bürger­initia­tive zur Kräfti­gung der Vernunft. Die regio­na­len Zeitun­gen berich­te­ten – wir danken ihnen für die Erlaub­nis des Nachdrucks. 

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia