Aktuelles
Kontrolleur kritisiert – Kuschelkurs korrekturbedürftig
Am 26. Dezember 2015 ist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Wirtschaftswoche und dem Manager Magazin von scharfer Kritik an der Energiepolitik zu lesen: Als “existenzbedrohend” stellt sich die als “Murks” kritisierte Politik nicht nur für manches Wirtschaftsunternehmen, sondern vor allem für hunderttausende Fledermäuse und bedrohte Greifvögel dar.Mit diesem Verdiktliegt Herr Wenner zweifelsfrei richtig. Wobei die drittgenannte Dimension des energiepolitischen Zieldreiecks genau…
Berechtigte Zweifel
Am 24. November 2015 fand im ostfriesischen Leer ein von der Friedrich-Naumann-Stiftung organisiertes Expertengespräch zur Windenergie statt. Der Generalanzeiger berichtete:Wir danken der Zeitung und Herrn Philipp Koenen für den ausgewogenen Bericht, den erfrischend wohlwollenden Kommentar und die freundliche Genehmigung, beides auf unseren Seiten zu veröffentlichen.
Nüchtern lebt sich’s besser
Am 17. Dezember 2015 berichtet die Odenwälder Lokalzeitung “Echo-Online” vom Ende eines Rauschzustands:Offenbar wurden die Kommunalpolitiker von der Wind-Wirklichkeit eingeholt. 20 Jahre nach einer Investition in Windkraft erhofft man sich eine betriebswirtschaftliche “schwarze Null”. Hätten sich die nun Ernüchterten an einem nüchternen Kollegen orientiert, wäre ihnen diese schwarze Null – für die nun eher schwarz zu sehen ist – von Anfang an sicher gewesen.Mit einer schwarzen Null bereits…
Kontext: Grenzüberschreitung
Am 9. Dezember 2015 wurden wir auf diesen Artikel aus der Zeitung “KONTEXT” aufmerksam gemacht:Verdient hat er unsere Aufmerksamkeit nicht – enthalten die unmittelbar aus der Luft gegriffenen Diffamierungen doch nichts, was einer Kommentierung würdig, geschweige denn einer juristischen Befassung zugänglich wäre.Auffällig am Abfälligen ist die maximale Entfernung zur Wahrheit – in jeder Hinsicht. Dass der Ausfällige seine Verschwörungstheorie mit diffusen Verweisen…
Vernünftige Friesen gegen nutzlose Riesen
Am 1. Dezember 2015 hatten unsere Mitstreiter aus Ostfriesland wieder einmal triftigen Grund, sich ganz grundsätzlich mit der sogenannten “Energiewende”-Politik zu befassen. In der Nordwest-Zeitung war nämlich zu lesen, dass eine Subventionsrittergemeinschaft aus dem Landkreis Aurich in einem von Staatsekretär Baake (Bundeswindkraftministerium) ausgelobten Wettbewerb das große Los gezogen hat: Das Projekt “enera” wird mit 60 Millionen Euro aus einem Fördertopf “Schaufenster intelligente…
Lebensretter Rotmilan
Am 1. Dezember 2015 tagte der Regionalverband Hochrhein-Bodensee und traf – im Beisein unseres Vereinsmitglieds Ueli Joss – eine verantwortungsvolle Entscheidung:Die im Regionalplan vorgesehenen “Wind-Vorranggebiete” wurden von 17 auf 7 reduziert. Die Reduzierung wurde mit der Verantwortung Baden-Württembergs für den Schutz des Rotmilans begründet und ist im Einklang mit dem entsprechenden Dokument des baden-württembergischen Umweltministeriums, welches besagt, dass ein “Dichtezentrum”…
Naturpark war gestern
Am 2. Dezember 2015 wurde bekannt, dass die Umweltbehörde SGD Nord in Koblenz dem Ansinnen der diskussionsunwilligen rheinland-pfälzischen Ministerin Evelin Lemke stattgegeben hat.Gemäß des Willens von Frau Lemke sollen nun auch Bürgermeister, die bisher das “Pech” hatten, durch Naturschutzvorschriften vom Wettlauf um Windkraft-Subventionen ausgeschlossen zu sein, ihre Chance erhalten, sich zulasten des Gemeinwohls zu bereichern. Dazu hat die Behörde weder Mühen noch moralische Skrupel…
Die große Verteile geht weiter
Am 21. November 2015 gab ein Artikel des SPIEGEL online Anlass zur Vermutung, dass an den bekannten Missständen der EEG-Förderung etwas substantiell geändert, dass ein gemeinwohl- und naturschädlicher Subventionswettlauf um auf 20 Jahre garantierte Einspeisevergütungen beendet würde.Leider ist die in diesem Artikel dargestellte Hoffnung auf reformerische Bemühungen naiv.Die angedeuteten Verbesserungen sind nach aktuellem Stand – 30. November 2015 – nicht zu erwarten. Die “große Verteile”, wie…
Gutbürger treffen Gutmenschen
Bei recht unwirtlichen äußeren Bedingungen fanden sich Vertreter der brandenburgischen Vernunftbürgerschaft am 28. November 2015 in einer zugigen Ecke Potsdams ein, um den in beheizter Stube beratenden Mitgliedern der größten Regierungspartei des Landes die Interessen von Mensch und Natur möglichst nahe zu bringen. Als Vernunftkraftverstärker wirkte dabei ein aufrechter Sozialdemokrat, der dieses Grußwort auf den Sitzplätzen seiner Genossen verteilte: Grußwortan die Delegierten zum SPD –…
Allein allein zu viel
Am 30. November 2015 widmet sich Daniel Wetzel von der WELT wieder einmal mit erfrischendem Realitätssinn den auch von uns immer wieder thematisierten Zusammenhängen:Allein das Wort allein ist überflüssig. Jedes andere Wort dieses Artikels ist unbedingt lesenswert. Danke, Herr Wetzel!Ähnliche Worte, die eine Woche zuvor in Neustadt gesprochen wurden, können nun hier nachgehört werden.
Heusweiler
Am 14. November 2015 lud der Fröhner Wald e.V. zu einer Informationsveranstaltung ins saarländische Heusweiler.VERNUNFTKRAFT. trug bei.Ausführliche Informationen zur Veranstaltung – Videomittschnitt inklusive – finden Sie auf den Seiten unserer saarländischen Mitglieder.
Keine Allianz für’s Leben
Am 23. November 2015 berichtet SPIEGEL online über das Vorhaben des größten deutschen Versicherungskonzerns, sein Investitionsvolumen sukzessive in Richtung Windkraft umzuschichten.Für die Menschen und die Natur im Stammland des “Global Players” ist dies eine schlechte Nachricht. Es steht zu befürchten, dass die Konzernmillionen die beschleunigte Fortsetzung eines Irrwegs ermöglichen.Für die Aktionäre dürfte sich diese Unternehmenspolitik des “Greenwashing” kurzfristig auszahlen – schließlich…
Keine ALLIANZ für’s Leben
Am 23. November 2015 berichtet SPIEGEL online über das Vorhaben des größten deutschen Versicherungskonzerns, sein Investitionsvolumen sukzessive in Richtung Windkraft umzuschichten. Für die Menschen und die Natur im Stammland des “Global Players” ist dies eine schlechte Nachricht. Es steht zu befürchten, dass die Konzernmillionen die beschleunigte Fortsetzung eines Irrwegs ermöglichen.Für die Aktionäre dürfte sich diese Unternehmenspolitik des “Greenwashing” kurzfristig auszahlen – schließlich…
EEG 2.0
Im Saalbau zu Neustadt an der Weinstraße, am Fuße des Hambacher Schlosses fand am 21. November 2015 die erste gemeinsame Informations- und Diskussionsveranstaltung der vernunftkräftigen Landesbündnisse Hessens, Bayerns, Baden-Württembergs und Rheinland-Pfalz statt. Dies unter Beteiligung der Vernunftbürgerschaft Frankreichs und der EPAW, der europaweiten Bewegung gegen nutzlose Windkraftanlagen. Thema war das offenkundige Scheitern der auf Windkraft- und Photovoltaikanlangen als „Säulen“…
Iwan kostet
Neun Tage nachdem Daniel Wetzel dankenswerterweise auf schmerzende Phantome hinwies, thematisiert der Journalist der WELT am 19. November 2015 anlässlich des Sturmtiefs “Iwan” die Kosten und die Gefahren für die Versorgungssicherheit, die der exzessive Windkraftausbau der letzten Jahre mit sich bringt.Die Kosten der von den Übertragungsnetzbetreibern zu leistenden “Notoperationen” werden (allein für das Netzgebiet der TENNET) für 2015 auf eine halbe Milliarde Euro beziffert. Ein Blick in den…
Phantom schmerzt
Am 10. November 2015 macht der Journalist Daniel Wetzel auf das Phänomen der Phantom-Energie aufmerksam.Nachdem das Magazin Capital bereits im Juli des Jahres eine deutliche Steigerung der Kosten für nicht-produzierten Strom prophezeit hatte, gibt die Bundesnetzagentur nun genauere Zahlen bekannt:Waren den deutschen Stromverbrauchern in 2014 noch rund 100 Millionen Euro zur Vergütung von für “Phantomstrom” aufgebürdet worden, so wird diese Last 2015 auf rund 150 Millionen Euro steigen.Dennoch…
Windkraft unterstreicht ihre Tücken
Am 21. November 2015 gibt es im Saalbau zu Neustadt an der Weinstraße die Gelegenheit, über die bisherige Bilanz, die Perspektiven und die Alternativen der sogenannten “Energiewende”-Politik zu diskutieren.Insbesondere eine zentrale “Säule der Energiewende” (Sigmar Gabriel), die mit 25.000 Anlagen und stolzen 1,6 (Einskommasechs) Prozent zur Energieversorgung beiträgt, steht in der öffentlichen Kritik: Die Windkraft.Dass dieser “Lastesel der Energiewende” (Sigmar Gabriel) nicht nur (nach guter…
Industriepark Rohrberg
Am 11. November 2015 übermittelte uns Guntram Pauli diese “wahre Geschichte von Dichtung und Wirklichkeit der Industriealisierung unserer Wälder und Naturparks”. Wir danken ihm und dem Mitproduzenten Martin Bärenfänger für Dokumentation und Einordnung der Vorgänge.Die im Video erwähnte Befassung mit den Thesen eines Redners finden Sie hier.
Windenergie gefährdet Schreiadler
Am 9. November 2015 macht die Deutsche Wildtierstiftung auf die Gefährdung einer ohnehin hochbedrohten Art durch den geplanten Windkraftausbau in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg aufmerksam:Demnach könnten Schreiadler durch Windenergieanlagen nicht nur ihren angestammten Lebensraum, sondern auch ihr Leben einbüßen. Allein in Deutschland seien bisher vier Schreiadler mit Rotoren kollidiert, weitere Opfer seien aus Polen, Rumänien und Griechenland bekannt. Bei der Genehmigung von…
Gründung in Herdorf
Am 7. November 2015 gründete sich im nordrhein-westfälischen Herdorf eine neue Bürgerinitiative zur Kräftigung der Vernunft. Die regionalen Zeitungen berichteten – wir danken ihnen für die Erlaubnis des Nachdrucks.


