Aktuelles
Lasst den Wald wie er ist
Unter diesem Motto versammelten sich am 28. Februar 2015 rund 800 (!) Vernünftbürger aus Hessen in der Barockstadt Fulda. Ein erster bebilderten Bericht war bereits am selben Tag in den Osthessen-News zu lesen:Eindeutig in die falsche Rubrik ist jedenfalls dieser unmittelbar nach der Veranstaltung erstellte Beitrag der Osthessen-Zeitung eingeordnet:Mitnichten handelt es sich bei den irrsinnigen Vorgängen, die in Fulda bei schönster Vorfrühlingssonne und zuvor in Freiensteinau bei…
Weder grün noch Markt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie rief die allgemeine Öffentlichkeit auf, bis zum 1. März 2015 eine Stellungnahme zum “Grünbuch Strommarkt-Design” abzugeben. Mit dieser Maßnahme möchte das BMWi eine “breite, lösungsorientierte Diskussion und eine fundierte politischen Entscheidung über das zukünftige Strommarktdesign ermöglichen”. Fundierte politische Entscheidungen sind in der Tat bitter nötig. Daher haben wir uns am 24. Februar 2015 in die Debatte eingebracht. Hier finden Sie…
Ihren Termin können Sie hier eintragen.
Achtung – Windtollwut gefährdeter Bezirk
Mit der Beschreibung “Eine besonders zärtlich ausgeformte Handvoll Deutschland” umriss der Dichter Eduard Mörike den im Nordosten Baden-Württembergs gelegenen Landkreis Hohenlohe. Die Flusstäler der Tauber, Jagst und des Kochers mit ihren zahlreichen Burgen und Schlössern, Weinhängen, Obststreuwiesen und Wäldern verleihen dieser alten Kulturlandschaft ihren besonderen Liebreiz. Im Mittleren Jagsttal, welches ausgezeichnetes FFH-Gebiet ist und zudem zahlreiche Natur- und…
Lobby erhält Info-Monopol – Volk zahlt Verdummung
Am 21. Februar 2015 erklärt das Nachrichtenmagazin FOCUS, dass das Bundeswirtschaftsministerium der Windkraftlobby eine steuerfinanzierte Plattform zur Selbstdarstellung gegeben habe. Den in jenem Beitrag erhobenen Vorwurf können wir an dieser Stelle nicht näher überprüfen. Er deckt sich jedoch mit dem bereits in unserem Brief an Staatssekretär Baake übermittelten Eindruck, dass die Windkraftlobby im Wirtschaftsministerium – vorsichtig ausgedrückt – einen gehobenen Status genießt. Dass die…
Hessen braucht Ehrlichkeit
Am 18. Februar 2015 konnte der Landesverband VERNUNFTKRAFT. Hessen als Gast beim traditionellen Aschermittwochs-Heringsessen der hessischen FDP seine Stellungnahme zur schwarz-grünen Windkraftpolitik vortragen. In angenehmer Gesprächsatmosphäre vermittelten die parteipolitisch unabhängigen Bürger den Parlamentariern sowie den zahlreich anwesenden Landtagsjournalisten hautnahe Einblicke in die Auswirkungen der Windkraftpolitik auf die Lebenswirklichkeit im ländlichen Raum. Die Ausführungen…
stiller Protest
Weisel, Rheinland-Pfalz, den 9. Februar 2015 Bürger der Rheinhöhengemeinden schließen sich zum Protest gegen den Bau von Windkraftanlagen zusammen Gelungene Protestaktion mit Unterschriftenübergabe Die Windkraftlobby kennt keine Grenzen. Sie macht selbst vor dem Welterbe Oberes Mittelrheintal nicht halt. In unmittelbarer Nähe, im Wald der Ortsgemeinden Weisel und Dörscheid (Rheinland-Pfalz), sollen 10 Windräder errichtet werden. Einwohner von Weisel, in Nähe der Loreley, gründeten daher eine…
Volk startet Initiative
Am 31. Januar 2015 läuteten die brandenburgischen Bürgerinitiativen für eine vernünftige Energiepolitik eine Phase verstärkten gemeinsamen Wirkens ein.Die landesweit in 79 Initiativen tätigen Bürger möchten ihre neu gewählte Regierung dazu animieren, den vom Bundestag durch die sogenannte Länderöffnungsklausel genutzten Spielraum zu nutzen und sich damit für die Anliegen von Mensch und Natur zu öffnen. Zu diesem Zweck beriet man sich in Wünsdorf und beschloss einstimmig, eine Volksintiative…
Nach dem “Hearing” nichts zu hören
Das Hessische Wirtschaftsministerium hat am 16. Dezember 2014 ein INFRASCHALL-EXPERTEN-HEARING veranstaltet. Plötzlich weigert sich das Ministerium, ein Faktenpapier mit den Ergebnissen zu veröffentlichen. Warum? Vertreter von VERNUNFTKRAFT. HESSEN waren dabei und haben die Fakten zusammengefasst. Nach sechs Wochen vergeblichen Wartens haben die vernunftkräftigen Hessen am 31. Januar 2015 Resumé gezogen: INFRASCHALL-Experten-Hearing am 16.12.2014 Die Frage, ob…
Dialog bringt Erkenntnis
Am 2. Februar 2015 wendet sich die Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie an die Öffentlichkeit. Ministerin Aigner zieht das Fazit aus dem “Energiedialog”. In mehreren Sitzungen hatten sich Bürger, Politiker und Lobbyisten zu energiepolitischen Fragen ausgetauscht. Die als VERNUNFTKRAFT. Bayern für das Wohl von Mensch und Natur argumentierenden Bürgerinitiativen haben sich intensiv eingebracht, keine Mühen gescheut und in den Arbeitsgruppen manche…
85 Prozent Fehlzeit – Windkraftanlagen sind Faulpelze
In der letzten Woche präsentierte die Windkraftlobby voller Stolz ihre Erfolgsbilanz des Jahres 2014. Nachdem unser letzter Bandwurm-Artikel sich in epischer Breite verschiedenen Facetten dieses “Rekordjahres” widmete, erlaubt uns die am 1. Februar 2015 von Herrn Rolf Schuster finalisierte Auswertung der tatsächlichen Einspeisedaten, dieser Propaganda mit ehrlichen Zahlen zu begegnen. Die Wichtigste lautet: 14,8 Prozent.In den folgenden Abbildungen ist die installierte Kapazität, d.h. die…
Fuchs sieht Bandwurm
Es stand sehr schlimm um des Bandwurms Befinden. Es juckte immer etwas hinten. Dann konstatierte der Doktor Schmidt, Nachdem er den Leib ihm aufgeschnitten, Dass dieser Wurm an Würmern litt, Die wiederum an Würmern litten. Joachim Ringelnatz (1883–1934) Bei der Gruppe bedauernswerter Patienten, die Joachim Ringelnatz (1883–1934) in diesen Versen beschrieb, kommt ein Prinzip zum Tragen, das nicht nur den freundlich dreinschauenden russischen Matroschka-Püppchen, sondern auch dem gegenüber…
Wilstedt-Studie
Obwohl nicht zum Thema passend, wurde die sogenannte Wilstedt-Studie im Rahmen des “wissenschaftlichen Faktencheck Infraschall” am 16.12.2014 breit thematisiert und an den Ausgangspunkt der Diskussionen gesetzt. Bei diesem Termin referierte auch der Leiter dieser Studie, Herr Dr. Johannes Pohl, als Experte. Herr Dr. Pohl diente über Jahre hinweg dem Bundesverband Windenergie als Referent. Die zentralen Kritikpunkte an dessen Studie finden Sie hier: Auszug aus dem Windwahn-Artikel “Warnung vor…
Verplante Kommunen – Windkraft im rechts(staats)freien Raum?
Am 21. Januar 2015 weisen die Staatsrechtler Professor Elicker und Andreas Langenbahn auf notorische Fehler in der kommunalen Genehmigungspraxis für Windkraftanlagen hin. Am Beispiel der Gemeinde Ottweiler-Saar zeigen die Juristen Themenfelder auf, an denen aufmerksame Bürger gezielt ansetzen können. Ein klassischer Fehler kommunaler Planer sei die einseitige Vorfestlegung: “Schon im Vorfeld der Änderung von Flächennutzungsplänen wurden und werden von den Kommunen häufig konkrete Verträge…
Windkraft ist Satire
Mit Spott und Arroganz gegen den gesunden MenschenverstandAm 21. Januar 2015 sind die Gründe, aus denen die Windkraft scheitern wird, mal wieder besonders offensichtlich: Die rund 24.500 zwischen Flensburg und Berchtesgaden aufgestellten Subventionspropeller lieferten alle zusammen mal wieder fast nichts – sie deckten laut ARD Videotext rund 3 Prozent des Strombedarfs.Im Jahr 2014 erfolgte ein Zubau an Nennleistung bei der Windenergie von ca. 3.500 MW. Dies entspricht einer Steigerung von mehr…
Gutes aus der Uckermark
Die Uckermark galt einst als Toskana des Nordens. An manchen Orten ist sie dies noch immer. An vielen hingegen ist sie bereits “schlimmsten Verheerungen seit dem Dreißigjährigen Krieg” anheim gefallen und komplett durch die Windkraftindustrie entstellt. Von einer Uckermärkerin ist die Einschätzung überliefert, dass es mittlerweile so viele Profiteure der Windkraftindustrie gibt, dass man das Problem nicht mehr in den Griff bekäme: Sie können daran studieren, wie es ist, wenn Mehrheiten zu…
Argora-Artisten erneut erfolgreich
Die politisch aktuell wohlgelittene “Denkfabrik Agora” hat sich im Jahr 2014 mit mehreren Analysen und Vorschlägen zur Energiewende-Politik hervorgetan. So ließen die Analysten die Öffentlichkeit u.a. wissen, dass die Energiewende auch ohne Speicher (nicht) funktioniere. Ferner regte man an, den Betreibern von Windkraft- und Photovoltaikanlagen demnächst nicht nur den von diesen produzierten Zufallsstrom, sondern zusätzlich die bloße Existenz der irrationalen Sakralbauten zu vergüten. Im…
Aurich hat genug
Am 9. Januar 2015 haben sich die Bürgerinitiativen aus Arle, Canhusen, Krummhörn, Roggenstede und dem Brookmerland an alle Abgeordneten ihres Kreistages gewandt. Sorge um ihre ostfriesische Heimat, Verbitterung gegenüber Politik und Verwaltung vor Ort und Verantwortung gegenüber einer zukunftsfähigen Energiepolitik waren der Antrieb der Vernunftbürger aus dem Landkreis Aurich. Der Landkreis Aurich wird nicht nur optisch, sondern zunehmend auch politisch von einem Unternehmen dominiert, das wie…
Staatsrechtler weist Staat zurecht – zu Recht
Dass Windkraftanlagen Werte wegwehen, haben wir bereits vor einiger Zeit thematisiert. Im Februar 2014 wandten wir uns an den Bundesjustizminister, um diesen auf die im Zuge der Ausbaupläne zu beklagende systematische unentschädigte Enteignung hinzuweisen und Abhilfe einzufordern. Leider blieb der Gesetzgeber untätig und ließ bislang nicht einmal ein Problembewusstsein erkennen. Am 12. Januar 2015 legt Professor Dr. Elicker diese Defizite offen: “Durch Planungs- und Genehmigungsakte, deren…
Regionalverband Osthessen gegründet
Am 8. Januar 2015 gründete sich der Regionalverband Vernunftkraft Osthessen. Unter Beteiligung der Vertreter nahezu aller Bürgerinitiativen des Raums Osthessen und unter Mitwirkung der Vorsitzenden des Landesverbandes Vernunftkraft Hessen e.V. fand der Zusammenschluss der regionalen Bürgerinitiativen, die sich für eine vernünftige Energiepolitik einsetzen, statt. Grundlage für die Zusammenarbeit bildet ein in Bearbeitung befindliches Positionspapier, welches sich an der schriftlich…


