Aktuel­les

Lasst den Wald wie er ist

Unter diesem Motto versam­mel­ten sich am 28. Februar 2015 rund 800 (!) Vernünft­bür­ger aus Hessen in der Barock­stadt Fulda. Ein erster bebil­der­ten Bericht war bereits am selben Tag in den Osthes­sen-News zu lesen:Eindeutig in die falsche Rubrik ist jeden­falls dieser unmit­tel­bar nach der Veran­stal­tung erstellte Beitrag der Osthes­sen-Zeitung eingeordnet:Mitnichten handelt es sich bei den irrsin­ni­gen Vorgän­gen, die in Fulda bei schöns­ter Vorfrüh­lings­sonne und zuvor in Freien­st­einau bei…

mehr lesen

Weder grün noch Markt

Das Bundes­mi­nis­te­rium für Wirtschaft und Energie rief die allge­meine Öffent­lich­keit auf, bis zum 1. März 2015 eine Stellung­nahme zum “Grünbuch Strom­markt-Design” abzuge­ben. Mit dieser Maßnahme möchte das BMWi eine “breite, lösungs­ori­en­tierte Diskus­sion und eine fundierte politi­schen Entschei­dung über das zukünf­tige Strom­markt­de­sign  ermög­li­chen”. Fundierte politi­sche Entschei­dun­gen sind in der Tat bitter nötig. Daher haben wir uns am 24. Februar 2015 in die Debatte einge­bracht. Hier finden Sie…

mehr lesen

Ihren Termin können Sie hier eintragen.

mehr lesen

Achtung – Windtoll­wut gefähr­de­ter Bezirk

Mit der Beschrei­bung “Eine beson­ders zärtlich ausge­formte Handvoll Deutsch­land” umriss der Dichter Eduard Mörike den im Nordos­ten Baden-Württem­bergs gelege­nen Landkreis Hohen­lohe. Die Fluss­tä­ler der Tauber, Jagst und des Kochers mit ihren zahlrei­chen Burgen und Schlös­sern, Weinhän­gen, Obststreu­wie­sen und Wäldern verlei­hen dieser alten Kultur­land­schaft ihren beson­de­ren Liebreiz. Im Mittle­ren Jagst­tal, welches ausge­zeich­ne­tes FFH-Gebiet ist und zudem zahlrei­che Natur- und…

mehr lesen

Lobby erhält Info-Monopol – Volk zahlt Verdummung

Am 21. Februar 2015 erklärt das Nachrich­ten­ma­ga­zin FOCUS, dass das Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­rium der Windkraft­lobby eine steuer­fi­nan­zierte Platt­form zur Selbst­dar­stel­lung gegeben habe.  Den in jenem Beitrag erhobe­nen Vorwurf können wir an dieser Stelle nicht näher überprü­fen. Er deckt sich jedoch mit dem bereits in unserem Brief an Staats­se­kre­tär Baake übermit­tel­ten Eindruck, dass die Windkraft­lobby im Wirtschafts­mi­nis­te­rium – vorsich­tig ausge­drückt – einen gehobe­nen Status genießt. Dass die…

mehr lesen

Hessen braucht Ehrlichkeit

Am 18. Februar 2015 konnte der Landes­ver­band VERNUNFT­KRAFT. Hessen als Gast beim tradi­tio­nel­len Ascher­mitt­wochs-Herings­es­sen der hessi­schen FDP seine Stellung­nahme zur  schwarz-grünen Windkraft­po­li­tik vortra­gen. In angeneh­mer Gesprächs­at­mo­sphäre vermit­tel­ten die partei­po­li­tisch unabhän­gi­gen Bürger den Parla­men­ta­ri­ern sowie den zahlreich anwesen­den Landtags­jour­na­lis­ten hautnahe Einbli­cke in die Auswir­kun­gen der Windkraft­po­li­tik  auf die Lebens­wirk­lich­keit im ländli­chen Raum. Die Ausführungen…

mehr lesen

stiller Protest

Weisel, Rhein­land-Pfalz, den 9. Februar 2015 Bürger der Rhein­hö­hen­ge­mein­den schlie­ßen sich zum Protest gegen den Bau von Windkraft­an­la­gen zusam­men Gelun­gene Protest­ak­tion mit Unter­schrif­ten­über­gabe Die Windkraft­lobby kennt keine Grenzen. Sie macht selbst vor dem Welterbe Oberes Mittel­rhein­tal nicht halt. In unmit­tel­ba­rer Nähe, im Wald der Ortsge­mein­den Weisel und Dörscheid (Rhein­land-Pfalz), sollen 10 Windrä­der errich­tet werden. Einwoh­ner von Weisel, in Nähe der Loreley, gründe­ten daher eine…

mehr lesen

Volk startet Initiative

Am 31. Januar 2015 läute­ten die branden­bur­gi­schen Bürger­initia­ti­ven für eine vernünf­tige Energie­po­li­tik eine Phase verstärk­ten gemein­sa­men Wirkens ein.Die landes­weit in 79 Initia­ti­ven tätigen Bürger möchten ihre neu gewählte Regie­rung dazu animie­ren, den vom Bundes­tag durch die sogenannte Länder­öff­nungs­klau­sel genutz­ten Spiel­raum zu nutzen und sich damit für die Anlie­gen von Mensch und Natur zu öffnen.  Zu diesem Zweck beriet man sich in Wünsdorf und beschloss einstim­mig, eine Volksintiative…

mehr lesen

Nach dem “Hearing” nichts zu hören

Das Hessi­sche Wirtschafts­mi­nis­te­rium hat am 16. Dezem­ber 2014 ein INFRA­SCHALL-EXPER­TEN-HEARING veran­stal­tet. Plötz­lich weigert sich das Minis­te­rium, ein Fakten­pa­pier mit den Ergeb­nis­sen zu veröf­fent­li­chen. Warum? Vertre­ter von VERNUNFT­KRAFT. HESSEN waren dabei und haben die Fakten zusam­men­ge­fasst. Nach sechs Wochen vergeb­li­chen Wartens haben die vernunft­kräf­ti­gen Hessen am 31. Januar 2015 Resumé gezogen:     INFRA­SCHALL-Exper­ten-Hearing am 16.12.2014   Die Frage, ob…

mehr lesen

Dialog bringt Erkenntnis

Am 2. Februar 2015 wendet sich die Bayeri­sche Staats­mi­nis­te­rium für Wirtschaft und Medien, Energie und Techno­lo­gie an die Öffent­lich­keit. Minis­te­rin Aigner zieht das Fazit aus dem “Energie­dia­log”. In mehre­ren Sitzun­gen hatten sich Bürger, Politi­ker und Lobby­is­ten zu energie­po­li­ti­schen Fragen ausge­tauscht. Die als VERNUNFT­KRAFT. Bayern für das Wohl von Mensch und Natur argumen­tie­ren­den Bürger­initia­ti­ven haben sich inten­siv einge­bracht, keine Mühen gescheut und in den Arbeits­grup­pen manche…

mehr lesen

85 Prozent Fehlzeit – Windkraft­an­la­gen sind Faulpelze

In der letzten Woche präsen­tierte die Windkraft­lobby voller Stolz ihre Erfolgs­bi­lanz des Jahres 2014. Nachdem unser letzter Bandwurm-Artikel sich in epischer Breite verschie­de­nen Facet­ten dieses “Rekord­jah­res” widmete, erlaubt uns die am 1. Februar 2015 von Herrn Rolf Schus­ter finali­sierte Auswer­tung der tatsäch­li­chen Einspei­se­da­ten, dieser Propa­ganda mit ehrli­chen Zahlen zu begeg­nen. Die Wichtigste lautet: 14,8 Prozent.In den folgen­den Abbil­dun­gen ist die instal­lierte Kapazi­tät, d.h. die…

mehr lesen

Fuchs sieht Bandwurm

Es stand sehr schlimm um des Bandwurms Befin­den. Es juckte immer etwas hinten. Dann konsta­tierte der Doktor Schmidt, Nachdem er den Leib ihm aufge­schnit­ten, Dass dieser Wurm an Würmern litt, Die wiederum an Würmern litten. Joachim Ringel­natz (1883–1934) Bei der Gruppe bedau­erns­wer­ter Patien­ten, die Joachim Ringel­natz (1883–1934) in diesen Versen beschrieb, kommt ein Prinzip zum Tragen, das nicht nur den freund­lich drein­schau­en­den russi­schen Matroschka-Püppchen, sondern auch dem gegenüber…

mehr lesen

Wilstedt-Studie

Obwohl nicht zum Thema passend, wurde die sogenannte Wilstedt-Studie im Rahmen des “wissen­schaft­li­chen Fakten­check Infra­schall” am 16.12.2014 breit thema­ti­siert und an den Ausgangs­punkt der Diskus­sio­nen gesetzt. Bei diesem Termin referierte auch der Leiter dieser Studie, Herr Dr. Johan­nes Pohl, als Experte.  Herr Dr. Pohl diente über Jahre hinweg dem Bundes­ver­band Windener­gie als Referent. Die zentra­len Kritik­punkte an dessen Studie finden Sie hier: Auszug aus dem Windwahn-Artikel “Warnung vor…

mehr lesen

Verplante Kommu­nen – Windkraft im rechts(staats)freien Raum?

Am 21. Januar 2015 weisen die Staats­recht­ler Profes­sor Elicker und Andreas Langen­bahn auf notori­sche Fehler in der kommu­na­len Geneh­mi­gungs­pra­xis für Windkraft­an­la­gen hin. Am Beispiel der Gemeinde Ottwei­ler-Saar zeigen die Juris­ten Themen­fel­der auf, an denen aufmerk­same Bürger gezielt anset­zen können.  Ein klassi­scher Fehler kommu­na­ler Planer sei die einsei­tige Vorfest­le­gung:  “Schon im Vorfeld der Änderung von Flächen­nut­zungs­plä­nen wurden und werden von den Kommu­nen häufig konkrete Verträge…

mehr lesen

Windkraft ist Satire

Mit Spott und Arroganz gegen den gesun­den Menschen­ver­stan­dAm 21. Januar 2015 sind die Gründe, aus denen die Windkraft schei­tern wird, mal wieder beson­ders offen­sicht­lich: Die rund 24.500 zwischen Flens­burg und Berch­tes­ga­den aufge­stell­ten Subven­ti­ons­pro­pel­ler liefer­ten alle zusam­men mal wieder fast nichts – sie deckten laut ARD Video­text rund 3 Prozent des Strombedarfs.Im Jahr 2014 erfolgte ein Zubau an Nennleis­tung bei der Windener­gie von ca. 3.500 MW. Dies entspricht einer Steige­rung von mehr…

mehr lesen

Gutes aus der Uckermark

Die Ucker­mark galt einst als Toskana des Nordens. An manchen Orten ist sie dies noch immer. An vielen hinge­gen ist sie bereits “schlimms­ten Verhee­run­gen seit dem Dreißig­jäh­ri­gen Krieg” anheim gefal­len und komplett durch die Windkraft­in­dus­trie entstellt. Von einer Ucker­mär­ke­rin ist die Einschät­zung überlie­fert, dass es mittler­weile so viele Profi­teure der Windkraft­in­dus­trie gibt, dass man das Problem nicht mehr in den Griff bekäme:  Sie können daran studie­ren, wie es ist, wenn Mehrhei­ten zu…

mehr lesen

Argora-Artis­­ten erneut erfolgreich

Die politisch aktuell wohlge­lit­tene “Denkfa­brik Agora” hat sich im Jahr 2014 mit mehre­ren Analy­sen und Vorschlä­gen zur Energie­wende-Politik hervor­ge­tan. So ließen die Analys­ten die Öffent­lich­keit u.a. wissen, dass die Energie­wende auch ohne Speicher (nicht) funktio­niere. Ferner regte man an, den Betrei­bern von Windkraft- und Photo­vol­ta­ik­an­la­gen demnächst nicht nur den von diesen produ­zier­ten Zufalls­strom, sondern zusätz­lich die bloße Existenz der irratio­na­len Sakral­bau­ten zu vergü­ten. Im…

mehr lesen

Aurich hat genug

Am 9. Januar 2015 haben sich die Bürger­initia­ti­ven aus Arle, Canhusen, Krumm­hörn, Roggen­s­tede und dem Brook­mer­land an alle Abgeord­ne­ten ihres Kreis­ta­ges gewandt. Sorge um ihre ostfrie­si­sche Heimat, Verbit­te­rung gegen­über Politik und Verwal­tung vor Ort und Verant­wor­tung gegen­über einer zukunfts­fä­hi­gen Energie­po­li­tik waren der Antrieb der Vernunft­bür­ger aus dem Landkreis Aurich. Der Landkreis Aurich wird nicht nur optisch, sondern zuneh­mend auch politisch von einem Unter­neh­men dominiert, das wie…

mehr lesen

Staats­recht­ler weist Staat zurecht – zu Recht

Dass Windkraft­an­la­gen Werte wegwe­hen, haben wir bereits vor einiger Zeit thema­ti­siert. Im Februar 2014 wandten wir uns an den Bundes­jus­tiz­mi­nis­ter, um diesen auf die im Zuge der Ausbau­pläne zu bekla­gende syste­ma­ti­sche unent­schä­digte Enteig­nung hinzu­wei­sen und Abhilfe einzu­for­dern. Leider blieb der Gesetz­ge­ber untätig und ließ bislang nicht einmal ein Problem­be­wusst­sein erken­nen. Am 12. Januar 2015 legt Profes­sor Dr. Elicker diese Defizite offen: “Durch Planungs- und Geneh­mi­gungs­akte, deren…

mehr lesen

Regio­nal­ver­band Osthes­sen gegründet

Am 8. Januar 2015 gründete sich der Regio­nal­ver­band Vernunft­kraft Osthes­sen. Unter Betei­li­gung der Vertre­ter nahezu aller Bürger­initia­ti­ven des Raums Osthes­sen und unter Mitwir­kung der Vorsit­zen­den des Landes­ver­ban­des Vernunft­kraft Hessen e.V. fand der Zusam­men­schluss der regio­na­len Bürger­initia­ti­ven, die sich für eine vernünf­tige Energie­po­li­tik einset­zen, statt. Grund­lage für die Zusam­men­ar­beit bildet ein in Bearbei­tung befind­li­ches Positi­ons­pa­pier, welches sich an der schriftlich…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia