Aktuel­les

Staats­se­kre­tär trifft auf Vernunftbürger

Auf Einla­dung der örtli­chen SPD fand 11. April 2014 im nieder­säch­si­schen Göttin­gen eine partei­po­li­tisch geprägte Veran­stal­tung zu “Energie­wende” und EEG-“Reform” statt.  Als Top-Referent war Staats­se­kre­tär Rainer Baake zugegen. Herr Baake wieder­holte sinnge­mäß jene Thesen, die er bereits unter dem Label Agora-Energie­wende vertre­ten hatte und erweckte weiter­hin den Eindruck, mit Windkraft­an­la­gen einen sinnvol­len Beitrag zur Energie­ver­sor­gung leisten zu können. Zwischen­durch ließ der Stargast…

mehr lesen

Unerträg­li­ches Projekt

       Einen sehr schönen Bericht über die Veran­stal­tung der Vernunft­bür­ger aus dem Raum Fulda finden Sie auf der Seite Eichen­zell Aktuell.  Beson­ders hervor­he­ben möchten wir den Beitrag von Herrn Bürger­meis­ter Kolb. Herr Kolb ist zum Fürspre­cher der Vernunft gewor­den und setzt sich mittler­weile meister­lich für seine Bürger und die Natur ein. Vielen Dank, Herr Bürger­meis­ter! Einen mittel­mä­ßig guten Beitrag im hessi­schen Rundfunk können Sie hier anhören:  Beitrag von Welkerser -…

mehr lesen

Windkraft weht Werte weg

Dass die Windkraft keinen nennens­wer­ten Beitrag zu unserer Energie­ver­sor­gung leisten kann, wird immer offen­kun­di­ger: 24.000 Anlagen tragen gerade mal 1,3 Prozent zur Deckung unseres Bedarfs bei. Ist die Windkraft für den Energie­be­darf auch unbedeu­tend, so berei­tet sie für die Versor­gungs­si­cher­heit doch wesent­lich größere Probleme, als es der geringe Anteil von 1,3 Prozent des Primär­ener­gie­ver­brauch vermu­ten lässt: Der Flatter­strom gefähr­det die Stabi­li­tät der Netze, wie Daniel Wetzel in der…

mehr lesen

Anspruch nicht erfüllt

Am 8. April 2014 hat das “refor­mierte” EEG den Bundes­tag passiert. Was die “Reform” der Eckpfei­ler jener in den Augen vieler Deutscher “Welt bewegen­den” Politik betrifft, hatten wir uns mit dieser Stellung­nahme im Sinne der Inter­es­sen der Menschen und der Natur zu Wort gemel­det. Berück­sich­tigt wurden diese Inter­es­sen und Argumente unseres Erach­tens nicht.  Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Günter Specht hat die “Reform­an­sätze” kritisch analy­siert: Ihrem eigenen Anspruch sind die an dieser…

mehr lesen

Mit dieser “Reform” ist kein Staat zu machen

Aufmerk­sa­men Lesern unserer Seite ist vielleicht aufge­fal­len, dass die Frequenz der unter “Aktuell” einge­stell­ten Artikel in den letzten zwei Wochen nachge­las­sen hat. Wesent­li­che Teile unserer Redak­tion benötig­ten etwas Abstand vom EEG-Staat. Positi­ver Neben­ef­fekt der Erholungs­su­che: Im europäi­schem Ausland lässt sich nicht nur gut Urlaub, sondern zudem die Erfah­rung machen, dass die deutsche “Energiewende”-Politik praktisch Nieman­den ernst­haft inter­es­siert und ‑wenn überhaupt- mit Skepsis und…

mehr lesen

NRW läutet Wende ein

Nicht nur für das bevöl­ke­rungs­reichste Bundes­land  ist der 2. April 2014 ein vergleichs­weise guter Tag. Denn an diesem Mittwoch läute­ten die Vernunft­bür­ger Nordrhein-Westfa­lens offizi­ell die VERNUNFT­Wende  ein: Unsere bisher in 22 einzel­nen Bürger­initia­ti­ven engagier­ten Mitstrei­ter haben einen landes­wei­ten Dachver­band gegrün­det, mit dem sie ihre Kräfte bündeln und sich in Düssel­dorf Gehör verschaf­fen wollen.  Im Subven­ti­ons­wett­lauf um Windkraft­sub­ven­tio­nen ist NRW als größter Nettozahler…

mehr lesen

Nur ein Scherz gibt Hoffnung

In der deutsch­land­wei­ten Pro-Vernunft-Szene verbrei­tete sich diese Nachricht am Vormit­tag des 1. April 2014 wie ein Lauffeuer: Der baden-württem­ber­gi­sche Minis­ter­prä­si­dent Winfried Kretsch­mann ist von seinem Amt zurück­ge­tre­ten. Mit diesem überra­schen­den Schritt möchte der GRÜNE seinem Unmut über das Schei­tern der Energie­wende Ausdruck verlei­hen. Er will ein deutli­ches Zeichen setzen, die Bundes­re­gie­rung aufrüt­teln und zum entschlos­se­nen Handeln zwingen. Der Klima­schutz müsse endlich ernst…

mehr lesen

Forch­heim, St. Peter, Creglingen

Stern­fahrt zur Platte in St. Peter
 (Hochschwarz­wald) Einer Einla­dung des Landes­ver­ban­des der baden-württem­ber­gi­schen Bürger­initia­ti­ven gegen Windkraft­an­la­gen in Natur- und Kultur­land­schaf­ten folgend, trafen sich etwa 200 Windkraft­geg­ner trotz strömen­den Regens und dichten Nebel­schwa­den am Samstag, dem 22. März 2014 ab 12.00 Uhr auf dem Hof von Wolfgang Saum, um gemein­sam unter dem Motto   „Energie­wende – so nicht!“   gegen den WKA-Wahn zu demons­trie­ren. Nach dem Willen der grün-roten…

mehr lesen

Länder­öff­nungs­klau­sel

Der Koali­ti­ons­ver­trag der Bundes­re­gie­rung sieht vor, das Bauge­setz­buch um eine  Länder­öff­nungs­klau­sel  zu erwei­tern. Diese solle es den Bundes­län­dern ermög­li­chen, eigene, d.h. höhere, Mindest­ab­stände von Windkraft­an­la­gen zur Wohnbe­bau­ung festzu­le­gen. Dies ist auf den Einsatz der Länder Bayern und Sachsen zurück­zu­füh­ren. Deren Minis­ter­prä­si­den­ten, Horst Seeho­fer und Stanis­law Tillich, möchten sich der Vernunft und der Verant­wor­tung nämlich nicht verschlie­ßen, sondern ihren Bürgern…

mehr lesen

Die WELT schaut auf Deutschland

Deutsch­land ist ein liebens­wer­tes Land, in dem es sich gut leben lässt und in dem es noch wahre Natur­schätze zu entde­cken und wunder­bare Landschaf­ten zu erleben gibt. In ihrer realen Welt des Jahres 2014 erleben unzäh­lige Menschen, wie ihre Lebens­qua­li­tät massiv beein­träch­tigt wird, wie eben diese Natur­schätze geplün­dert und wie Landschaf­ten flächen­de­ckend zerstört werden. Ursache ist eine völlig verfehlte Energie­po­li­tik, die sich u.a. in einem rücksichts‑, konzep­ti­ons- und sinnlo­sen  Ausbau…

mehr lesen

Abstand nehmen!

13. März 2014 Vernunft­kraft – Positio­nen vor der Regio­nal­ver­samm­lung des Regie­rungs­be­zirks Kassel. In einem vielbe­ach­te­ten Vortrag hat unser Mitstrei­ter Herr Dr. Detlef Ahlborn die techni­sche Unzuläng­lich­keit von Windkraft­an­la­gen gegen­über dem Regie­rungs­prä­si­den­ten und den Mitglie­dern der Regio­nal­ver­samm­lung im  Regie­rungs­be­zirk Kassel darge­stellt. Er zeigte in seiner Präsen­ta­tion auf, dass die Windkraft einen Anteil von nur 1,2% am deutschen Primär­ener­gie­ver­brauch hat. Selbst wenn man den…

mehr lesen

Bewun­de­rung weicht Ernüchterung

Am 22. März 2014 berich­tete der SWR über die Erfah­run­gen rhein­land-pfälzi­scher Bürger mit Windkraft­an­la­gen. Die sonst bei Sendun­gen über den Ausbau der Windener­gie in aller Regel zu hören­den falschen Verweise auf “Klima­schutz” und “Atomaus­stieg” unter­blie­ben in diesem Beitrag. Wie wir alle wissen oder uns hier leicht erarbei­ten können, hat der Windkraft­aus­bau schließ­lich weder mit dem einen noch mit dem anderen etwas zu tun. Mangels Grund­last­fä­hig­keit liefern sie keinen Ersatz für Strom aus…

mehr lesen
Schwach­wind­an­la­gen

Schwach­wind­an­la­gen

Seitens der Befür­wor­ter des Windkraft­aus­baus wird immer wieder von “moder­nen Schwach­wind­an­la­gen” gespro­chen und geschrie­ben. Es wird damit sugge­riert, dass es sich um innova­tive Techno­lo­gie handele, mit deren Hilfe Windkraft auch in “weniger günsti­gen Lagen” effek­tiv genutzt werden kann.  Im vorlie­gen­den Artikel wird das Funkti­ons­prin­zip sogenann­ter Schwach­wind­an­la­gen erläu­tert. Dabei wird betrach­tet, inwie­weit derar­tige Anlagen einen Beitrag zur Glättung der Windstrom­ein­spei­sung leisten. Sinn…

mehr lesen

Schöp­fung vor Abschöpfung

Bittgang in Sachen Windkraft  Kirche zeigt Rückgrat und besinnt sich der Schöp­fung   Am Sonntag, den 23. März 2014 luden der katho­li­sche Diakon Markus Hilde­brand (Jossa) sowie sein evange­li­scher Kollege Pfarrer Steffen Poos (Nieder-Moos) in Koope­ra­tion  mit der Bürger­initia­tive „Gegen­wind Vogels­berg“ zu einem ökume­ni­schen „Bittgang zur Bewah­rung der Schöp­fung in der Wersch­bach“ ein.   Bei der „Wersch­bach“ handelt es sich um einen Höhen­zug im Vogels­berg­kreis, der zwischen den Gemein­den Jossa…

mehr lesen

Newton, go home! – die Flüsse sollen aufwärts fließen

Die gute Nachricht vorab: Über 80,17 Millio­nen Deutsche halten die “Rettung der Energiewende“a) nicht für möglich,b) nicht für wünschens­wert oderc) für weder möglich noch wünschenswert.Über 80,17 Millio­nen Menschen haben richtig erkannt oder intui­tiv im Gespür, dass diese Energie­wende ins Nichts führt. Ihre Zugehö­rig­keit zu einer dieser drei Katego­rien haben diese Menschen durch Nicht-Teilnahme an einem verspä­te­ten Karne­vals­spek­ta­kel bekundet.Am 22. März 2014 fanden nämlich in mehreren…

mehr lesen

Heiner Geißler unter­stützt Mensch und Natur

Anläss­lich einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung unserer Mitstrei­ter aus Rhein­land-Pfalz konnten Uwe Anhäu­ser und sein Team Herrn Bundes­mi­nis­ter a.D. Dr. Heiner Geißler in Carls­berg-Hertling­hau­sen begrü­ßen.  Hier können Sie die Presse­er­klä­rung dazu lesen.  “Windkraft, die zerstört Natur und bringen tut sie nichts” singt Martin Caba und fasst damit alles zusam­men, was man zum Thema wissen muss. Zumin­dest den ersten Teil der Aussage hat der “freie, frische und intel­li­gente Geist”, als den Uwe Anhäuser…

mehr lesen

Aufklä­rung gegen Aufheu­len – Heuch­ler werden demaskiert

Am 15. März 2014 ist in der Oberpfäl­zer Zeitung  Der Neue Tag unter dem Titel  ein ausführ­li­ches Inter­view zu lesen.Wolfgang Wirth stellte die Fragen. Die Begeis­te­rung für die Energie­wende ist abgekühlt. Enoch zu Gutten­berg stand den entspre­chen­den Plänen von Beginn an sehr kritisch gegen­über. Im Gespräch mit unserer Zeitung erklärt er, weshalb er auch die geplan­ten Nord-Süd-Strom­tras­sen für katastro­phal hält, weshalb viele Umwelt­lob­by­is­ten Heuch­ler sind, Horst Seeho­fer aber dagegen…

mehr lesen

Suchbe­griff: Vernunft

Wer am 15. März 2014 die Inter­net­seite des Bundes­mi­nis­te­ri­ums für Wirtschaft und Techno­lo­gie nach “Vernunft” absucht, findet dies. Was es mit diesem beruhi­gen­den Fund auf sich hat, lesen Sie hier.

mehr lesen

Offen­siv für den Fortschritt – Vernunft­kraft zu Gast in Dresden

Am 8. März 2014 lud die Landtags­frak­tion der sächsi­schen FDP zum nunmehr vierten Mal zu einer Konfe­renz, deren Format in Deutsch­land ziemlich einma­lig ist. Unter dem Titel „Fortschritts­of­fen­sive“ beschäf­tigt sich die FDP-Landtags­frak­tion regel­mä­ßig gemein­sam mit Fachleu­ten mit komple­xen Themen, um Denkan­stöße für die tages­po­li­ti­sche Debatte zu geben. Dabei sollen alter­na­tive Sicht- und Denkwei­sen zu Wort kommen.Aus Sicht der FDP-Fraktion gibt es oft eine Diskre­panz zwischen der öffentlichen…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia