Aktuel­les

Welten­ret­ter bemühen Klingelbeutel

Zeit, etwas zu verän­dern” lautet der Werbe­slo­gan der Firma Prokon. Deren Anzeige,  in der ein Strah­lungs­sym­bol in mehre­ren Schrit­ten zu einem Windkraft-Rotor mutiert, stellt unseren Mythos 3 perfekt bildlich dar. Die Inves­ti­tion in diese Illusion wurde mit 8 Prozent Rendite und einer “lebens­wer­ten Zukunft” bewor­ben.  Dass 8 Prozent Rendite in einer Periode ausge­prägt niedri­ger Zinsen nicht realis­tisch sein können, müsste jedem Denken­den unmit­tel­bar klar sein. Dass die mit diesen Lockangeboten…

mehr lesen

Ökostrom” bringt Braun­koh­le­bag­ger auf Touren

Im Handels­blatt und in der FAZ ist am 7.1.2014 von einem angeb­li­chen “Paradox der Energie­wende” zu lesen:“Trotz der milli­ar­den­schwe­ren Förde­rung erneu­er­ba­rer Energien ist die klima­schäd­li­che Strom­pro­duk­tion aus Braun­kohle 2013 in Deutsch­land auf den höchs­ten Wert seit 1990 geklet­tert. Das geht aus vorläu­fi­gen Zahlen der Arbeits­ge­mein­schaft Energie­bi­lan­zen hervor. Demnach wurden 2013 über 162 Milli­ar­den Kilowatt­stun­den Strom in Braun­koh­le­kraft­wer­ken erzeugt – 1990, als noch viele alte…

mehr lesen

Kinder sollen für NICHTS zahlen

Unter dem Titel Energie­wende auf Pump  ist in der Süddeut­schen Zeitung vom 4.1.2014 von Plänen der bayeri­schen Wirtschafts- und Energie­mi­nis­te­rin Aigner zu lesen. Sie erwägt, einen Fonds zur Finan­zie­rung des “Ökostrom”-Ausbaus aufzu­le­gen. Damit will sie den Anstieg der EEG-Umlage und damit der Strom­kos­ten kurzfris­tig dämpfen. Hier finden Sie den Artikel.  Dass diese Energie­wende ins NICHTS führt, hat Profes­sor Hans-Werner Sinn unlängst in einem absolut sehens- und hörens­wer­ten Vortrag…

mehr lesen

Energie­wende ins Nichts

Am 16. Dezem­ber 2013 hielt Profes­sor Hans-Werner Sinn an der Ludwig-Maximi­lans-Univer­si­tät München diesen Vortrag. Die Grund­aus­sa­gen decken sich weitest­ge­hend mit unseren Berech­nun­gen zum Anlagen­be­darf und unseren statis­ti­schen Betrachtungen.Die funda­men­ta­len Irrtü­mer der Ökostrom-Politik werden hervor­ra­gend analy­siert. Der Präsi­dent des ifo-Insti­tuts gibt eine umfas­sende und sehr gut verständ­li­che Darstel­lung derzeit politisch ignorier­ter aber höchst gravie­ren­der techni­scher und ökonomischer…

mehr lesen

Windkraft­an­la­gen bergen handfeste Gefahren

Am 3.1.2014 ist im Donners­berg­kreis (Rhein­land-Pfalz) der 60 Tonnen schwere Flügel einer Windkraft­an­lage abgeris­sen. Mit oder ohne Flügel bleiben die Subven­ti­ons­pro­pel­ler irratio­nale Sakral­bau­ten. Die Windkraft­an­lage hat durch Abbruch des Flügels an volks­wirt­schaft­li­chem Nutzen praktisch nichts einge­büßt. Aber der Vorfall zeigt: die Anlagen bergen handfeste Gefah­ren. Hier die Gedan­ken unseres rhein­land-pfälzi­schen Mitstrei­ters Uwe Anhäu­ser dazu: Eine Windmüh­len-Neujahrs­bot­schaft Sehr geehrte…

mehr lesen

Super­mi­nis­ter sucht RESET-Knopf

titelt am 30.12.2013 sinnge­mäß das Handels­blatt. In diesem Artikel werden die Grund­züge der Ideen von Bundes­mi­nis­ter Sigmar Gabriel (SPD) zur künfti­gen “Energiewende”-Politik darge­stellt. Hier Auszüge:In der Energie­po­li­tik herrsche zum Teil Anarchie, sagte der Vizekanz­ler der „Welt am Sonntag“. „Alle machen mit, aber keiner weiß, wohin“, kriti­sierte Gabriel. Die erfolg­rei­che Bewäl­ti­gung des Umstiegs aus der Atomkraft auf erneu­er­bare Energien sei das größte Problem der Großen Koali­tion. „Ich…

mehr lesen

Wider­stand rockt

  Stehen Sie auf. Stellen Sie Ihre eigene Vernunft­kraft dem Windkraft-Wahnsinn mit aller Macht entge­gen. Dort, wo die Identi­tät Ihrer und unserer Heimat, dort, wo Ihre und damit unsere Lebens­qua­li­tät gefähr­det bezie­hungs­weise zerstört werden.  Diese Worte aus der Rede eines engagier­ten Natur­schüt­zers haben infor­mierte und deshalb besorgte Bürger aus Rothhau­sen schon länger umgesetzt. Nun verstär­ken sie ihren Einsatz gegen die geplante Vernich­tung von Wald, Heimat und Werten. Sie geben ihrem…

mehr lesen

Ökostrom” macht Winter­pause, Energie­wende führt ins Nichts

In der WELT am Sonntag vom 22.12.2013 schreibt Daniel Wetzel in einem kurzen Artikel alles auf, was man zur ökono­mi­schen und techni­schen Sinnhaf­tig­keit des “Ökostrom”-Ausbaus wissen muss. Auszug aus WELT am Sonntag vom 22.12.2013 S. 12 von Daniel Wetzel  In der Winter­pause “Die schönen Statis­ti­ken der Ökostrom-Produk­tion (…) erwecken ein völlig falsches Gefühl von Sicher­heit. Erneu­er­bare Energien liefern in der kalten Jahres­zeit über Wochen und Monate hinweg oft kaum nennens­werte Strommengen…

mehr lesen

Journa­lis­ten sehen das Ganze

Die Autoren und Journa­lis­ten Dirk Maxei­ner und Michael Mirsch haben uns bereits im April 2013 mit einem sehr treffen­den Beitrag in der WELT erfreut. Darin haben Sie erstma­lig die ökolo­gi­schen Auswir­kun­gen der “Energiewende”-Politik betrach­tet und die Natur­zer­stö­rung im Namen des Ökostroms thema­ti­siert. Während Banker eine Hälfte des Problems sehen und viele Menschen die Fehlent­wick­lun­gen vor allem an den Strom­prei­sen erken­nen, schei­nen die ökolo­gi­schen Verhee­run­gen der Energiewende-Politik…

mehr lesen

Banker sehen die Hälfte

Am 18. Dezem­ber 2013 veröf­fent­lichte DB Research, die Forschungs­ein­rich­tung der Deutschen Bank, einen aufschluss­rei­chen Beitrag zu den Auswir­kun­gen der Energie­wende-Politik auf die deutsche Wirtschaft. Das spezi­elle Augen­merk gilt den Effek­ten der stetig steigen­den Strom­preise auf die energie­in­ten­sive Indus­trie und dem sogenann­ten Carbon Leakage – Effekt. In unserer Erklä­rung, warum der Ausbau “erneu­er­ba­rer Energien” keinen positi­ven Effekt auf das Klima erwar­ten lässt, ist dieser das letzte…

mehr lesen

Mandat für die Vernunft

Enoch zu Gutten­berg ist bereit, im Namen aller, die das Wohl von Mensch und Natur gegen den “Windkraft­wahn” vertei­di­gen, politisch aktiv zu werden. Im Sinne dieses Briefes wird er im nächs­ten Jahr das direkte Gespräch suchen. Er möchte sich dabei auf Sie berufen und sich für Sie einbrin­gen. Je mehr Bürger­initia­ti­ven unser Unter­stüt­zer dabei nennen kann, desto größer unser aller Gewicht. Tragen Sie sich also bitte hier ein, wenn Sie Ihre Inter­es­sen von einem langjäh­ri­gen und leidenschaftlichen…

mehr lesen

Ein Vorden­ker muss dringend nachdenken

sonst haben Mensch und Natur in diesem Land sehr schlechte Karten.von Dr. – Ing. Detlef Ahlborn* und Horst Steinmetz#Am 17. Dezem­ber 2013 trat die neue Koali­tion aus CDU/CSU und SPD offizi­ell in Kraft. Überra­schend dabei war, dass mit Herrn Rainer  Baake auch die GRÜNEN an zentra­ler Stelle politisch vertre­ten sein werden.  Ausge­rech­net eine Partei, die nicht zuletzt wegen des von ihr beson­ders extrem voran­ge­trie­be­nen sinn- und rücksichts­lo­sen Ausbaus der Windkraft­in­dus­trie bei der…

mehr lesen

Vernunft kennt keine Grenzen

Der Titel Windrä­der zerstö­ren die Umwelt überschreibt einen am 12. Dezem­ber 2013 in der Frank­fur­ter Allge­mei­nen Zeitung erschie­nen Essay. Es ist ein starkes Plädoyer für die Vernunft aus der Feder eines sachkun­di­gen Physi­kers mit beweg­ter politi­scher Vergan­gen­heit.  ” Unter dem Vorwand die Umwelt zu schüt­zen wird die Landschaft zerstört. Es ist an der Zeit, die Strom­erzeu­gung durch “Stahl­ko­losse”, die eine Gesamt­höhe von 200 Metern errei­chen können, zu beenden. Zur Erinne­rung: Der 161 Meter…

mehr lesen

VERNUNFT­KRAFT an Abgeordnete

Am 9. und 10. Dezem­ber 2013 haben wir uns persön­lich an alle Abgeord­ne­ten der CDU/CSU-Fraktion des künfti­gen deutschen Bundes­ta­ges gewen­det. Sehr geehrte Frau NAME, in der kommen­den Legis­la­tur­pe­ri­ode werden Sie für unser Land Verant­wor­tung tragen.       Dazu gratu­lie­ren wir Ihnen herzlich! Verant­wor­tungs­vol­les, entschlos­se­nes und rasches Handeln ist insbe­son­dere in der Energie­po­li­tik erfor­der­lich: “Der Energie­wende fehlt ein schlüs­si­ges Gesamt­kon­zept.  Insbe­son­dere bei der Förderung…

mehr lesen

Wir warten auf Adam Riese

Dass die deutsche “Ökostrom­po­li­tik” auf funda­men­ta­len Irrtü­mern basiert, hat Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Günter Specht unlängst aufge­zeigt.  In der deutschen Politik, insbe­son­dere auf der landes- und lokal­po­li­ti­schen Ebene, finden sich hanebü­chene Vorgänge, die sich jeder ratio­na­len Betrach­tung verwei­gern. Exempla­risch dafür ist eine jüngst in der hessi­schen Landes­haupt­stadt verteilte Broschüre der Wiesba­de­ner Subven­ti­ons­rit­ter-Gemein­schaft “Taunus-Wind/ESWE”. Darin wird (mal wieder) die…

mehr lesen

Waldret­tung wird ab Weihnach­ten wahrscheinlicher

Die Nachricht über meinem Tod war übertrie­ben”, könnte der deutsche Wald mit den Worten Mark Twains im Rückblick auf die siebzi­ger Jahre resüm­mie­ren. Das seiner­zeit verkün­dete große Waldster­ben fand bislang nicht statt – im Gegen­teil. Eine ratio­nale und effek­tive Umwelt­po­li­tik, die Schwe­fel­di­oxid und Stick­stoff­emis­sio­nen korrekt als Schädi­ger identi­fi­zierte und drastisch einschränkte, eine konse­quent nachhal­tige Forst­wirt­schaft und eine unter­schätzte Selbst­hei­lungs­kraft der Ökosys­teme trugen…

mehr lesen

Natur­schüt­zer

Während der BUND (Bund Natur­schutz Deutsch­land) über die  Natur­ver­stro­mungs AG selbst Teil des ökoin­dus­tri­el­len Komple­xes gewor­den ist, auf den Schutz von Mensch und Natur dienende Initia­ti­ven mit Brand­brie­fen reagiert und jeden Anspruch auf legitime Vertre­tung Vertre­tung des Natur­schutz­ge­dan­kens verwirkt hat… …gibt es nach wie vor echte Natur­schüt­zer, die ihren Auftrag (Natur nicht verstromen, sondern schüt­zen!) ernst nehmen. Ohne Anspruch auf Vollstän­dig­keit, aber im Bemühen, diese Liste…

mehr lesen

Was Natur­schüt­zer tun sollen

 “Wer einen ABC-Schüt­zen fragt, was ein Natur- und Umwelt­schüt­zer tun solle, wird eine frappie­rend schlichte Antwort erhal­ten, nämlich: Natur und Umwelt schüt­zen!”- Enoch zu Gutten­berg ‑In Deutsch­land scheint vielen Erwach­se­nen diese ebenso triviale wie funda­men­tale Einsicht abhan­den gekom­men zu sein. Insbe­son­dere einige Organi­sa­tio­nen, die sich selbst als Anwälte der Natur bezeich­nen, werden ihrem Mandat nicht gerecht – einige sind gar regel­rechte Peini­ger ihrer Manda­tin geworden,…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia