Aktuelles
Sägen in Erfurt
Am 29. September 2016 machten die Thüringer Vernunftbürger vor dem Landtag in Erfurt auf das Schicksal des Waldes aufmerksam. In der festen Absicht, dieses abzuwenden, übergaben sie einen Forderungskatalog an den Landtagspräsidenten. Die Ostthüringer Zeitung berichtete:Auch der mitteldeutsche Rundfunk widmete den Sägen einige Sekunden: Das Video der Veranstalter finden Sie hier: Das Forderungspapier, das den Parlamentariern überreicht wurde, finden Sie hier. VERNUNFTKRAFT. dankt den…
Redezeit genutzt
Am 27. September 2016 sendete der Hörfunk des NDR eine Livediskussion, die sich der Sinnhaftigkeit des weiteren Windkraftausbaus widmete.Die Auswahl des “wissenschaftlichen Experten” ließ leider schnell erkennen, dass eine an den harten Fakten orientierte Diskussion im Studio nur bedingt möglich sein würde: Das Arrangement entsprach demjenigen, welches unsere niedersächsischen Mitstreiter bereits im April 2015 erleben durften. Auf’s Neue wurden die Lobbyistenstatements des Herrn Albers durch…
Wälder brauchen
Am 10. April 2013 erschien in der Rhein-Main-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Interview mit der damaligen energiepolitischen Sprecherin der hessischen Grünen. In jenem Interview legte Angela Dorn die argumentative Basis für ein Naturzerstörungsprogramm, das ein halbes Jahr später von Herrn Tarek Al-Wazir begonnen wurde. An Ignoranz und Zynismus kennen Interview und Interviewte wenig Beispiele. Bei der Gründungsversammlung von VERNUNFTKRAFT. Hessen wurden ihre Thesen aufgegriffen…
Walddialog in Potsdam
Am 19. September 2016, mit rund 13 Jahren Verspätung – der Bau von Windkraftanlagen im Wald nahm in Baden-Württemberg seinen Anfang, 2003 wurden auf dem Roßkopf bei Freiburg vier Anlagen mit 93m Turmhöhe errichtet; einen qualitativen Sprung (weniger in Sachen Energieerzeugung, als vielmehr in Punkto Waldverdrängung) stellt der Windpark Nordschwarzwald dar, der 2007 bei Calw errichtet wurde; im Februar 2010 war Baubeginn für den “Windpark Fasanerie” in Oberfranken; 2010 erfolgte in…
Vertreter begehren Vernünftiges
Im hessischen Neu-Anspach konnten Anhänger einer Mensch und Natur schonenden Politik am 18. September 2016 aufatmen: Das von der örtlichen Vernunftbürgerschaft erzwungene “Vertreterbegehren” sorgte dafür, dass die Windkraftplanungen im Naturpark um die Taunusgemeinde begraben werden müssen. Die Hessenschau und verschiedene Zeitungen berichteten: Das Vertreterbegehren ist im hessischen Wahlrecht ein neues Konstrukt. Gemäß § 8b der hessischen Gemeindeordnung kann seit dem 1. Januar 2016 die…
Baumfest mit Bolle
Bei herrlichem Spätsommerwetter fand im brandenburgischen Kallinchen am 10. September 2016 das 6. Baumfest statt.Die Veranstalter, die Vernunftkraft-Gründungsmitglieder vom Verein Freier Wald e.V. , feierten einmal mehr, dass ihr langjähriger beharrlicher Einsatz für den Erhalt der Zossener Heide bislang erfolgreich ist. Die Pläne des ortsansässigen Windstromunternehmens “Energiequelle”, in Ergänzung zum Engagement in Feldheim auch am Firmensitz ein Exempel zu statuieren und den Wald mit…
Heilbad statt Windrad
Am Abend des 9. September 2016 kamen über 70 Vernunftbürger aus dem hessischen Bad Salzschlirf und Umland vor den “Badehof” der Kurstadt zusammen. Gemeinsam mit ihrem Bürgermeister Matthias Kübel mahnten sie Entscheidungsträger und insbesondere die Regionalversammlung Nordhessen, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Kübel verwies in seiner Begrüßung auf die großen Bemühungen des einzigen Badeorts im Landkreis Fulda, der nach schwierigen Zeiten in der Vergangenheit dieses Jahr wahrscheinlich…
Reden bringt Gold
Nachdem die Vernunftbürger aus dem unterfränkischen Kirchlauter im Juni 2016 eine herbe Niederlage einstecken mussten, gaben unsere Mitstreiter keineswegs auf: Am 2. August 2016 lud die Bürgerinitiative Pro Tonberg zum Reden ein. Es half, wie uns Ralph Bremicker berichtet: – von Ralph Bremicker ‑Nach den vielen Aktivitäten der letzten Wochen und Monate nun also der bisherige Höhepunkt der Arbeit der BI, eine Podiumsdiskussion nach dem Motto “Jetzt red i”. Viele der an den…
Beitrag zum Speichern
Am 5. September 2016 meldete sich der Physiker und Deutsche-Bank-Analyst Dr. Björn O. Peters Dr. Björn O. Peters ist Analyst und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema “Energiewende” unter wissenschaftlichen als auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten. mit einem schriftlichen Beitrag zur Speicherproblematik zu Wort.Dieser ist nicht nur absolut lesenswert, sondern überdies zum Speichern empfohlen: Wann immer pseudowissenschaftliche Einrichtungen und über die Lande ziehende…
Für die Freiheit
Am 31. August 2016 lud die Friedrich-Naumann-Stiftung in die Festhalle des Göttinger Stadtteils Weende ein. In der Wahlheimat des ehemaligen Umweltministers Trittin und in Kooperation mit VERNUNFTKRAFT. ermöglichte die Stiftung den offenen, kritischen Diskurs über die Ziele und Ergebnisse der auf das Erneuerbare Energien Gesetz gegründeten Politik.Als Impulsgeber agierten Matthias Elsner (Vorsitzender VK-Niedersachsen), Dr. Nikolai Ziegler (VK-Bund), Dr. Gero Hocker (energiepolitischer…
Roter Landrat trifft ins Schwarze
Kaum aus Grabow zurückgekehrt, gaben unsere Mitstreiter vom Verein Waldkleeblatt e.V. den bei ihnen zur Landratswahl kandidierenden Politikern am 1. September 2016 die Gelegenheit, sich zu den Windkraftplanungen in der brandenburgischen Region zu äußern:Die Vernunftbürgergemeinschaft hatte alle Landratskandidaten – Franz Herbert Schäfer (CDU), Andreas Schramm (Piraten), Sven Schröder (AfD) und Klaus-Jürgen Warnick (Linke) – sowie Amtsinhaber Wolfgang Blasig (SPD) zur Debatte in die…
Grabow
Am 27. und 28. August 2016 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt.Nach Nauen in Brandenburg, Soltau in Niedersachsen und Schloss Laubach in Hessen haben wir unser Treffen diesmal ganz bewusst nach Mecklenburg ‑Vorpommern verlegt. Dort stehen die negativen Aspekte der Windkraft dank des Engagements des Aktionsbündnisses Freier Horizont nämlich im politischen Rampenlicht. Bei den Landtagswahlen tritt die Vernunftbürgerschaft mit einer eigenen Partei an. Auch in Niedersachsen wird kurz…
Grün macht’s tödlich
Unter diesem Titel berichteten wir bereits im April 2014 über die erlebten Vorgehensweisen und Einstellungen grüner Landes- und Lokalpolitiker im Hinblick auf Natur und Windkraft.Am 21. August 2016 wurde ein Vorgang medienöffentlich, der ebendiese Einstellungen und Vorgehensweisen exemplarisch aufzeigt. Die auflagenstärkste Zeitung des Landes formulierte in diesem Fall vollkommen treffend:Das Wesentliche in Kürze:Das zu 100% landeseigene Energieversorgungsunternehmen EnBW richtete am 26. Juni…
(halbe) Stunde der Wahrheit
Am 1. August 2016 widmete die ARD der Windkraft-Wirklichkeit einen halbstündigen Exclusiv-Bericht. In unbedingt sehenswerten dreißig Minuten beleuchtet das Redakteursteam Butter/Reinhardt, wie die Windkraftlobby agiert und zu Lasten von Mensch und Natur ihre wirtschaftlichen Interessen durchsetzt. Auszug aus dem Beitrag Mehrere Bundestagsabgeordnete bestätigten im Interview mit REPORT MAINZ, es habe während des Gesetzgebungsverfahrens massiven Druck der Windkraft-Lobby auf die Parlamentarier…
Sturm der Vernunft
Am 24. Juli 2016 widmet die WELT am Sonntag der real-existierenden „Energiewende“ einen ausführlichen Artikel und zeichnet dabei auch ein wohlwollendes Bild der Vernunftbürgerschaft. Den überaus lesenswerten Beitrag von Daniel Wetzel finden Sie hier:Dem Autor, der uns bereits im März 2014 einen vielbeachteten Artikel widmete, danken wir herzlich.Interessant ist auch sein Hinweis auf die Urheberschaft eines „Satire“-Portals.Leider etwas kurz kommt der Umstand, dass der Windkraftausbau…
Fortschritt sieht anders aus
Am 28. Juni 2016 wurde die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte „PROGRESS-Studie“ veröffentlicht:Das Projekt wurde von BioConsult SH in Zusammenarbeit mit ARSU, IfAÖ und der Universität Bielefeld durchgeführt. Es galt der Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-) Vögeln und der Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen. […] Da zahlreiche Vogelarten und alle Greifvogelarten besonderen gesetzlichen Schutz…
Teure Symbolik
Am 14. Juli 2016 veröffentlichte der Tier- und Naturfreund und ‑filmer Andreas Kieling auf seiner Facebook-Seite ein aufrüttelndes Video.Drama am Himmel, Windkraft ist ein Symbol für saubere, umweltfreundliche Energie. Tote Fledermäuse und Vögel sind ein hoher Preis dafür! Was meint Ihr dazu? Bitte teilt das Video so oft wie möglich! Es geht alle Menschen an. Nachdenklich, Euer AndreasDem Nachdenklichen gilt unser herzlicher Dank!Warum Windkraft allenfalls ein Symbol für saubere,…
Von der Haustür zum Logenplatz
Straubenhardt, eine Gemeinde am nördlichen Rand des Schwarzwalds, bezeichnet sich selbst als Logenplatz am NaturparkAuf der eigenen Internetseite verweist der Ort zurecht auf seine landschaftlichen Vorzüge: “In landschaftlich besonders reizvoller Lage – mit herrlichem Panoramablick von der Schwanner Warte, dem Tal im schönsten Wiesengrunde und dem romantischen Holzbachtal – fügen sich die liebenswerten Ortsteile Conweiler, Feldrennach, Langenalb, Ottenhausen, Pfinzweiler und Schwann in einem…
50.000 Herzen für das Sauerland
Einem über die Grenzen der Region hinaus bekannten Schlager zufolge wird das Sauerland von einem ziemlich renitenten Menschenschlag bevölkert. Die im Refrain jenes Liedes der Gruppe ZOFF getroffenen Aussagen bezüglich der weiblichen Bevölkerung lassen sich durchaus auch auf die männlichen Sauerländer übertragen: Zahm sind sie alle nicht. Und einen eigenen Kopf haben sie alle.Zum Glück für die wunderbare Natur und Landschaft im Süden Westfalens widersetzen sich aufrechte Sauerländer dem, was…
Naturschutz minus Energiewende
Im Juli 2014 informierte der deutsche Naturschutzring über die Gründung eines „Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE)“: Das Aufbauteam des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) hat am 1. Juli 2014 unter der Leitung von Dr. Torsten Ehrke seine Arbeit aufgenommen. Das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderte Vorhaben ist angesiedelt beim Deutschen Naturschutzring (DNR),…