Aktuel­les

Die Bürger­di­vi­dende – ein Etikettenschwindel?

Zur Steige­rung der „gesell­schaft­li­chen Akzep­tanz“ für den Ausbau von Strom­tras­sen haben die Bundes­mi­nis­ter Altmaier und Dr. Rösler das Konzept einer „Bürger­di­vi­dende“ aus der Taufe gehoben. Die bestechende Logik: Wer vom Trassen­aus­bau  negativ  betrof­fen ist – sei es, dass er Umwelt­schä­di­gun­gen, den Verlust seiner Lebens­qua­li­tät oder den Wertver­lust seiner Immobi­lien fürch­ten muss – soll sich finan­zi­ell am Netzaus­bau betei­li­gen und dafür eine weit über dem markt­üb­li­chen Zins liegende,…

mehr lesen

Die Kosten fahren die Energie­wende an die Wand”

lautet die Überschrift eines auf Seite 10 der FAZ vom 17.7.2013 zu lesen­den Inter­views. Gesprächs­part­ner von FAZ-Mitar­bei­ter Philip Plickert ist Profes­sor Justus Haucap, Direk­tor des Insti­tuts für Wettbe­werbs­öko­no­mik DICE an der Univer­si­tät Düssel­dorf und ehema­li­ger Vorsit­zen­der der Monopol­kom­mis­sion. Beim Mega-Experi­ment Energie­wende achte die Regie­rung zu wenig auf die Kosten, kriti­siert der renom­mierte Ökonom und Wettbe­werbs­hü­ter. Hier dessen aus unserer Sicht markan­tes­ten Aussagen…

mehr lesen

Energie­ver­sor­ger drohen mit ratio­na­lem Verhalten

wie am 16. Juli 2013 auf SPIEGEL-online zu lesen ist, kündi­gen die Produ­zen­ten von grund­last­fä­hi­gem Strom an, ihre unwirt­schaft­lich gewor­de­nen Kraft­werke abzuschal­ten. Im Zuge dieser betriebs­wirt­schaft­li­chen Entschei­dun­gen gerät die Versor­gungs­si­cher­heit in große Gefahr. Hier gelan­gen Sie zum Artikel. VERNUNFT­KRAFT. dazu: Was hier als “Drohung der Strom­rie­sen” bezeich­net wird, ist nichts anderes als ratio­na­les Verhal­ten der Energie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men. In einem Rest von marktwirtschaftlichem…

mehr lesen

Die Wildnis gerät unter die Räder des grünen Fortschritts”

lautet die Überschrift eines bemer­kens­wer­ten Artikels in der tages­zei­tung (taz) vom 16.7.2013. Abgese­hen davon, dass es sich bei den “Rädern des Fortschritts um Windrä­der des Rückschritts – alias: nutzlose Sakral­bau­ten – handelt, enthält dieser Kommen­tar von Ulrike Fokken mehrere aus unsere Sicht sehr treffende Aussa­gen: Die politi­schen Kräfte derje­ni­gen, die sich einst für Natur- und Umwelt­schutz einge­setzt haben, fokus­sie­ren sich heute alleine auf die Energie­wende. Dahin­ter verschwin­den alle…

mehr lesen

Günter Ederer adres­siert inter­es­sen­ge­lei­tete Kassandra-Rufer

Erwar­tungs­ge­mäß rief der vernünf­tige Vorstoß  von Rainer Brüderle und Dr. Phillip Rösler vom letzten Freitag (12. Juli) lautstarke Kriti­ker auf den Plan. Die Mühe genauen Lesens und diffe­ren­zier­ten Denkens erspar­ten sich die Freunde des EEG weitest­ge­hend. Schließ­lich hat man funkti­ons­fä­hige politi­sche Reflexe und gut einstu­dierte retho­ri­sche Figuren, die auch ohne Fakten­grund­lage sicher im Raum stehen. So war für Claudia Roth (Grüne) sofort klar, dass die FDP  “zurück zum Atomstrom” wolle –…

mehr lesen

Klare Ansage: Dr. Phillip Rösler und Rainer Brüderle in der FAZ

In der Frank­fur­ter Allge­mei­nen Zeitung vom 12. Juli 2013 ist auf S. 13 ein Gastbei­trag des Bundes­wirt­schafts­mi­nis­ters Dr. Phillip Rösler und FDP-Frakti­ons­vor­sit­zen­den Rainer Brüderle zu lesen. Unter dem Titel: Energie­wende – ja, aber richtig! erläu­tern die beiden zentra­len Akteure der Libera­len ihre gemein­same Position. Direkte Zitate sind grau unter­legt, gelbe Hervor­he­bun­gen durch uns. “Die Energie­wende begann vor zwei Jahren als großes Gemein­schafts­werk. Durch Subven­ti­ons­in­ter­es­sen von…

mehr lesen

Sicher­heits­exper­ten warnen vor deutschem Sonderweg

Unter der Überschrift Gegen deutschen Sonder­weg Mahnun­gen auf Konfe­renz für Energie­si­cher­heit berich­tet die Frank­fur­ter Allge­mei­nen Zeitung vom 12. Juli 2013  (S. 5) über die Konfe­renz zur Energie­si­cher­heit, die das Frank­fur­ter Allge­meine Forum gemein­sam mit der Münch­ner Sicher­heits­kon­fe­renz am Mittwoch in Frank­furt veran­stal­tete: “Thema der Konfe­renz waren zwei “Energie­re­vo­lu­tio­nen”, welche die Welt verän­dern: Die Verei­nig­ten Staaten vermin­dern mit der Schie­fer­gas­för­de­rung ihre Energieimporte…

mehr lesen

Energie­ex­per­ten erwar­ten steigende Strompreise

Unter der Überschrift Steigende Strom­preise unaus­weich­lich nimmt das Handels­blatt Bezug auf den neues­ten Energie­ba­ro­me­ter des Zentrums für Europäi­sche Wirtschafts­for­schung (ZEW).  Die Kurzmit­tei­lung ist auf Seite 9 der Ausgabe vom 12. Juli 2013 zu finden. Die Angst vor einem weite­ren Anstieg der Strom­preise wachse demnach. 82 Prozent der vom ZEW befrag­ten Energie­ex­per­ten rechne­ten mittel­fris­tig mit steigen­den Strom­prei­sen. Nur fünf Prozent seien der Meinung, dass die Strom­preise sinken, 13…

mehr lesen

Braun­kohle? Dank Windkraft noch lange unentbehrlich

  Auf S. 8 der Ausgabe vom 10.7.2013 ist in der tages­zei­tung (taz) von Studien zu lesen, denen zufolge die Bedeu­tung  der Braun­kohle für die deutsche Strom­erzeu­gung in den nächs­ten 20 Jahren steigen wird. Grau unter­legt lesen Sie den Origi­nal­text, abgesetzt unsere Kommen­tare. Noch zwei Dekaden  Strom aus Braun­kohle VERSOR­GUNG Der Energie­trä­ger spielt noch 20 Jahre eine dominante Rolle, glauben die Netzbe­trei­ber Strom aus Braun­kohle könnte in den nächs­ten zehn Jahren eine noch größere…

mehr lesen

Manager reden Klartext

HHHHHHH Wir sind auf dem falschen Weg lautet der Titel eines sehr lesens­wer­ten Inter­views im Handel­blatt vom 8.7.2013 (abgedruckt auf S.4–7). Inter­view­part­ner sind Peter Löscher und Johan­nes Teyssen, die Chefs der Konzerne Siemens und Eon. Hier einige markante Zitate daraus. Peter Löscher: “Wir haben bisher 216 Milli­ar­den Euro in erneu­er­bare Energien inves­tiert, wir haben dafür gesorgt, dass sie inzwi­schen 44 Prozent der Strom­pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tät (Hervor­he­bung durch Vernuft­kraft) ausmachen.…

mehr lesen

Verzwei­fel­ter Kampf ums Windrad

Die Wirtschafts­wo­che beschreibt einen “verzwei­fel­ten Kampf ums Windrad. Dabei wird die korrum­pie­rende und zerstö­re­ri­sche Wirkung der EEG-Subven­tio­nen wird sehr gut beschrie­ben – die  volks­wirt­schaft­li­che und techni­sche Unsin­nig­keit des Windkraft­aus­baus wird leider ausge­blen­det. Mehr…

mehr lesen

Ihr Klick

   für die Kraft der VERNUNFT     Wenn Sie       die Natur­zer­stö­rung im Namen des “Ökostroms” beendet sehen     und sich für       eine vernünf­tige Energie­po­li­tik mit Vorrang von Mensch und Natur und bezahl­ba­ren Strom­prei­sen     einset­zen möchten…   …können Sie unsere Initia­tive durch Ihre Mitglied­schaft und/oder eine Spende unter­stüt­zen. Das Beitritts­for­mu­lar finden Sie hier. Das Spenden­konto finden Sie hier. Wenn Sie über unsere Aktivi­tä­ten infor­miert werden möchten, halten wir…

mehr lesen

BR-Anträge von Bayern und Sachsen

Für die Bundes­rats­sit­zung am 5. Juli 2013 haben die Länder Bayern und Sachsen einen Antrag zur Änderung des Baurechts eingebracht.Diese Anträge laufen darauf hinaus,  die Mindest­ab­stände von Windkraft­an­la­gen zur Wohnbe­bau­ung zu erhöhen (10H-Regelung).Aus Sicht der Windkraft­in­dus­trie und ihrer Gefolgs­leute droht damit der Unter­gang des Abendlandes.Aus unserer Sicht droht damit ein echter Schritt in Richtung der Inter­es­sen von Mensch und Natur.Die Initia­tive der Länder Bayern und Sachsen…

mehr lesen

Hessi­sche FDP schwenkt auf vernünf­ti­gen Kurs

Im Programm für die Landtags­wahl bekennt sich die hessi­sche FDP zu einem Ausbau­stopp für “Öko-Energie”. Abgese­hen davon, dass es nicht um “Ökoen­er­gie”, sondern um waldver­nich­tende Subven­ti­ons­pro­pel­ler geht – Bravo! Mehr…

mehr lesen

Vernunft­kraft kommen­tiert silber­nes Schweigen

Der hessi­sche Minis­ter­prä­si­dent Volker Bouffier erhält einen Brief der Bundes­in­i­ti­ta­tive VERNUNFT­KRAFT. Beigelegt ist  eine Dreisatz­rech­nung, deren Verständ­nis die Güte energie­po­li­ti­scher Entschei­dun­gen erhöhen kann. Wir bitten ihn, den sehr vernünf­ti­gen Kurs seines Wirtschafts­mi­nis­ters zu unter­stüt­zen. Mehr…

mehr lesen

VERNUNFKRAFT wendet sich an Minis­ter­prä­si­dent Bouffier

Der hessi­sche Minis­ter­prä­si­dent Volker Bouffier erhält einen Brief der Bundes­in­i­ti­ta­tive VERNUNFT­KRAFT. Beigelegt ist  eine Dreisatz­rech­nung, deren Verständ­nis die Güte energie­po­li­ti­scher Entschei­dun­gen erhöhen kann. Wir bitten ihn, den sehr vernünf­ti­gen Kurs seines Wirtschafts­mi­nis­ters zu unter­stü­zen. Mehr…

mehr lesen

Beitrag im SPIEGEL vom 1. Juli 2013

  Der SPIEGEL-Beitrag zum “Aufstand in der Rotoren­steppe”  bietet inhalt­lich Anlass zur Kritik. Die Bürger, die sich gegen die unsin­nige und rein subven­ti­ons­ge­trie­bene Indus­tria­li­sie­rung Ihrer Heimat wehren, werden in die Ecke der Verhin­de­rer einer guten Sache gestellt. Der übliche NIMBY-Vorwurf wird erhoben. Die generelle Unsin­nig­keit des Windkraft­aus­baus wird viel zu wenig, fast gar nicht, thema­ti­siert. Die Fakten, dass deutsche WKA im Schnitt auf 1.550 Volllast­stun­den kommen, das…

mehr lesen

Vernünf­tige Positio­nen brauchen Unterstützung

  Herr Rainer Brüderle,  Frakti­ons­vor­sit­zen­der der FDP, hat sich sehr im Sinne unserer Positio­nen geäußert. Daher haben wir ihm unseren Dank ausge­spro­chen um ihn in diesem Kurs zu bestär­ken. Herr Florian Rentsch, Wirtschafts­mi­nis­ter in Hessen, hat sich ebenfalls für einen sofor­ti­gen Ausbau­stop für Windkraft­an­la­gen ausge­spro­chen. Auch für das Thema Waldzer­stö­rung hat er sich sehr sensi­bel gezeigt und für seine klaren Worte sehr viel Schmä­hun­gen erfah­ren. Auch ihm haben wir mit einem Brief…

mehr lesen

Klima­schutz­kon­zepte sind eine Farce

Auf Seite 19 der FAZ vom 1. Juli 2013 wird unter dem Titel Klima­schutz ohne Konzept Emissi­ons­han­del und EEG- Subven­tio­nen bremsen sich gegen­sei­tig. Geplante Refor­men ändern an diesem Dilemma nichts, kriti­sie­ren Ökono­men. in einfa­chen und klaren Sätzen darge­stellt, warum die Förde­rung sogenann­ter Erneu­er­ba­rer Energien in Deutsch­land für den Klima­schutz vollkom­men wirkungs­los ist. Wir empfeh­len den Erwerb des sehr lesens­wer­ten Artikels. Die Grund­aus­sa­gen möchten wir Ihnen hier wieder­ge­ben. An…

mehr lesen
Wieviele Windrä­der braucht das Land?

Wieviele Windrä­der braucht das Land?

Hier soll die Frage beant­wor­tet werden, wie viele Windkraft­an­la­gen in Deutsch­land aufge­baut werden müssen, um einen Teil der elektri­schen Leistung des Netzes sicher zur Verfü­gung zu stellen.  Berech­nung benötig­ter WKA zur antei­li­gen Energie­ver­sor­gung mit Windener­gie – von Dr.-Ing. Detlef Ahlborn / Juni 2013 – Eine sichere Bereit­stel­lung soll hier so verstan­den werden, dass die elektri­sche Leistung bei Windflau­ten aus Gaskraft­wer­ken zur Verfü­gung gestellt werden. Nach den Vorstel­lun­gen einiger…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia