Aktuelles
Die Bürgerdividende – ein Etikettenschwindel?
Zur Steigerung der „gesellschaftlichen Akzeptanz“ für den Ausbau von Stromtrassen haben die Bundesminister Altmaier und Dr. Rösler das Konzept einer „Bürgerdividende“ aus der Taufe gehoben. Die bestechende Logik: Wer vom Trassenausbau negativ betroffen ist – sei es, dass er Umweltschädigungen, den Verlust seiner Lebensqualität oder den Wertverlust seiner Immobilien fürchten muss – soll sich finanziell am Netzausbau beteiligen und dafür eine weit über dem marktüblichen Zins liegende,…
“Die Kosten fahren die Energiewende an die Wand”
lautet die Überschrift eines auf Seite 10 der FAZ vom 17.7.2013 zu lesenden Interviews. Gesprächspartner von FAZ-Mitarbeiter Philip Plickert ist Professor Justus Haucap, Direktor des Instituts für Wettbewerbsökonomik DICE an der Universität Düsseldorf und ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission. Beim Mega-Experiment Energiewende achte die Regierung zu wenig auf die Kosten, kritisiert der renommierte Ökonom und Wettbewerbshüter. Hier dessen aus unserer Sicht markantesten Aussagen…
Energieversorger drohen mit rationalem Verhalten
wie am 16. Juli 2013 auf SPIEGEL-online zu lesen ist, kündigen die Produzenten von grundlastfähigem Strom an, ihre unwirtschaftlich gewordenen Kraftwerke abzuschalten. Im Zuge dieser betriebswirtschaftlichen Entscheidungen gerät die Versorgungssicherheit in große Gefahr. Hier gelangen Sie zum Artikel. VERNUNFTKRAFT. dazu: Was hier als “Drohung der Stromriesen” bezeichnet wird, ist nichts anderes als rationales Verhalten der Energieversorgungsunternehmen. In einem Rest von marktwirtschaftlichem…
“Die Wildnis gerät unter die Räder des grünen Fortschritts”
lautet die Überschrift eines bemerkenswerten Artikels in der tageszeitung (taz) vom 16.7.2013. Abgesehen davon, dass es sich bei den “Rädern des Fortschritts um Windräder des Rückschritts – alias: nutzlose Sakralbauten – handelt, enthält dieser Kommentar von Ulrike Fokken mehrere aus unsere Sicht sehr treffende Aussagen: Die politischen Kräfte derjenigen, die sich einst für Natur- und Umweltschutz eingesetzt haben, fokussieren sich heute alleine auf die Energiewende. Dahinter verschwinden alle…
Günter Ederer adressiert interessengeleitete Kassandra-Rufer
Erwartungsgemäß rief der vernünftige Vorstoß von Rainer Brüderle und Dr. Phillip Rösler vom letzten Freitag (12. Juli) lautstarke Kritiker auf den Plan. Die Mühe genauen Lesens und differenzierten Denkens ersparten sich die Freunde des EEG weitestgehend. Schließlich hat man funktionsfähige politische Reflexe und gut einstudierte rethorische Figuren, die auch ohne Faktengrundlage sicher im Raum stehen. So war für Claudia Roth (Grüne) sofort klar, dass die FDP “zurück zum Atomstrom” wolle –…
Klare Ansage: Dr. Phillip Rösler und Rainer Brüderle in der FAZ
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 12. Juli 2013 ist auf S. 13 ein Gastbeitrag des Bundeswirtschaftsministers Dr. Phillip Rösler und FDP-Fraktionsvorsitzenden Rainer Brüderle zu lesen. Unter dem Titel: Energiewende – ja, aber richtig! erläutern die beiden zentralen Akteure der Liberalen ihre gemeinsame Position. Direkte Zitate sind grau unterlegt, gelbe Hervorhebungen durch uns. “Die Energiewende begann vor zwei Jahren als großes Gemeinschaftswerk. Durch Subventionsinteressen von…
Sicherheitsexperten warnen vor deutschem Sonderweg
Unter der Überschrift Gegen deutschen Sonderweg Mahnungen auf Konferenz für Energiesicherheit berichtet die Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 12. Juli 2013 (S. 5) über die Konferenz zur Energiesicherheit, die das Frankfurter Allgemeine Forum gemeinsam mit der Münchner Sicherheitskonferenz am Mittwoch in Frankfurt veranstaltete: “Thema der Konferenz waren zwei “Energierevolutionen”, welche die Welt verändern: Die Vereinigten Staaten vermindern mit der Schiefergasförderung ihre Energieimporte…
Energieexperten erwarten steigende Strompreise
Unter der Überschrift Steigende Strompreise unausweichlich nimmt das Handelsblatt Bezug auf den neuesten Energiebarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Die Kurzmitteilung ist auf Seite 9 der Ausgabe vom 12. Juli 2013 zu finden. Die Angst vor einem weiteren Anstieg der Strompreise wachse demnach. 82 Prozent der vom ZEW befragten Energieexperten rechneten mittelfristig mit steigenden Strompreisen. Nur fünf Prozent seien der Meinung, dass die Strompreise sinken, 13…
Braunkohle? Dank Windkraft noch lange unentbehrlich
Auf S. 8 der Ausgabe vom 10.7.2013 ist in der tageszeitung (taz) von Studien zu lesen, denen zufolge die Bedeutung der Braunkohle für die deutsche Stromerzeugung in den nächsten 20 Jahren steigen wird. Grau unterlegt lesen Sie den Originaltext, abgesetzt unsere Kommentare. Noch zwei Dekaden Strom aus Braunkohle VERSORGUNG Der Energieträger spielt noch 20 Jahre eine dominante Rolle, glauben die Netzbetreiber Strom aus Braunkohle könnte in den nächsten zehn Jahren eine noch größere…
Manager reden Klartext
HHHHHHH Wir sind auf dem falschen Weg lautet der Titel eines sehr lesenswerten Interviews im Handelblatt vom 8.7.2013 (abgedruckt auf S.4–7). Interviewpartner sind Peter Löscher und Johannes Teyssen, die Chefs der Konzerne Siemens und Eon. Hier einige markante Zitate daraus. Peter Löscher: “Wir haben bisher 216 Milliarden Euro in erneuerbare Energien investiert, wir haben dafür gesorgt, dass sie inzwischen 44 Prozent der Stromproduktionskapazität (Hervorhebung durch Vernuftkraft) ausmachen.…
Verzweifelter Kampf ums Windrad
Die Wirtschaftswoche beschreibt einen “verzweifelten Kampf ums Windrad. Dabei wird die korrumpierende und zerstörerische Wirkung der EEG-Subventionen wird sehr gut beschrieben – die volkswirtschaftliche und technische Unsinnigkeit des Windkraftausbaus wird leider ausgeblendet. Mehr…
Ihr Klick
für die Kraft der VERNUNFT Wenn Sie die Naturzerstörung im Namen des “Ökostroms” beendet sehen und sich für eine vernünftige Energiepolitik mit Vorrang von Mensch und Natur und bezahlbaren Strompreisen einsetzen möchten… …können Sie unsere Initiative durch Ihre Mitgliedschaft und/oder eine Spende unterstützen. Das Beitrittsformular finden Sie hier. Das Spendenkonto finden Sie hier. Wenn Sie über unsere Aktivitäten informiert werden möchten, halten wir…
BR-Anträge von Bayern und Sachsen
Für die Bundesratssitzung am 5. Juli 2013 haben die Länder Bayern und Sachsen einen Antrag zur Änderung des Baurechts eingebracht.Diese Anträge laufen darauf hinaus, die Mindestabstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung zu erhöhen (10H-Regelung).Aus Sicht der Windkraftindustrie und ihrer Gefolgsleute droht damit der Untergang des Abendlandes.Aus unserer Sicht droht damit ein echter Schritt in Richtung der Interessen von Mensch und Natur.Die Initiative der Länder Bayern und Sachsen…
Hessische FDP schwenkt auf vernünftigen Kurs
Im Programm für die Landtagswahl bekennt sich die hessische FDP zu einem Ausbaustopp für “Öko-Energie”. Abgesehen davon, dass es nicht um “Ökoenergie”, sondern um waldvernichtende Subventionspropeller geht – Bravo! Mehr…
Vernunftkraft kommentiert silbernes Schweigen
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier erhält einen Brief der Bundesinititative VERNUNFTKRAFT. Beigelegt ist eine Dreisatzrechnung, deren Verständnis die Güte energiepolitischer Entscheidungen erhöhen kann. Wir bitten ihn, den sehr vernünftigen Kurs seines Wirtschaftsministers zu unterstützen. Mehr…
VERNUNFKRAFT wendet sich an Ministerpräsident Bouffier
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier erhält einen Brief der Bundesinititative VERNUNFTKRAFT. Beigelegt ist eine Dreisatzrechnung, deren Verständnis die Güte energiepolitischer Entscheidungen erhöhen kann. Wir bitten ihn, den sehr vernünftigen Kurs seines Wirtschaftsministers zu unterstüzen. Mehr…
Beitrag im SPIEGEL vom 1. Juli 2013
Der SPIEGEL-Beitrag zum “Aufstand in der Rotorensteppe” bietet inhaltlich Anlass zur Kritik. Die Bürger, die sich gegen die unsinnige und rein subventionsgetriebene Industrialisierung Ihrer Heimat wehren, werden in die Ecke der Verhinderer einer guten Sache gestellt. Der übliche NIMBY-Vorwurf wird erhoben. Die generelle Unsinnigkeit des Windkraftausbaus wird viel zu wenig, fast gar nicht, thematisiert. Die Fakten, dass deutsche WKA im Schnitt auf 1.550 Volllaststunden kommen, das…
Vernünftige Positionen brauchen Unterstützung
Herr Rainer Brüderle, Fraktionsvorsitzender der FDP, hat sich sehr im Sinne unserer Positionen geäußert. Daher haben wir ihm unseren Dank ausgesprochen um ihn in diesem Kurs zu bestärken. Herr Florian Rentsch, Wirtschaftsminister in Hessen, hat sich ebenfalls für einen sofortigen Ausbaustop für Windkraftanlagen ausgesprochen. Auch für das Thema Waldzerstörung hat er sich sehr sensibel gezeigt und für seine klaren Worte sehr viel Schmähungen erfahren. Auch ihm haben wir mit einem Brief…
Klimaschutzkonzepte sind eine Farce
Auf Seite 19 der FAZ vom 1. Juli 2013 wird unter dem Titel Klimaschutz ohne Konzept Emissionshandel und EEG- Subventionen bremsen sich gegenseitig. Geplante Reformen ändern an diesem Dilemma nichts, kritisieren Ökonomen. in einfachen und klaren Sätzen dargestellt, warum die Förderung sogenannter Erneuerbarer Energien in Deutschland für den Klimaschutz vollkommen wirkungslos ist. Wir empfehlen den Erwerb des sehr lesenswerten Artikels. Die Grundaussagen möchten wir Ihnen hier wiedergeben. An…
Wieviele Windräder braucht das Land?
Hier soll die Frage beantwortet werden, wie viele Windkraftanlagen in Deutschland aufgebaut werden müssen, um einen Teil der elektrischen Leistung des Netzes sicher zur Verfügung zu stellen. Berechnung benötigter WKA zur anteiligen Energieversorgung mit Windenergie – von Dr.-Ing. Detlef Ahlborn / Juni 2013 – Eine sichere Bereitstellung soll hier so verstanden werden, dass die elektrische Leistung bei Windflauten aus Gaskraftwerken zur Verfügung gestellt werden. Nach den Vorstellungen einiger…


