Aktuel­les

Bundes­mi­nis­ter, Blumen, Büsche und Braunkohle

  stehen selten in Zusam­men­hang.     Am 15. August 2013 geschah das Seltene:   Nach Aussage von Bundes­um­welt­mi­nis­ter Peter Altmaier (CDU) bleiben fossile Energie­trä­ger noch viele Jahrzehnte für eine stabile Strom­ver­sor­gung unent­behr­lich.   Es gehe um eine vernünf­tige Integra­tion von erneu­er­ba­ren und konven­tio­nel­len Energie­trä­gern, sagte er am Mittwoch bei einem Besuch der Mittel­deut­schen Braun­koh­len­ge­sell­schaft mbH in Zeitz (südlich von Leipzig). Konven­tio­nelle Energie­trä­ger wie die Braunkohle…

mehr lesen

VERNUNFT­KRAFT wendet sich an die Friedrich-Ebert-Stiftung

Die politi­schen Stiftun­gen sind ein wichti­ger Teil der politi­schen Kultur der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land. Ihrem Selbst­ver­ständ­nis entspricht es, durch Vermitt­lung politi­scher Bildung die Beschäf­ti­gung der Bürger mit politi­schen Fragen anzure­gen sowie ihr politi­sches Engage­ment zu fördern und zu vertie­fen. Bei aller Unter­schied­lich­keit sehen sich alle partei­na­hen Stiftun­gen dem freiheit­li­chen, plura­lis­ti­schen Gemein­we­sen verflich­tet, welches letzt­lich auch ihre Finan­zie­rung sichert. Vor diesem…

mehr lesen

Verbrau­cher und Unter­neh­mer bewer­ten „Energie­wende“

Im Auftrag des Bundes­ver­ban­des der deutschen Indus­trie (BDI) hat des Insti­tut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) eine reprä­sen­ta­tive Umfrage unter 734 Entschei­dern aus Indus­trie und indus­trie­na­hen Dienst­leis­tun­gen durch­ge­führt. Ledig­lich 3,4 Prozent der Befrag­ten halten das Manage­ment der Politik für „gut“ oder „sehr gut“. Gut die Hälfte der Unter­neh­men vergibt die Noten „ungenü­gend“ und „mangel­haft“. Mehr als 70 Prozent sprechen sich für eine europa­weite Harmo­ni­sie­rung der Förderung…

mehr lesen

Wie der Windstrom ins Gasnetz kommt

erklärt die FAZ auf Seite 13 der Ausgabe vom 9. August 2013 anhand eines Berichts über eine von der Firma EON  betrie­bene Versuchs­an­lage im branden­bur­gi­schen Falken­ha­gen.  Hier wird das “Power-to-Gas”-Verfahren, die Umwand­lung von Strom in Wasser­stoff bzw. Methan, in einem Pilot­pro­jekt erprobt. Wenn sich dies rechnet, so der Autor Andreas Mihm, sei ein Problem der Energie­wende gelöst. Den komplet­ten Artikel können Sie hier online lesen. Dass es sich bei der Autobahn, auf die dort Bezug…

mehr lesen

Ökostrom“- Umlage könnte um ein Drittel steigen

titelt die FAZ auf Seite 9 der Ausgabe vom 8. August 2013 und erklärt, dass die wachsende „Ökostrom“-Einspeisung die Energie­kos­ten für Verbrau­cher und Wirtschaft weiter in die Höhe treiben wird. Die EEG-Umlage wird demnach auf 7 cent pro Kilowatt­stunde steigen. Das ist das Doppelte jenes Wertes, den Bundes­kanz­le­rin Dr. Angela Merkel am 9. Juni 2011 als  Richt­schnur ausge­ge­ben hatte.   Die EEG-Umlage soll nicht über ihre heutige Größen­ord­nung hinaus steigen. Heute liegt sie bei etwa 3,5 Cent…

mehr lesen

Ein neuer Newslet­ter ist versendet

Sofern Sie ihn nicht erhal­ten haben oder es Probleme mit der Darstel­lung gab (bei einigen Browser­ty­pen gab es offen­bar Forma­tie­rungs­feh­ler – wir gehen der Sache nach) können Sie ihn hier einse­hen oder hier als pdf herun­ter­la­den. Falls er bei Ihnen fehler­frei ankam, können Sie natür­lich trotz­dem gern diesen link nutzen, um ihn weiterzuverbreiten.

mehr lesen

Politi­ker machen sich Forde­run­gen der Lobby zu eigen

Der Bundes­ver­band Windener­gie (BWE) vertritt die Profit­in­ter­es­sen der Windener­gie­bran­che. Dabei versteht es die Lobby­or­ga­ni­sa­tion leider gut, diese knall­harte Inter­es­sen­ver­tre­tung als einem höheren Zweck dienlich darzu­stel­len. Nachdem über 20 Jahre lang Milli­ar­den­be­träge an Subven­tio­nen in die vom BWE vertre­tene Branche geflos­sen sind, verfügt der Lobby­ver­band über eine große Kampf­kasse. Die Schwä­che der Argumente, mit denen der Verband sein Anlie­gen voran­bringt (im Kern bedient man sich…

mehr lesen

Energie­preise beför­dern schlei­chende De-Industrialisierung

Mit den Sätzen “während Deutsch­land teure Energie erntet, erweckt in Nordame­rika Schie­fer­gas die ergraute energie­in­ten­sive Indus­trie zu neuem Leben. Das lenkt Inves­ti­tio­nen über den Atlan­tik.”    leitet die FAZ vom 3. August 2013 einen Artikel über erste Abwan­de­rungs­be­we­gun­gen der Indus­trie aufgrund der Energie­wen­de­po­li­tik ein. Gerade im Kontext sinken­der Energie­preise in anderen Teilen der Welt, sind die hausge­mach­ten Kosten­stei­ge­rung im Zuge des subven­tio­nier­ten Aufbau irrationaler…

mehr lesen

Lobbys schla­gen Alarm

Die Minis­ter­prä­si­den­ten Tillich und Seeho­fer haben sich mit einer Bundes­rats­in­itia­tive für größere Abstände von Windkraft­an­la­gen zur Wohnbe­bau­ung einge­setzt. Dies ist aus unserer Sicht zwar nur ein kleiner Schritt, aber dennoch ein wichti­ger. Denn durch diese Maßnahme werden zum einen die Menschen besser durch die Gefah­ren des Infra­schalls geschützt. Zum anderen wird der Suchraum zum Aufstel­len von Subven­ti­ons­pro­pel­lern einge­schränkt. Dies ermög­licht es den Politi­kern, die völlig willkürlichen…

mehr lesen

Smarte Zähler schei­tern am Intelligenztest

unter dem Titel widmet sich die Frank­fur­ter Allge­meine Zeitung vom 1. August 2013 neuen Studi­en­ergeb­nis­sen zu diesen “smarten” Messge­rä­ten. Nach dem Motto “was nicht passt, wird passend gemacht” erhof­fen sich Befür­wor­ter der subven­tio­nier­ten Strom­erzeu­gung aus den volati­len Quellen Windkraft und Photo­vol­taik, dass mittels sogenann­ter “intel­li­gente Strom­zäh­ler” die wetter­ab­hän­gige Strom­pro­duk­tion auf der einen und die Bedürf­nisse der Menschen auf der anderen Seite ein Stück weit in Einklang…

mehr lesen

Windkraft macht Weizen platt

lautet der Titel eines Artikels in der Schwe­ri­ner Volks­zei­tung vom 27. Juli 2013. Mecklen­bur­gi­sche Landwirte kriti­sie­ren darin, dass Inves­to­ren beim Auftstel­len von Windkraft­an­la­gen eine immense Betrieb­sam­keit an den Tag legen. Es muss dabei so schnell gehen, dass den Bauern nicht mal mehr das Einho­len der letzten Ernte ermög­lich wird. “Da werden in gut stehen­den Weizen‑, Gerste- oder Rapsfel­dern Gräben gezogen, breite Schnei­sen geschla­gen und großzü­gige Baustel­len für die Anlagen…

mehr lesen

Energie-Kommis­­sar warnt vor stetig steigen­den Strompreisen

Auf S. B4 der Rheini­schen Post vom 30.7.2013 ist ein Inter­view mit Günther Oettin­ger zu lesen. Der EU-Energie­kom­mis­sar beklagt, dass Deutsch­land mit den höchs­ten Strom­preis weltweit hat. Dies sei ein massi­ver Wettbe­werbs­nach­teil  deutscher Unter­neh­men und gefährde die indus­tri­elle Basis unseres Landes. Er fordert eine General­über­ho­lung des EEG und erklärt die Kritik der EU-Kommis­sion an diesem Subven­ti­ons­ge­setz. Auf das beson­ders in Deutsch­land sehr umstrit­tene Thema “frack­ing” [hier unser…

mehr lesen

Grüne fordern Ehrlich­keit – und bleiben sie schuldig

Unter dem Titel “Energie­wende ja, aber ehrlich” liefern die Grünen Spitzen­po­li­ti­ker Kathrin-Göring Eckardt und Jürgen Trittin eine Replik auf den jüngs­ten Beitrag ihrer libera­len Pendants Brüderle und Dr. Rösler. Diese hatten – sehr im Sinne der Vernunft­kraft-Positio­nen – eine Abschaf­fung des EEG und eine Schwer­punkt­set­zung auf Forschung und Entwick­lung tragfä­hi­ger techno­lo­gi­scher Lösun­gen anstelle der Subven­tio­nie­rung techno­lo­gi­scher Sackgas­sen gefor­dert. Mehr… Der Stand­punkt von Kathrin…

mehr lesen

Vernunft­bür­ger demons­trie­ren in München

Am 27. Juli 2013 fand in München die Demonstration“Für eine vernünf­tige Energie­po­li­tik zum Wohl von Mensch und Natur“statt. In enger Zusam­men­ar­beit  mit vielen weite­ren bayeri­schen Mitstrei­tern hatten Katha­rina Quabius und Johann Waldmann die Veran­stal­tung organi­siert. Die beiden sind  Vorstands- bzw. Gründungs­mit­glied der Bundes­in­itia­tive VERNUNFT­KRAFT.    Es ging den Teilneh­mern darum, ihrer Forde­rung nach einer sinnvol­le­ren Energie­po­li­tik Nachdruck zu verlei­hen und Herrn Ministerpräsident…

mehr lesen

Das Bundes­kar­tell­amt will den Seead­ler schützen

Im Handels­blatt (online) vom 24. Juli 2013 meldet  Andreas Mundt, der Chef des Bundes­kar­tell­amts, grund­le­gen­den Reform­be­darf beim Erneu­er­bare Energien Gesetz an. Das Gesetz habe mit Wettbe­werb nichts zu tun. Seine Forde­rung: Anlagen­be­trei­ber sollen verpflich­tet werden, den von ihnen produ­zier­ten Strom selbst zu vermark­ten. Mehr… Mit dieser Forde­rung kommt Herr Mundt nicht nur seiner Aufgabe als Hüter des Wettbe­werbs nach. Er wird damit auch indirekt zum Hüter des Natur­schut­zes und ganz…

mehr lesen

Bundes­in­itia­tive Vernunft­kraft wendet sich an Torsten Albig

Mit Erlass vom Juli dieses Jahres (2013) hat das Land Schles­wig-Holstein die von der EU empfoh­le­nen Tabuzo­nen für den Bau von Windkraft­an­la­gen um Horst­stand­orte gefähr­de­ter Großvo­gel­ar­ten wieSeeadler,Schwarzstorch,Weißstorch undRotmilanaufgehoben.„Damit opfert die Landes­re­gie­rung weitere sensi­ble Natur­räume für den Verbau mit Windkraftanlagen“,analysiert Dr. Antonia Fehren­bach, Biolo­gin aus Schma­lensee, die Vorgänge.Am 23. Juli 2013 hat sich die Bundes­in­itia­tive VERNUNFT­KRAFT.  deshalb mit…

mehr lesen

Minus und minus ergibt kein Plus

…auch nicht, wenn GRÜNE rechnen. Dies ist nur einer von vielen funda­men­ta­len Sachver­hal­ten, die bei der gegen­wär­ti­gen “Energie­wende-Politik” aus dem Blick geraten sind. In seinem Essay in der WELT vom 22.7.2013 legt Gerd Held diese ignorier­ten Sachver­halte offen. Lesen Sie bitte hier. 

mehr lesen

Gewer­k­­schafts-Chef kriti­siert beispiel­lose Umverteilung

Michael Vassi­lia­dis, der Vorsit­zende der Indus­trie Gewerk­schaft Berbau, Chemie, Energie weist auf die unsozia­len Vertei­lungs­wir­kun­gen durch des Erneu­er­bare Energien Gesetz hin. Manche Neben­wir­kung der Energie­wende hält der Gewerk­schafts­füh­rer für inakzep­ta­bel. In einem Gastkom­men­tar für das Handels­blatt (Ausgabe vom 22.7.2013, S. 48) unter dem Titel Beispiel­lose Umver­tei­lung übt Herr Vassi­lia­dis dezente aber deutli­che Kritik an der „Energie­wen­de­po­li­tik“.  In unserer Wieder­gabe der Kritik sind…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia